Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 4911 von 7959
neuester Beitrag: 19.08.25 11:48
eröffnet am: 05.11.12 08:09 von: permanent Anzahl Beiträge: 198966
neuester Beitrag: 19.08.25 11:48 von: Malko07 Leser gesamt: 42053569
davon Heute: 10720
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | ... | 4909 | 4910 |
| 4912 | 4913 | ... | 7959   

30.12.20 16:32

14478 Postings, 4976 Tage Zanoni1#737 , 738 Ich nehme mal beides zusammen auf

„Anders als im Sommer gedacht lassen sich gar keine kritischen Infektionsherde identifizieren und Abklemmen.“

Die besagte Harvardstudie sowie die Zahlen des RKI lassen genau das nun allerdings eben gerade doch zu, wobei sie letztlich nur das untermauern, was einem sogar bereits der gesunde Menschenverstand nahelegt.

Besonders kritische Kontakte sind solche in Innenräumen, die ohne größere Abstände und Atemmasken über einen längeren Zeitraum andauern.

In welchen Bereichen es - mal abgesehen von den besagten privaten Haushalten,  die nunmal eine große Rolle spielen - sonst noch systematisch in einem größeren Umfang zu solchen besonders kritischen Kontakten kommt, habe ich in meinem Beitrag oben dabei doch gerade im einzelnen weiter aufgeführt, ....ohne Anspruch auf Vollständigkeit natürlich...  einige wesentliche Bereiche dürften allerdings schon dabei sein. ;-)

An diesen Bereichen könnten und sollten sinnvolle Maßnahmen dann m.E. viel eher ansetzen, als dabei mehr oder weniger willkürlich einfach irgendwelche Bereiche flächendeckend zu schließen, die als weitestgehend. unproblematisch anzusehen sind.

Man könnte z.B. die allgemeine Maskenpflicht in Büros verbindlicher regeln und dem Geschäftsführer dabei auch eine Aufsichtspflicht und Haftung auferlegen.
Alleine diese Maßnahme dürfte sich schon als deutlich wirksamer erweisen, als vieles andere, was so in den letzen Wochen beschlossen wurde.

Auch an den Schulkonzepten ließe sich mit Sicherheit noch einiges verbessern -
Dafür Gute und dabei auch noch tatsächlich praktikable Konzepte zu entwickeln ist natürlich sehr viel anspruchsvoller, als einfach nur irgendetwas zu schließen.
Wobei es natürlich immer anspruchsvoller und aufwendiger ist, sich Wege zu überlegen, wie ein Bereich oder wenigsten Teile davon mit sinnvollen und ausreichenden Sicherheitsauflagen weiter betrieben werden können, als ihn einfach zu schließen.

Die Pandemie bedeutet dabei nicht nur eine erhebliche Gefahr für unsere Gesundheit, sondern auch für unsere Wirtschaft, für die Staatsverschuldung  u.U. sogar für die Finanzstabilität, wenn es ganz unglücklich kommt.
Die Abwehr von gesundheitlichen Gefahren darf daher auch  nicht der einzige Gedanke sein.
Wo mildere Mittel als  Schließungen vorstellbar und pandemisch als vertretbar erscheinen, da wären sie verfassungsrechtlich  im Übrigen auch geboten.

Man könnte in den Geschäften z.B. auch wie bereits von der FDP vorgeschlagen wurde, besondere  Einkaufszeiten für die Risikogruppen ü65 einführen.
Man könnte diese Idee auch auf öffentliche Verkehrsmittel anwenden und zu bestimmten Zeiten die Fahrpläne um ein paar zusätzliche  Sonderbusse und .Bahnen für ü65  ergänzen etc. etc.

Dass in der Politik nun  tatsächlich solch eine Abwägung zwischen der Industrie einerseits und Dienstleistung und Einzelhandel (und Kultur) andererseits getroffen worden wäre, wie Du Dir das vorstellst, halte ich bereits insofern für Abwegig, als dass sich solch eine Dialektik nun gar nicht ernsthaft ergibt.

