Ab und an mal gut, seine 'Definitionen' aufzufrischen:
"Da eine Monopolstellung höchstmöglichen Gewinn verspricht, wird ein Monopolist darauf abzielen, den Markt auch weiterhin vor möglichen Konkurrenten abzuschirmen. Um dies zu erreichen, wird immer wieder auch zu unlauteren oder marktverzerrenden Mitteln gegriffen. Beispiel einer solchen Praxis ist das Dumping: Produkte werden eine gewisse Zeit lang zu nicht kostendeckenden Preisen angeboten, bis der Konkurrent aus dem Markt verdrängt wurde, um anschließend die Preise wieder zu erhöhen."
Warum denke ich da erneut sehr intensiv an Google? "abschirmen" (Suchmaschine, Bevorzugung eigene Produkte, "marktverzerrende Mittel" (Knebelung Android mit Google Store und Apps, vs. Open Source Schein), Dumping (siehe Android, wird verschenkt, um es in den Markt zu drücken, und quersuventioniert durch die Suchmaschine/Werbung.
Irgendwie passt das derart gut, dass man sich fragen muss, warum die EU da nicht massiver einschreitet. Bisher haben sie nur mit Wattebäuschen geworfen. ;-) |