"vor allem bei der einsparung von strom und der speicherung , ist noch reichlich potential vorhanden. es ist geradezu "crazy" das der, der viel strom verbraucht, den geringsten preis pro kwh zählt. es müsste genau andersherum sein dann würden die die viel strom konsumieren auch in neue techniken investieren z.b. brennstoffzellen."
Aus der Einsparung wird nichts, weil immer mehr Anlagen mit Strom laufen. Die E-Mobilität setzt dem Ganzen noch die Krone auf. Wird der ganz PkW-Verkehr auf E umgestellt, brauchen wir 20 Großkraftwerke mehr, sprich 20 x 4000 Windräder.
Auch gibt es noch keine Speichertechnologie, die diese Massen Energie (bis zu 3 Wochen Flaute sind in D nicht unüblich) speichern könnte. HW Sinn hat mal ausrechnen lassen, dass D 2000 Pumpspeicherwerke benötigte, um diese Masse Energie zu speichern Es gibt zur Zeit 3. Diese Masse mit Batterien zu speichern ist komplett sinnlos, soviel Lithium gibt nicht. Als Wasserstoff wäre es die Größenordnung einer A-Bombe wenn das hochgeht.
"großer ökologischer schwachsinn ist der ausbau der e-mobilität, das ist reine geschäftemacherei unter dem vorwand der co2 einsparung. der aufwand ist enorm nicht angemessen."
Richtig, s.o.
"wenn etwas gegen die perverse güterbewegung per lkw gemacht würde könnte mehr erreicht werden, deutlich mehr als beim pkw verkehr."
Der Markt verlangt nach Güterbewegungen. Ökologischer Umbau und CO2-Einsparung geht nur mit einer SENKUNG des Lebenstandards, das zu leisten ist man in D aber nicht gewillt. Das linksgrüne Narrativ lautet ja "Wasch mich aber mach mich nicht nass". Eine CO2-Steuer wird das Gewissen beruhigen, aber nichts ändern, solange die Leute nur Ablass zahlen statt verzichten wollen. Es ist somit reine Abzocke: Die Armen werden noch ärmer werden, sich z.b. kein Auto mehr leisten können, den Reichen ist es egal, die holen das bei der nächsten Lohnrunde wieder raus.
"warum unsere autobauer hier nicht aus der kneete kommen mit h² ist verwunderlich."
Weil das die Politik nicht will: Die technischen Hürden sind so hoch, dass die Entwicklung noch Jahrzehnte dauert. H2 ist megagefährlich in Speicherung und Transport. Man setzt also auf kurzfristige Lösungen und da bleibt nur das E-Mobil.
ME sollte man in Richtung Power2Gas forschen, also mit überschüssiger Windenergie und Co" Gas erzeugen, dass man in Autos verbrennt. Dazu das E-antrieb für Kurzstrecken. Die Zukunft ist ME der wie auch immer geartete Hybrid. Aber leider zur Zeit so teuer, dass es illusorisch bleibt.
Ich persönlich werde kein E-Auto kaufen, weil zu teuer, zu wenig Reichweite und mir zu riskant im Carport (So ein Auto fängt gerne mal Feuer und ist dann unlöschbar). Verbrenner ist und bleibt bis auf Weiteres das Maß aller Dinge. |