Dass man sich in solch einem Fall für die Industrie entscheiden würde, das wäre sicher so (hoffentlich)
Von punktuellen einzelnen Bereichen, wie den Schlachtbetrieben mal abgesehen, hat sich zum einen dann aber auch die Industrie nun nicht als der große Treiber der Pandemie erwiesen.  Des Weiteren sollte und könnte man auch dort bei Problemen zunächst einmal prüfen, inwieweit der Infektionsschutz im Rahmen der Arbeitsbedingungen noch verbessert werden kann, anstatt einfach flächendeckend zu schließen.

Wenn man diese Auffassung nun aber nicht teilen möchte, und die Industrie vielmehr als einen der größeren Treiber in Verdacht hätte, dann brächte es allerdings immer noch nichts, zum Ausgleich von allen anderen in Frage kommenden Bereichen gerade solche zu schließen, die pandemisch mit Abstand am unbedenklichsten sind. (Um das zu kritisieren muss man übrigens nicht selber Einzelhändler sein)

Malkos Argument, dass das Geschehen in den Geschäften nur der eine Teil sei und man ja auch noch dahinkommen müsse ist zwar richtig....

Nach dieser Logik müsste man dann allerdings ausnahmslos ALLES schließen, denn hinkommen muss man natürlich überall hin erst einmal. Das einzige, was dann noch offen wäre, wären dann die öffentlichen Verkehrsmittel selbst ;-) ....die dann praktischer Weise jedoch keiner mehr benutzt, weil ja gar nichts mehr offen wäre, wo man noch hinfahren könnte.... alles dicht.

Wenn die öffentlichen Verkehrsmittel hier nun tatsächlich das eigentliche Problem sein sollen, dann sollte man natürlich auch eben dort ansetzen, und nicht bei der Schließung aller möglichen an sich unbedenklichen Anlaufziele in der Nähe der Stationen.

Da Du ja so viel Wert auf praktikable Gegenvorschläge legst, man könnte z.B.  die Fahrpläne der hochfrequentierten City Linien entsprechend anpassen und In den Geschäftszeiten mehr Busse und Bahnen fahren lassen. Man könnte sich bei den Hygienekonzepten des Weiteren u.U, ein bisschen ein Beispiel an Südkorea  nehmen. Für die Risikogruppen könnte man indessen auch an Taxi- oder Moia-Gutscheine denken.  Auch dies sind übrigens bekannte FDP-Vorschläge.

Malko, Dein  FDP-Bashing lieferst Du zwar immer mit einiger  Inbrust ab. Vielmehr als jene Inbrunst ist dann sachlich aber meistens auch  gar nicht dran. ;-)






 

30.12.20 16:58

80400 Postings, 7775 Tage Anti LemmingSchweizer nach Covid-Impfung verstorben

https://www.n-tv.de/panorama/...mpfung-gestorben-article22263152.html

Die Schweizer Behörden prüfen derzeit einen ersten Todesfall, der nach einer Covid-Impfung aufgetreten ist. Der Hinweis darauf stammt aus Kreisen von Corona-Skeptikern im Kanton Luzern. Bislang ist allerdings noch unklar, ob ein Zusammenhang zwischen Sterbefall und Impfung besteht.  

30.12.20 17:09

17174 Postings, 7890 Tage sue.viHealth Ministry director-general


Man's fatal heart attack likely unlinked to vaccine he took 2 hours before
"We share in the grief of the family,"
Health Ministry director-general Chezy Levy said.

https://www.jpost.com/breaking-news/...ccinations-per-day-goal-653461

Der tödliche Herzinfarkt des Menschen war wahrscheinlich nicht mit dem Impfstoff verbunden,
den er 2 Stunden zuvor eingenommen hatte
"Wir teilen den Kummer der Familie"
, sagte Chezy Levy, Generaldirektor des Gesundheitsministeriums.  

