Wie belieben Sie zu argumentieren: "Deine Marktanteile sind auch beim 200. Male noch irrelevant, solange sie auf 30 Anlagen im Quartal beruhen." Ich interpretiere das einmal so, daß solange nur 30 Anlagen im Quartal verkauft werden keine hinreichenden Angaben zur Verteilung der Marktanteile möglich sind? Unterstellen wir doch einmal der Weltmarkt kann über einen Zeitraum X nur max. 100 Einheiten p.a. aufnehmen. Daraus würden Sie dann den Schluß ziehen, man kann bei zwei Anbietern keine Marktanteile berechnen, weil vor Urzeiten einmal der Markt noch zum Beispiel 1.000 Einheiten p.a. aufgenommen hat. Sie habe ja eine tolle Logik. Bei 30 Anlagen im Quartal und Anlagenumsatzerlös in Höhe von 34,4 Mio € (siehe Abschluß zum 30.06.2013) bedeutet dies, der Durchschnittspreis je Anlage liegt nur noch bei 1.150.000 €. Im Geschäftsjahr 2011 betrug bei rd. 340 fakturierten Anlagen der Anlagenumsatz rd. 556 Mio € (siehe Geschäftsbericht 2011;Seite 127). Dies entspricht einem Verkaufspreis je Einheit von durchschnittlich 1.635.000 Mio €. Haben Sie auf die schnelle mitgerechnet. Das entspricht einen Preisnachlass von satten 30 % ! Aber wie haben Sie noch gestern festgestellt, die Marge wird gar besser werden als 2010. Super, bei fallenden Preisen um 30 % muss Aixtron dann ja noch bedeuteten höhere Kosten einsparen. Ich schlage vor, die Einsparungen sollten bei der PR anfangen. Nur so am Rande, 2011 habe ich hier gepostet, dass Aixtron massive Preiszugeständnisse machen wird, um wieder Boden gewinnen zu können. Ich glaube, es erübrigt sich Ihre Reaktion hierauf wiederzugeben. Last not least wollen Sie doch mit dem Verweis auf nur 30 verkaufen Anlagen im Quartal nur davon ablenken, dass Aixtron seit Jahren der Boden weggebrochen ist: Schauen wir deshalb einmal gemeinsam auf die weltweite Nachfrage nach MOCVD Anlagen und den damit korrespondierenden Marktanteilen: 2008: 190 Anlagen Anteil: Aixtron = 71 % vs. Veeco = 24 % 2009: 210 Anlagen Anteil: Aixtron = 68 % vs. Veeco = 29 % 2010: 800 Anlagen Anteil: Aixtron = 56 % vs. Veeco = 42 % 2011: 680 Anlagen Anteil: Aixtron = 50 % vs. Veeco = 50 % 2012: Anteil: Aixtron = 35 % vs. Veeco = 60 % (Quelle Digitimes) Es ist also keinesfalls so, dass die Entwicklung der Marktführerschaft an einer "handvoll" Anlagen festgemacht wird. Sie sind mir vielleicht einer, AM. |