Hallo an alle Investierten und Nichtinvestierten!
Ich hoffe, ihr habt euch vom ersten Schock aufgrund der Quartalszahlen und dem darauf gefolgten Kursrutsch mental etwas erholt. Da sind sie also, die Quartalszahlen, und eine positive Überraschung konnte nicht vermeldet werden. Bei weitem nicht.
Tatsächlich bin ich auf den ersten Blick auch etwas erstaunt gewesen. Ich habe zugegebenermaßen nicht erwartet, dass die Nettoumsätze in diesem Maße sinken. Aber wie immer steckt der Teufel im Detail. Ich werde versuchen, die für mich signifikanten Punkte hier zusammenzufassen. Wie immer gilt: Keine Zusammenfassung, kein Artikel kann den Quartalsbericht ersetzen. Selber lesen heißt die Devise, auch wenn es nicht so bequem ist.
Der Umsatz bei Nokia ist also QoQ um 27% gefallen. Da wird man kaum einen Bereich finden, der sich dem entziehen konnte. All die Schätzungen bezüglich der Adduplex-Zahlen ließen andere Verkaufzahlen erhoffen. Für die Zukunft muss man da wohl etwas vorsichtiger sein müssen. Nokia hat also insgesamt weniger verkauft. Grundlegend (Non-IFRS) sind sie dennoch profitabel, und das seit 3 Quartalen, auch wenn die positive Tendenz mit diesem Quartal dahingehend gebrochen wurde (dieses Quartal weniger Profit als letztes). Dies ist bemerkenswert vor dem Hintergrund dieses Umsatzeinbruchs. Das sehe ich als Zeichen, dass bei der Restrukturierung einiges richtig gemacht wurde.
Als weiteren positiven Aspekt sehe ich die 1,2 Mio Lumias, die im Vergleich zu letztem Quartal mehr verkauft wurden. Insgesamt (wegen Symbian) wurden zwar weniger Smartphones verkauft, der Average Selling Price (ASP) hat sich jedoch erhöht, weil die Margen bei Lumias höher sind als bei Symbian-Phones. Durch die Einführung der Modelle 520, 620 und 720 erwarte ich jedoch für nächstes Quartal eine leichte Anpassung nach unten. Die Lumia Zahlen sind somit in den letzten Quartalen (2,9 - 4,4 - 5,6) kontinuierlich gestiegen, wobei die Steigerungsrate ( Q3 - Q4: ~ +50% // Q4 - Q1: ~ +27%) signifikant gesunken ist. Dies liegt meiner Meinung nach jedoch an dem starken 4. Quartal und dem darin zu berücksichtigenden Weihnachtsgeschäft. So gesehen ist die Steigerung um 1,2 Mio Lumias positiv zu bewerten. Bei den Ashas sieht es dagegen finster aus. Die Verkaufszahlen haben sich beinahe halbiert (von 9,3 auf 5 Mio.). Dies sollte alarmieren. Vor allem, weil ein so großer Fokus auf die Entwicklungsländer gelegt wird. Vor allem, weil insgesamt 30% weniger (QoQ) Dumbphones verkauft wurden. Zudem ist hier auch der ASP gesunken. Meiner Meinung nach lässt sich diese Tendenz (vor allem mit den Ashas) nur aufhalten, wenn man so schnell wie möglich Windows Phones im Preissegment um die 100 € anbieten kann. Meinetwegen auch ein Lumia 420. Microsoft hat ja auch damals Windows Light für Entwicklungsländer herausgebracht, wenn ich mich richtig erinnere. Jedenfalls scheint die Strategie mit den Ashas nicht auf zu gehen.
Zur HERE-Division sage ich jetzt mal nicht so viel. Mir erschließt sich immer noch nicht, wie sich Nokia als "Where-Company" etablieren will. Dieser Bereich ist zudem so klein, dass er vernachlässigbar ist. Vielleicht ändert sich das ja mal, wenn Nokias Strategie irgendwann mal auf geht (das schließe ich nicht aus). Beeindruckend ist aber die Liste neuer Kunden (z.B. Toyota und Garmin).
NSN ist immer noch profitabel, obwohl auch hier selbstverständlich der Umsatz eingebrochen ist. Hier sehe ich das jedoch nicht so skeptisch, da ein sehr guter Ausblick gegeben wurde (+5 (+/- 4) % Umsatzrendite im nächsten Quartal. Zudem ist der Umsatz in den USA um 50% gestiegen (überall sonst gesunken), dies sollte man auch erwähnen.
