Sie verzapfen einfach nur Käse. Als der Marktanteil von Aixtron 2009 von 71 % auf auf 68 % gefallen ist, war der Markt ja nur für 210 units gut. Zwei, drei Anlagen mehr oder weniger, was soll das. Als der Marktanteil von Aixtron 2010 von 68 % auf 56 % gefallen ist, war das zu entschuldigen, zwar war der Markt nun für rd. 800 Anlagen gut, aber Veeco hatte gerade eine neue Anlagengeneration auf den Markt gebracht, wodurch lt. Aussage durch das Management von Aixtron, Veeco einen kurzfristigen temporären Vorspung im Markt hatte; was aber nicht der Rede wert war. Als der Marktanteil von Aixtron 2011 von 56 % auf 42 % gefallen ist, war daran ein Megaauftrag - oder waren es gar mehrere Megaauftäge - schuld, die quasi über nacht allesamt stroniert wurden. Als der Marktanteil von Aixtron 2012 von 42 auf 35 % gefallen ist, war daran Schuld, weil Veeco in 2011 und 2012 die chinesischen Bauern und Garagen beliefert hat. Wenn Veeco auf neue Keykunden aus Taiwan und Korea - dem Kernmarkt von Aixtron verweist - und seinen Auftragseingang gegenüber dem Vorquartal um 42 % ausweiten kann und Aixtron nur 1,7 %, so sind das "... bummelige 5 Maschinen...". Wie sich die Argumentation doch gleicht - gell, Aktienmensch. P.S.: "...Zur erinnerung: Aixtrons größter Einzelauftrag in der historie war beinahe dreistellig. da kann man schon mal über 5 anlagen mehr oder weniger ausführlichst sinnieren.... " Aktienmensch, Sie reden doch wohl nicht von dem Volumen, welches 2011 über nacht storniert worden ist. Vorsicht, verbrennen Sie sich nicht die Finger, ich würde da vorsichtshalber Rücksprache mit dem Vorstand nehmen, Sie haben es ja nicht allzu weit. Es ist nämlich wesentlich wahrscheinlicher, dass der offiziele Tenor laut, dass es sich um mehrere Aufträge von in Summe fast dreistelligen Umfang handelt. Ein kleiner aber extrem wichtiger Unterschied... |