Man rechnet ja auch nicht mit Durchschnitten, sondern mit Gleichzeitigkeitsfaktoren. Natürlich ist die Leitung vom Hauptverteiler zum E-Herd so ausgelegt, dass man die volle Leistung ziehen kann. Das gleiche gilt auch noch für den Hausanschluss bei kleinen Häusern und bei den Wohnungen. Schon bei großen Wohnhäusern werden allerdings Gleichzeitigkeitsfaktoren eingeführt. Kleinere Gemeinden ohne große Industrieverbraucher hängen in der Regel an einem 20 KV Mittelspannungsring, der in der Regel übers Umspannwerk in der 110 KV Ebene versorgt wird. Nur das zentrale überregionale Netz arbeitet Mit 380/400 KV. Hier geht es über die Ländergrenzen hinaus. Was das Leitermaterial betrifft, so werden die solaren Großanlagen in der Regel über Alu Leitungen ins 20 KV Netz eingebunden. Das gleiche gilt für die Sammelleitungen der GAK zu den Zentralwechselrichtern. Ist einfach eine Kostenfrage. Was die Milchmädchenrechnung von Absahner betrifft, so stellt sich an ihn mal die Frage, wie er den Anschluss einer 10000 Seelen Gemeinde dimensioniert. Wir hätten hier mindesten 5000 Wohnungen oder drei bis vier Tausend Einfamilienhäusern. Nach seiner Rechnung ergibt sich also eine Leistung von 50 bis 70 MW. Industrie und öffentliche Bauten sind da noch nicht mitgerechnet. Das geht in der Versorgung nur über das 110 KV Netz zu realisieren. Allerdings, welche Gemeinde dieser Größe hat schon ein eigenes 110 KV Umspannwerk. Übrigens sollen die Autos auch zunehmend aus den Ballungsräumen verschwinden und auch das autonome Fahren wird sich in den nächsten 20 Jahren zunehmend etablieren. Damit singt deutlich die Zahl der Fahrzeuge und das Laden wird ebenfalls automatisiert. In kleinen geschlossenen Systemen beim innerberieblichen Transport gibt es seit Jahren solche Lösungen. Wir entwickeln hier Lithiumakkusysteme für solche Fahrzeuge. Geladen wird dann wenn im Netz Überschuss ist. Das dient dann gleichzeitig der Netzstabilisierung. In 20 oder 30 Jahren werden an einem sonnigen und windreichen Tag die autonomen Taxis in der Mittagszeit bei der Leistungsspitze der erneuerbaren Energien vorbeugend laden fahren, wenn sie gerade nicht benötigt werden. Damit werden alle ihre Akkus zum Speicher für das Netz, ohne nur einen Zyklus der Mehrbelastung. Es macht jedenfalls wenig Sinn überall darüber zu reden, warum angeblich etwas nicht geht, sondern Lösungen sind gefragt. |