30.12.20 17:13

17174 Postings, 7890 Tage sue.vi.

Grippeimpfstoff tötete nicht 50 Millionen

Flu vaccine did not kill 50 million during the 1918 Spanish Flu
https://www.aap.com.au/...ill-50-million-during-the-1918-spanish-flu/  

30.12.20 17:36
3

2614 Postings, 1964 Tage tschaikowskyHabt Ihr schon mal morgens

neben einer/m S-Bahn/U-Bahn/Bus gestanden und rein geschaut?
Dann hättet Ihr für einiges eine Erklärung.  

30.12.20 17:49

17174 Postings, 7890 Tage sue.vi.

The Creator of the Record-Setting Covid Vaccine

Pfizer and BioNTech asked the Food and Drug Administration today to authorize their Covid-19 vaccine. We talk with the visionary scientist who developed the vaccine, Dr. Ugur Sahin, and the WSJ's Bojan Pancevski about what could be the fastest vaccine ever developed and approved.

https://www.wsj.com/podcasts/the-journal/...a7-4d73-9b56-bc915755321f  

30.12.20 17:57
1

74029 Postings, 6282 Tage Fillorkillpraktikable Gegenvorschläge

Alle Welt arbeitete im Sommer bereits im Prinzip mit diesen Hygienekonzepten, deren grösste Schwäche sicherlich im kollektiven Tragen nur eingeschränkt wirksamer Masken auszumachen ist. Damit diese Massnahmen greifen können, bedarf es einer Umkehrung der Infektionsrate. Sie selbst können diese Umkehrung nicht hervorrufen, wie die zuvor nicht vorstellbare Eskalation ja eindringlich nahelegen muss. Bis dahin bleibt leider nur der grobe Lockdown-Vorschlaghammer, zuzüglich der Hoffnung auf sich ausbreitende Herdenimmunität qua Impfstoff und irgendwie auch auf das Wetter.

Es geht dabei ja nicht nur um Tote auf Abruf, sondern um den Erhalt der akut bedrohten Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems, vom der bekanntlich nicht nur Covidpatienten abhängen und nicht zuletzt - was meist unter den Tisch fällt - auch um den Erhalt des Einzelhändlers, der weder von einer Covid-Herdenpanik noch einem raschen Wechsel von Lockerung und Schliessung profitieren könnte. Statt nach einer Ausnahmegenehmigung für seinesgleichen zu rufen wäre es sicher sinnervoller nach einer für ihn hinreichenden Substitution zu rufen. In einem Moment, in dem Keynes gerade wieder Mainstream geworden ist, gibt es auch die offenen Ohren dafür.  
-----------
relativism is vulgar materialism, thought disturbs the business

30.12.20 18:10

17174 Postings, 7890 Tage sue.viBis dahin bleibt leider nur der grobe Lockdown-Vor

schlaghammer

sagt wer     ?  und   -    basierend auf welcher  - scientific evidence -         ?  

 

30.12.20 18:10
1

74029 Postings, 6282 Tage FillorkillDenk wie ein Keynesianer, Zan !

-----------
relativism is vulgar materialism, thought disturbs the business

30.12.20 18:14

74029 Postings, 6282 Tage Fillorkillsagt wer ?

Fill hat das gerade gesagt. Andere sagen das aber auch, beispielsweise die politisch und medizinisch Verantwortlichen in ausnahmslos allen Staaten auf diesem Globus.  
-----------
relativism is vulgar materialism, thought disturbs the business

30.12.20 18:33

17174 Postings, 7890 Tage sue.vi..


von sich selbst  -  in der dritten Person sprechen
wenn einem  die legitime Frage nach der   - scientific evidence -   fuer die
Begruendung  der  staatl. Massnahmen gestellt wird   -  ist suboptimal .






