Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg

Seite 543 von 777
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13
eröffnet am: 11.07.17 09:30 von: magmarot Anzahl Beiträge: 19403
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13 von: Lichtefichte Leser gesamt: 5249664
davon Heute: 55
bewertet mit 28 Sternen

Seite: 1 | ... | 541 | 542 |
| 544 | 545 | ... | 777   

04.10.18 11:47

8179 Postings, 2711 Tage STElNHOFFDa geht noch was

Zitat ASP:
Mögliche technische Nachrüstungen bei Dieselfahrzeugen könnten aus Sicht des Zulieferers Baumot im kommenden Jahr beginnen. Baumot-Chef Marcus Hausser sagte der Deutschen Presse-Agentur, es lägen Genehmigungsverfahren von Baumot beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). "Das Paket der Bundesregierung kann einen Schub auslösen bei Hardware-Nachrüstungen." Vo den vorgestellten Maßnahmen erwarte er für die nächsten Jahre einen "deutlichen Umsatzschub" für Baumot.

Die große Koalition hatte sich auf ein Paket geeinigt, um Diesel-Fahrverbote in Städten mit einer hohen Schadstoff-Belastung zu verhindern. Es sieht Anreize zum Kauf neuer Wagen vor. Für umstrittene Motor-Nachrüstungen bei älteren Autos fehlen noch grundlegende Zusagen der Autobauer. Von den Programmen sollen vorerst Besitzer von bis zu 1,4 Millionen Diesel-Pkw profitieren.

"Die getroffene Einigung sorgt endlich für Sicherheit und ermöglicht es Dieselfahrern neben der Umtauschaktion auch eine effektive Nachrüstlösung zu wählen", so Hausser. Baumot bietet Systeme  zur Abgasnachbehandlung – "für die allermeisten Diesel-Fahrzeuge", wie der Firmenchef betonte. Bei den Hardware-Nachrüstungen geht es um den Einbau sogenannter SCR-Katalysatoren bei älteren Dieselfahrzeugen, um den Schadstoff-Ausstoß zu senken.

Baumot habe kein Problem damit, die Gewährleistung zu übernehmen. "Damit haben wir eine langjährige Erfahrung. Es sind viele Nebelkerzen gezündet worden", sagte Hausser mit Blick auf Berichte, die Nachrüster wollten keine Gewährleistung übernehmen. Baumot rechne mit Umbaukosten von im Schnitt 1.500 bis 2.000 Euro pro Wagen: "Für viele Kunden ist es attraktiver, nachzurüsten, als sich trotz Prämien einen neuen Wagen zu kaufen." (dpa/rp)  

04.10.18 11:48
1

14618 Postings, 4738 Tage willi-marldas mit der quittung sehe ich auch kommen

ich frage mich nur, warum die politik so handelt?
so zahm mit den herstellern umgeht?! die sind doch die gesetzgeber......
sind die politiker alle gekauft? oder sehen die wirklich nicht was los ist?
kann doch irgendwie nicht sein....  

04.10.18 11:49
3

8179 Postings, 2711 Tage STElNHOFFpiet11

Warum? Mutti sorgt doch für uns alle, hat sie doch geschworen "Unheil vom deutschen Volke fernzuhalten"  

04.10.18 11:53
3

8179 Postings, 2711 Tage STElNHOFFWilli

Es ist nicht gelogen, wenn es heißt: "unserer Wirtschaft geht es so gut wie lange nicht", aber wer ist die Wirtschaft? Du?, Ich? die maroden Schulen? die maroden Straßen? Die Fahrzeughersteller machen pro Fahrzeug z.B. VW NUR ca. Euro 10.000 Gewinn, da ist es doch selbstredent, daß bei solch einer minimalen Marche der gebeutelte Autohersteller jetzt nicht auch noch Euro 2.000,00 aufs Auge gedrückt werden kann.  

04.10.18 11:55

407 Postings, 2829 Tage piet11STElNHOFF: Unheil ....

Mutti klingt nach verharmlosend.

 

04.10.18 11:57

8179 Postings, 2711 Tage STElNHOFFpiet11

kennst Du den Film "Psycho" .... von wegen harmlos  

04.10.18 12:03

407 Postings, 2829 Tage piet11STElNHOFF:

Ich schaue nur noch Horrorfilme, keiner ist so schlimm wie Merkill.  

04.10.18 12:07
2

348 Postings, 6058 Tage groundinspectornachrüsten oder neu?

kann man bei der Regierung auch nachrüsten oder muss die neu?  

04.10.18 12:38
2

923 Postings, 2822 Tage HelpdeskNur ruhig bleiben...

...bei Baumot. Der deutsche Michel ist aufgebracht. Das können die Autobauer nicht länger aussitzen. Beim Thema Hardwarenachrüstung wird der Schulterschluss kommen.

https://www.welt.de/politik/deutschland/...esel-Deal-fuer-unfair.html  

04.10.18 12:48

600 Postings, 2939 Tage DumboDiesel@ groundinspect.:

Abwracken! ;-)

Aber vielleicht kommt ja noch was.  