Zum Ausblick allgemein: Device & Services -2 (+/-4) % Umsatzrendite, wobei man trotzdem eine Steigerung von mehr als 27% bei den Lumia-Verkäufen erwartet. Dies würde bedeuten, dass Nokia im nächsten Quartal über 7,1 Mio Lumia Smartphones verkaufen würde und somit mehr als die Gesamtzahl der Smartphoneverkäufe im 4. Quartal (6,6 Mio). Mit dem Ausblick der Geräte lagen sie letztes Quartal ganz gut, wobei sie beim Ausblick für NSN komplett ins Klo gegriffen haben. Es hieß für NSN eine Veränderung von -1 - +7 %, herauskam eine gesunkene Umsatzrendite von -7,4 % !
Abschließend meine ganz persönliche Meinung zu den Zahlen und mein nun fundamentaler Standpunkt für die nächsten 3 Monate: Diese Zahlen sind auf den ersten Blick ein großer Dämpfer. Nokia wird, wenn das so weiter geht, im Bereich der Dumbphones bald den Titel "Big Global Player" nicht mehr tragen können. Natürlich muss man nun den Marktanteil abwarten, aber ich denke, der ist ebenfalls gesunken. Samsung scheint da zu gewinnen. Extrem positiv sehe ich allerdings die Tatsache an, dass man in der Lage ist, auch unter solchen Umsatzrutschen profitabel zu bleiben. Der Cashbestand ist QoQ sogar gestiegen und zwar um 3%! Ich wage zu behaupten, dass Nokia ohne Restrukturierung spätestens jetzt in sehr, sehr ernsten Schwierigkeiten, wenn nicht Insolvent, wäre. Symbian hätte den Niedergang nicht aufhalten können, niemals. Das steht für mich nun fest. Symbian ist in den westlichen Ländern von der Bildfläche verschwunden und wäre früher oder später auch in Asien, Afrika und Lateinamerika verschwunden. Vielleicht nicht so schnell, aber es hätte Nokia das Genick gebrochen. In meinen Augen wurde alles richtig gemacht um in diesem extrem schwierigen und kompetitiven Markt eine Chance zu haben. Meego hätte daran auch nichts geändert. Aber das kann jeder sehen wie er will, es ist jetzt so oder so unerheblich und tut nichts zur Sache. Auch die steigenden Lumia-Verkäufe sind positiv zu bewerten. Sollte die Steigerungsrate QoQ weiterhin bei durchschnittlich 30% liegen, wären wir in einem Jahr (Q1/14) bei ca. 12 Mio. Lumias. Ich denke, das ist durchaus machbar und würde auch steigende Marktanteile bedeuten. In meinen Augen haben sie es tatsächlich durch die Restrukturierung geschafft, "leaner and meaner" zu werden. Sie sind gerade nicht mehr der global Player von damals, aber solange sie profitabel sind, müssen sie das auch nicht sein. Nokia hat es geschafft, ein Ausbluten zu stoppen. Was nun geschehen muss, ist, dass die Strategie mit WP und den Lumias aufgeht. Es wird klar, dass damit vieles steht und fällt. Sollten die Lumia-Verkäufe nicht die prognostizierten Verkaufssteigerungen vollziehen, wäre Nokia in meinen Augen gescheitert. Denn auch die HERE-Strategie hängt am Erfolg des Ökosystems. NSN allein kann Nokia selbstverständlich nicht retten, es ist aber erfreulich zu sehen, dass auch hier Fortschritte gemacht wurden.
Wer an das Gelingen der WP Strategie glaubt, kann mMn ruhigen Gewissens investiert bleiben oder auch nachlegen. Sollten nächstes Quartal wirklich über 7 Mio. Lumias verkauft werden, wird die Welt schon wieder ganz anders aussehen. Sicher ist das allerdings nicht, das muss man hier ganz klar sagen. Ich muss zugeben, dass ich nach den Q4 Zahlen letztes Jahr zuversichtlicher war was die Zukunft angeht. Das heißt aber nicht, dass ich nicht mehr an das Gelingen glaube. Ich bin überzeugt von den Lumia-Produkten und glaube, dass diese sich gut verkaufen werden, auch in Zukunft. Deswegen werde ich Nokia als ! spekulatives ! Investment im Depot behalten.
Keine Empfehlung, jeder muss selber wissen was er tut.
Viele Grüße, TwiNN |