Also grundsätzlich bin ich auch positiv zu Varta eingestellt, also bitte diese Faktoren nicht negrativ ansehen. Das sind aber die Punkte, die ich als Varta als Risikopunkte sehe. Chancen sind ja auch immer Risiken. Manches ist auch in Kombination zu sehen.
Unternehmengröße: Chance: Schneller Wachstum, also man sich eher größenmäßig verdoppeln Risiko: Wenn ein Zweig wegbricht, geht es genauso schnell auch in die andere Richtung
Produktbreite: Die Palette ist insgesamt ja doch überschaubar. Also wenn da in ein Feld doch mal eine Alternative (Technisch, Konkurrenz) kommt, kann halt viel wegbrechen. Auch wenn vielleicht irgendein Produkt ein Problem hat und es zu einen Rückruf kommt, dann ist das ein Produkt von wenigen. Chance ist natürlich auch bei einer neuen Produktkategorie hier anteilsmäßig mehr Wachstum zu schaffen.
Rohstoffabhängigkeit Letztlich braucht man Lithium und (?). Wenn es da Schwierigkeiten geben sollte, bricht in meinen Augen auch viel zusammen.
Eher B2B statt B2C - also eher Großaufträge - und jeder einzelne wichtig (Unternehmengröße) Man hat nicht den Endkunden der sagt, ich kaufe schon jahrelang VARTA. Sondern eben wie mit Apple Großabnehmer. Halt hier auch die Lage, wenn z.B. Apple wegbrechen würde, was wäre dann?
Technologieänderung (z.B. Wasserstoff o.a.) Aktuell gehen viele von Akkus als Zukunft für die Mobilität und auch als Zwischenspeicher für die Energiewende aus. Man hat hier aber mit Wasserstoff zumindest einen Gegenspieler, der auch im gleichen Segment unterwegs ist. Wenn sich irgendwas da als besonders vorteilhaft oder nachteilig herausstellt, kann sich da einiges drehen. Was ist wenn festgestellt wird, dass Lithium in irgendeiner Weise gesundheitgefährdend ist? Was passiert dann mit Varta. Nur hypothetisch(!!!!) -es kann auch ein anderer Grund sein. (Recycling, ...)
Patentrisiken Hier kann auch mal die Konkurrenz bei einer wichtigen Errungenschaft schneller sein. Damit kann man ggf. einen Fortschritt nicht oder nur gegen Bezahlung (Marge sinkt) nutzen.
Fortschrittsstau (man macht selbst kein Fortschritte) So gut wie die Entwicklung bei Varta bewertet sein mag. Es gibt keine Sicherheit, dass es immer wieder Verbesserungen gibt. Vielleicht hat man Probleme, die man aktuell dann nicht mehr lösen kann und hängt dann fest. Oder man geht mal einen Irrweg. Das würde Konkurrenten die Möglichkeit geben, Rückstände aufzuholen oder gar Varta zu überholen. Rein vom Gedanken ausgehend, dass Varta aktuell teilweise Technologieführer sein soll.
Kein Fortschrittsbedarf Ganz einfach: Wenn mein Auto locker 600km fahren kann und ich es beim Wocheneinkauf innerhalb von 15 Minuten unkompliziert aufladen kann, benötige ich keinen größeren Akku oder entsprechende schnellere Ladefunktionen mehr. Also wenn mir Varta dann zum doppelten Akkupreis 1000km und 5 Minuten Schnellladefunktion bietet, rechnet sich das für mich kostenseitig dann gar nicht mehr, sondern gehe bei den seltenen längeren Strecken halt dafür lieber gut essen.
Das nur meine Gedanken, wo Risiken liegen. Ist natürlich nie vollständig - auch was die Einsatzmöglichkeiten der Produkte angeht. Speziell auf die Konkurrenz gesehen, die ist nunmal da. Und ob sich nun alle der Konkurrenz so entziehen, wie das Tesla und Apple schaffen, sollte man stark bezweifeln. Klar, ich würde mich auch freuen. Ich bin in Varta gut investiert, aber ich bin eben nicht der Meinung, dass es ein Selbstläufer wird. |