04.10.18 12:53

2347 Postings, 2797 Tage SeckedebojoWas ein Abverkauf , welch ein Gemetzel...

04.10.18 12:53

923 Postings, 2822 Tage HelpdeskAugsburger Allgemeine

Hubert Weiger, Vorsitzender des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND), ist da wesentlich skeptischer. [...] „Eine Entscheidung gegen umfassende Hardware-Nachrüstungen ist eine Entscheidung für Fahrverbote.“

Es stehen weitere Urteile in Kommunen an.  

04.10.18 13:02
1

413 Postings, 4175 Tage HAKABOWas ist in Deutschland los?

Hab ich das richtig verstanden: Der Koalitionsausschuss hat unter der Federführung des Bayern-Häuptlings Scheuer beschlossen, dass die Automobilkonzerne ohne Absprache freiwillig die Hardware-Nachrüstung anbieten.  Vielleicht gibt es bei der nächsten Steuererhöhung den Beschluss, dass die Steuerzahler freiwillig einen höheren Steuersatz zahlen. VW redet sich inzwischen heraus, die hardware-Nachrüstung nur dann anzubieten, wenn alle Konzerne sich beteilige und dann aber erst ab Januar 2019, wenn alles verjährt ist.Schad!!  Die Bundeskanzlerin fliegt lieber in der Welt herum anstatt ihren eigenen Laden in Ordnung zu bringen.  Schade!!!  

04.10.18 13:09
1

2743 Postings, 2957 Tage H. Bosch...

Ich bin stinksauer!
Habe mir jetzt ein Schild gebastelt, um das wiederzugeben. ;)

Niemand geht deswegen auf die Straße.
Somit kann es nicht sooo schlimm sein.
Bequemer geht‘s eben über die Urne.
Mal schauen....  

04.10.18 13:19

3768 Postings, 5929 Tage magmarotLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 04.10.18 19:44
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Spam

 

 

04.10.18 13:28
3

174 Postings, 4926 Tage bahag1Rätselhaft, dass der Kurs so aussieht... Denn:

Eigentlich sieht es ja gar nicht so düster aus, für Baumot.

Zusammenfassung aus diesem Forum .

1.) Die Technik ist nachgewiesen, funktionsfähig und effektiv möglich zu produzieren und das in absehbarer Zeit.
2.)Die Genehmigungs - Verfahren sind angestoßen.

3.) Die Gewährleistung /.... Baumot habe kein Problem damit, die Gewährleistung zu übernehmen, es bestehe Erfahrung damit,... so Hausser von Baumot.

4.)Die Zusage der Kostenübernahme zb. von VW wurde ja schon bestätigt, wenn auch nicht im vollem Umfang, hier sind noch Nachbesserungen offen, welche auch einige Politischen Funktionäre aktuell ins Viesir nehmen, aufzuklären. (Medien sind aktuell voll davon)

5.)Musterfestellungsklage /... ist möglich und sollte von den Betroffenen genutzt werden. (unentgeldlich)
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG angekündigt. Sie soll am 1. November 2018, dem Tag des Inkrafttretens der neuen Klagemöglichkeit, in Kooperation mit dem ADAC eingereicht werden, erklärten Vertreter beider Verbände am Mittwoch in der Bundespressekonferenz in Berlin.

....Eine Beteiligung ist für die Verbraucher kostenlos, ihnen droht kein Prozesskostenrisiko und sie wirkt verjährungshemmend. Mit einem Urteil zugunsten der Betroffenen stiege zudem der Druck auf den Volkswagen-Konzern, Betroffenen endlich finanziell entgegenzukommen.   ....


Wie funktioniert die Musterklage?

Verbraucher, die sich der Musterklage anschließen wollen, können sich in ein Register eintragen, welches das Bundesamt der Justiz nach dem 1. November 2018 eröffnen wird. Die Klage ist zulässig, wenn sich mindestens 50 betroffene Verbraucher wirksam eingetragen haben. Nach einem positiven Feststellungsurteil müssen Verbraucher ihre Schadenersatzansprüche dann individuell durchsetzen. Handlungsbedarf besteht für interessierte Verbraucher erst, wenn das Klageregister eröffnet wird.

Quelle :  https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/...te/musterfeststellungsklage/

Meine Meinung:
Nach meiner Einschätzung und mit diesen Fakten, wird  sich wohl die Aktie in absehbarer Zeit wieder zur "grünen Seite" wenden, denn die Mehrheit der Betroffenen haben finanziell nicht die Mittel oder schlicht weg auch keinen "Bock" auf diese von den  Herstellern angebotene "Tauschaktion" welche als "BesteLösug  verkauft werden soll.
Nein, es wird wohl anders kommen. Und zwar:
Eine von den Betroffenen "selbst entschiedene " Nachrüstung  anstreben, welche schlimmstenfalls zur kompletten Bezahlung (Schadenersatz), nach der erfolgreichen Musterfestellungsklage,  dann bei den Herstellern  eingeklagt werden sollte.
Es sollte nur alle Betroffenen dies auch machen. Solidarisch gemeinsam Stärke zeigen.
Und die WAHL... kommt ja sowiso noch.
Ich zumindest, strebe dieses Vorgehen so an.    
Nur meine Meinung
Allen Investierten viel Erfolg.  

