Wenn Trump in vielerlei Hinsicht sein "america first" wahrmacht, also beispielsweise Strafzölle gegen China oder Dollarentwertung gegen Euro oder Infkationierung nach "staatlichem Gedldrucken" (also ohne Verschuldung gegenüber Privatbanken), dann kann das Europa so stark unter Druck bringen, dass derEuro im ohnehin ziemlich brüchigen politischen Europa auseinanderbricht. Viele Wirtschaftswaisen (auch in Deutschland) würden sich vielleicht sogar darüber freuen, wenn die Südstaaten aus dem Euro austreten oder der Euro sogar grundsätzlich abgeschafft wird, aber zumindest zeitweise kann sowas natürlich ganz große Unsicherheit bringen, gerade für deutsche Konzerne, die bisher am stärksten profitierten. Ganz so locker wie du seh ich das alles jedenfalls nicht. Vorzieheffekte hätte man zwar bei Hypoport sicherlich, aber das bringt wenig, wenn der Markt Hypoport nicht mehr höher bewertet, weil man danach eine größere Delle erwartet.
Allerdings glaub ich eh nicht, dass Trump all das umsetzt, was er irgendwann mal im Wahlkampf erzählt hat. Er wird sich mit dem System zumindest in Teilen arrangieren müssen. Musste Obama ja auch, allerdings stärker, schon allein wegen der republikanischen Mehrheit im Senat und Kongress. Na mal sehn, ... es wird wohl eh noch Jahre dauern bis die Zinsen mal wieder deutlicher steigen könnten. Die nächsten 2-3 Jahre seh ich bestenfalls leicht steigende Zinsen. |