"Das würde ich nicht empfehlen."
Die verbrauchte oder schlechtere Luft befindet sich in Wohnräumen meist oben, in einer Sauna z.B. unten. Deshalb die Absaugungen an der Decke, bzw. in Bodennähe. Mein Luftwärmepumpe heizt nur das Brauchwasser auf, prinzip Autokühler. Im Sommer wird die Luft von Außen eingesaugt, es wird die Wärme für das Brauchwasser entzogen und die dann kühle Frischluft unter den Fenstern ( bodentief) wieder eingeblasen. Im Winter wird die Raumluft eingesaugt, die Wärne getauscht fürs Brauchwasser und die kalte verbrauchte Luft geht ins Freie. Die Wärmepumpe für die Heizung läuft in kalten Wintern meist mit 26° Vorlauf. Sind also Max. 16 Grad Unterschied zu der Erdtemperatur. Sollte also durch die Brauchwasserpumpe etwas Raumwärme ( minimal) verloren gehen, dann ist die jedenfalls wirtschaftlich erzeugt. Raumhöhe übrigens 3,15 Mtr, ein sehr gutes Gefühl. An sonnigen Wintertagen heizt die Sonne meine Bude auf. Dann braucht es aber bei extremer Kälte am Abend auch mal den Schwedenofen, bis die Fußbodenheizung wieder den gesammten Boden aufgeheizt hat, kommt vielleicht an 10 Tagen vor. Ein Jäckchen würde auch ausreichen, aber so ein Feuerchen hat ja schon was heimeliges.
Ich hoffe, ich konnte dir behilflich sein. |