 

04.10.18 13:29

3768 Postings, 5929 Tage magmarotWelt

Nach langem Hadern hat sich die große Koalition auf einen Kompromiss im Dieselstreit geeinigt. Doch viele betroffene Verbraucher fühlen sich betrogen – und zwar parteiübergreifend.
Quelle: Welt  

04.10.18 13:46

923 Postings, 2822 Tage Helpdesk@bahag

Absolut richtige Zusammenfassung der fundamentalen Lage. Wir befinden uns fast wieder auf dem Niveau als Nachrüstungen in weiter Ferne lagen. Problem: zu viele Tageszocker. Das zeigen mir die allseits bekannten Profile hier. Aber auch das wird vorüber gehen. Der Newsflow wird positiv. Es sollten sich in der Aktie so langsam alle ausgekotzt haben - Gewinnmitnahmen, SL- Fischen etc.  

04.10.18 13:55

332 Postings, 2592 Tage JannesWir Deutschen sind doch recht klagefreudig...

steht ein Hersteller erst einmal vor der Frage Kaufpreis zurück oder Nachrüstung bezahlen ist es nur noch eine Frage der Masse an Kaufpreiserstattungen, die auf ihn zurollt, um sich zu entscheiden. Natürlich wird eine große Anzahl der Autos kraft Neuanschaffung ins Ausland gehen. Ich rede dabei von Firmenwagen! Deutschland hat mit seinen Fahrverboten keinen Markt mehr dafür... oder Händler kaufen Gebrauchte preiswert und lassen umrüsten. Problem ist, daß der ganze Quatsch Zeit braucht. Baumot hat die aber nur begrenzt zur Verfügung - zumindest, wenn ich die Zahlen richtig interpretiere. Es gibt jetzt hübsch viele Möglichkeiten: Baumot reißt jetzt kurzfristig Aufträge mit Bussen und Kommunalfahrzeugen - hält sich über Wasser, noch eine nette KE, der Laden wird übernommen oder der Ofen wird ausgemacht. Spannend, spannend...  

04.10.18 14:21

1694 Postings, 3454 Tage bensabDer Schuss geht nach hinten los Herr Scheuer.

https://www.tagesschau.de/inland/diesel-kompromiss-101.html

Wie dreist ist denn das, was die Koalition hier abzieht. Die halten doch Alle für dumm.
Gut, ich habe die Agenten im Nachbarforum vergessen, die glauben das natürlich.  

04.10.18 14:24

174 Postings, 4926 Tage bahag1zu #13587

Lt. Chartübersicht  Xetra hat sich Baumot im Groben - Schnitt seit 2007 bis Heute, ich würde schätzen, mindestens so ca. um die 3,00€ gehalten.... und jetzt kommts, der Markt der HW-Nachrüstung Aktuell... und der wird m.M.n. kommen, noch nicht einbezogen, steht Baumot doch ganz gut dar.. oder!?
In   #13584   habe ich dazu mal etwas zusammengefasst.
Ich denke, es haben sich viele "Mitläufer" nur zu schnell verabschiedet, ohne die Situation für sich vorher ganau zu überdenken, halt der "schnelle Finger".
Sobald alle merken, ....auch die Politik....  das doch nicht so Entschieden wurde, wie die Mehrheit des Volkes es lieber hätte, wird nachgebessert und dann wird sich das Blatt auch hier wieder drehen.
Nur meine Meinung.
Allen Investierten viel Erfolg!
 

04.10.18 15:31

268 Postings, 4104 Tage TirendazNaja die waren auch schon bei 1 Euro

und tatsächlich sogar darunter. Inzwischen wurden aber so viele Splits und dergleichen gemacht, dass man dies nicht mehr erkennen kann.  

04.10.18 15:34

11232 Postings, 4948 Tage rübiLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 05.10.18 09:16
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Wortwahl.

 

 

04.10.18 15:37

5514 Postings, 3286 Tage xtrancerxEU Länder wollen auch Nachrüstung/Tausch

Brandbrief an Kommission

Luxemburg schaltet EU gegen Berlins Diesel-Plan ein

Die Große Koalition will Fahrverbote für ältere Dieselautos mit Umtauschprämien und Umrüstungen umgehen. Doch das sorgt für Ärger in Europa: In einem Brandbrief beschwert sich Luxemburg bei der EU-Kommission.

Die EU-Kommission müsse deshalb dafür sorgen, dass die Konzerne Umtauschprämien oder Nachrüstungen "nicht nur in einem Land oder einzelnen Regionen, sondern in der gesamten EU anbieten". Notfalls sollte die Kommission prüfen, ob das deutsche Vorgehen ein Verstoß gegen EU-Recht darstellt. Von der Kommission lag zunächst keine Stellungnahme vor.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/...ei-eu-kommission-a-1231506.html  

04.10.18 15:38

268 Postings, 4104 Tage TirendazLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 05.10.18 09:18
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Unbelegte Aussage.

 

 

Seite: 1 | ... | 541 | 542 |
| 544 | 545 | ... | 777   
   Antwort einfügen - nach oben