 

30.12.20 18:36
1

14478 Postings, 4976 Tage Zanoni1Dass die Fallzahlen runter müssen,

Da sind wir uns ja völlig einig, ebenso wie bei all den Gesichtspunkten hinsichtlich des Schutzes der Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems.

Die Fallzahlen gehen aber nicht runter, und das obwohl alles dicht ist, wie im Frühjahr und sogar die Schulen schon seit 14 Tagen geschlossen sind. Wie würdest Du Dir das eigentlich erklären?

Ich selber finde das leider nicht wirklich überraschend, da zumindest die jüngeren Maßnahmen m.E, an eher ungeeigneten Stellen ansetzen.

Abendliche Ausgangssperren, um private Treffen unterschiedlicher privater Haushalte zu unterbinden, wären deutlich effektiver, wenn man die Daten von RKI und Oxford ernstnimmt, was ich tue, ...und dabei auch noch erheblich wirtschaftsschonender.

So bleibt leider bis dahin erstmal die Befürchtung, dass ein Teil der wirtschaftlichen Schäden, die nun durch den zweiten Lockdown entstehen, am Ende für die Katz sein werden.

Ich rechne im Übrigen auch damit, dass solche Ausgangsperren noch kommen werden, und man dann erkennt, dass man es besser gleich anders herum gemacht hätte.

Erst die abendlichen Ausgangssperren, und wenn sich das tatsächlich als noch nicht ausreichend erweisen sollte, dann NACH Weihnachten die Geschäfte als weitere Verschärfung schließen, anstatt, wie nun passiert, den Läden erst das Werihnachtsgeschäft zu zerstören, dann zu sehen, dass das pandemisch überhaupt keinen Nutzen hatte um dann nach den Feiertagen die abendlichen Ausgangssperren zu beschließen....

 

30.12.20 18:43

14478 Postings, 4976 Tage Zanoni1#760 Da versuche ich doch lieber zu denken

Wie Keynes
;-)

..und der würde sich vermutlich gerade eher im Grabe umdrehen
XD  

30.12.20 18:44

17174 Postings, 7890 Tage sue.viDass die Fallzahlen runter müssen


ist ein  ..  Mantra  ...  

Es liegt Keine  statistisch signifikante Übersterblichkeit  vor


 

30.12.20 18:56

14478 Postings, 4976 Tage Zanoni1Auf das ganze Jahr gerechnet

ist die Übersterblichkeit sehr niedrig geblieben, das ist richtig.

Wenn man die jüngsten Todeszahlen von November/Dezember dann allerdings mal auf ein ganzes Jahr in dieser Quantität nach vorne verlängern würde, dann sähe das aber ganz ganz anders aus.

Solche Zahlen können wir uns dauerhaft nicht leisten.  

30.12.20 19:07

17174 Postings, 7890 Tage sue.vi.

Ja ,  Zanoni1,

wer will denn Todeszahlen "nach vorne verlängern",
 wenns  um  "   coronaviren  "  geht ?

Geht s  noch  ?  

30.12.20 19:22
1

74029 Postings, 6282 Tage FillorkillTodeszahlen von November/Dezembe

Es gibt keine Todeszahlen für Dezember. Die für November sind vorläufig.

Im November sind in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen mindestens 84.480 Menschen gestorben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 11 Prozent beziehungsweise 8186 Menschen mehr, als in den Jahren 2016 bis 2019 . ..Insgesamt wurden für die letzte Woche des Monats, also die 48. Kalenderwoche vom 23. bis zum 29. November, bislang 20.699 Sterbefälle gemeldet – das sind 14 Prozent oder 2525 Fälle mehr. ..Besonders auffällig ist die Entwicklung der Sterbefallzahlen in Sachsen. Die Differenz zum Durchschnitt der vier Vorjahre nahm auch dort im November von Woche zu Woche deutlich zu und liegt bezogen auf den gesamten Monat bei 39 Prozent, das ist ein Plus von 1708 Fällen. Für die letzte Novemberwoche wurden in Sachsen bislang 55 Prozent oder 586 Fälle mehr als im Vorjahresdurchschnitt gemeldet

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/...mberwoche-17124336.html
-----------
relativism is vulgar materialism, thought disturbs the business

30.12.20 19:27
2

17174 Postings, 7890 Tage sue.vi8186 Menschen mehr

Ursachen

u.a. .. suizide    ..
 

