Abst. Strike: Der Strike (im Falle eines Calls der Basispreis, dem dir das Recht eingeräumt wird während oder zu Ende der Laufzeit zu kaufen) liegt bei dem Schein im Moment bei 22,04. Vom Feststellungskurs der E.ON-Aktie von 22,67 EUR beträgt der Abstand zum Strike derzeit absolut 0,63 EUR.
Abst. Strike in %: Abstand zum Strike (Basispreis) in % (zum Zeitpunkt der Kursfeststellung 2,77%)
Abst. Knockout: Bei deinem genannten Schein sind Basispreis und die Knockoutschwelle (Verfall mit wertlosem Restbetrag von 0,001 EUR) identisch bei 22,04. Im Gegensatz zum normalen Termingeschäft (ein Knockout ist nichts anderes als ein von einem Emittenten konstruiertes vereinfachtes Future-Produkt) läufst du nicht Gefahr, eine weitere Margin (Sicherheitshinterlegung) zu hinterlegen. Bedeutet also nichts anderes, dass du nicht mehr verlieren kannst, als das was du eingesetzt hast. So gesehen hast du deine hinterlegten "Sicherheiten" (Briefkurs des Scheins * Anzahl) dann verbraucht, wenn der Schein die Knockout-Schwelle von 22,04 erreicht. Der Abstand zu dieser Schwelle beträgt bei einem E.ON-Kurs von 22,67 EUR derzeit also 0,63 EUR.
Abst. Knockout in %: 2,77% (das gleiche wie oben nur in %).
Spread: Hier der monetäre Abstand (spread) zwischen Rücknahme-Kurs (Geldkurs / bid) 0,057 EUR und Verkaufskurs (Briefkurs / ask) 0,072 EUR des quotenden Emittenten. Der Spread beträgt derzeit also 0,015 EUR und % ausgedrückt sind es 26,31%.
Heißt also nichts anderes, dass du bei einem gleichzeitigen Kauf und sofortigen Verkauf einen Verlust von -26,31% auf deine "Investition" erleiden würdest, da der Abstand zwischen bestem Angebot und bester Nachfrage dermaßen groß ist.
Spread hom.: Schau dir das Bezugsverhältnis des Knockouts an (Ratio 1:10 oder 0,1). Bedeutet nichts anderes, als dass 10 Knockout-Scheine 1 E.ON Aktie zum Kurs von 22,04 EUR entsprechen. Gemäß des Bezugsverhältinisses von 0,1 ergibt sich bei einem Spread von 0,015 EUR (s.o.) ein Spread von 0,15 EUR (0,015 / 0,1), wenn du die Aktie kaufen würdest.
Zu beachten ist allerdings noch, dass der Knockout "endlos" (also ohne Verfallsdatum) läuft und somit der Basispreis bzw. Knockoutschwelle zu deinen Ungunsten verändern können. In Falle eine Calls werden beide Kennzahlen nach oben korrigiert, um die Finanzierungskosten des Emittenten (Hedgekosten, Spesen, Opportunitätskosten, Zinskosten etc.) zu decken. Wie hoch der Aufschlag und welchem Abstand dies sein wird, kann ich dir nicht auf Anhieb sagen. Für dich bedeutet das allerdings, dass der Knockoutschein insbesondere bei einer längeren Seitwärtsphase zunehmend an Wert verlieren wird, auch wenn der Aktienkurs des Underlyings (E.ON-Aktie) gleich bleiben sollte.
Allles in allem, der Schein ist extrem risikoreich und bei einer Kursbewegung von 2,77% nach unten (gab's bei E.ON schon häufig genug), ist der Schein wertlos und somit dein kompletter Einsatz weg vom Fenster.
Auf der anderen Seite bedeutet dieses extreme Risiko gleichermaßen eine Chance auf hohe Gewinne. Ein Rechenbeispiel dazu:
E.ON stiege in Kürze auf 24,50 EUR. Der Schein wäre dann (wenn der Emittent den Strike und Knockout nicht bis dahin angepasst hat) ca. 0,246 EUR ((24,5 EUR - 22,04)/10) wert. Wäre also bei einem Kaufkurs von 0,072 ein Gewinn von ca. 341%. Aus 1000 EUR wären dann also 3416 EUR geworden.
Gruß Evil-Stiefel |