30.12.20 19:38
1

14478 Postings, 4976 Tage Zanoni1?

Wenn man meint, dass das gegenwärtige Infektionsgeschehen nicht gedrückt werden müsse, da es bislang zu keiner signifikanten Übersterblichkeit gekommen sei, dann sollte man sich dann allerdings auch das gegenwärtige Infektionsgeschehen ansehen und zum Maßstab nehmen und nicht etwa  einen glücklichen Jahresdurschnitt, der aus einem Jahresverlauf resultiert, dem das gegenwärtige Geschehen mittlerweile  längst enteilt  ist.

Wenn du denn tatsächlich mal grob abschätzen wolltest, was es denn so ungefähr bedeuten könnte, nicht zu versuchen das gegenwärtige Infektionsgeschehen weiter zu drücken, dann solltest Du sinnvoller Weise bis auf weiteres mit den jeweils  aktuellen täglichen Todeszahlen weiterrechnen. Wobei die Möglichkeit etwaiger weiterer exponentieller Anstiege dabei noch gar nicht mit berücksichtigt wird.

 

30.12.20 19:47

14478 Postings, 4976 Tage Zanoni1#768 Die kann man sich allerdings

für den Dezember nun auch selber vorläufig grob zusammenrechnen.  
Für die eigentliche Argumenatuon spielt das nun auch keine große Rolle.  Es gilt ja auch dann vom Grundsatz her nicht anders, wenn Du dann in einigen Tagen mit den offiziellen Zahlen rechnen kannst.
 

30.12.20 19:50

14478 Postings, 4976 Tage Zanoni1#770 war auf Sues #767 bezogen

30.12.20 20:17
2

4840 Postings, 3985 Tage ibriGestorbene: Deutschland, Jahre, Geschlecht,

Altersjahre 2015-2019

https://www-genesis.destatis.de/genesis/...scookies=false#abreadcrumb

Schaumermal was die Statistik 2020 aussagen wird.

Im März 2018, also in einem Jahr, als die Grippewelle besonders heftig ausfiel, waren es 107 100. Auch ohne Corona-Pandemie können die Sterbefallzahlen demnach insbesondere in der typischen Grippezeit stark schwanken.
...
https://www.destatis.de/DE/Themen/...serwartung/sterbefallzahlen.html

"87% der Corona-Toten waren im Alter 70+"


Wir müssen die Freiheiten der Menschen viel stärker einschränken und es muss mehr kontrolliert und sanktioniert werden. Statt die Welle zu brechen haben wir mit Weihnachten ein Superspreaderevent zugelassen, dass mit Silvester perfekt in Symbiose ist, um zu einem Megaspreaderevent zu werden. Die Kurve steigt und die Kipppunkte des Gesundheitssystems werden gerissen.

Wellenbrecher Jetzt! Totaler Shutdown, maximale Ausgangssperren!
 

30.12.20 20:34

17174 Postings, 7890 Tage sue.vinicht mit dem Impfstoff verbunden 19:38


 die    etwaigen weiteren  exponentiellen  Anstiege,    

             sind hoffentlich   -         " nicht mit dem Impfstoff verbunden"            
     

30.12.20 21:43
1

17174 Postings, 7890 Tage sue.viRisiko - MAERZ 2020


2 March 2020
" There is still limited information on the risk posed by COVID-19  ..."

https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/...ry-2020.4-eng.pdf





.


 

Seite: 1 | ... | 4909 | 4910 |
| 4912 | 4913 | ... | 7959   
   Antwort einfügen - nach oben