Aixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen

Seite 392 von 2242
neuester Beitrag: 01.08.25 16:13
eröffnet am: 18.08.09 15:23 von: Katjuscha Anzahl Beiträge: 56036
neuester Beitrag: 01.08.25 16:13 von: Klei Leser gesamt: 15592668
davon Heute: 4808
bewertet mit 91 Sternen

Seite: 1 | ... | 390 | 391 |
| 393 | 394 | ... | 2242   

24.04.13 11:51

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmenschaber warum gibts denn diesen

"pleitegeier" schon seit 30 jahren und warum ist dieser "pleitegeier" nicht mal auf unterstützung von banken oder anleihekäufern angewiesen???

ist doch merkwürdig, oder?

wenn sich die konjunktur blöd entwicklet und sich der led-markt trotzdem oder gerade deshalb gut entwicklet, dann sind die vielleicht in 2-3 jahren im dax und nicht auf de rmüllhalde. das ist die andere seite, die hier permanent ausgeblendet wird. das unternehmen ist trotz mieser zahlen 1 mrd. EUR wert. WAs passiert denn erst, wenn die wie abzusehen demnächst wieder geld verdienen, anstatt verluste zu schreiben?

und led ist ja auch nur eines von 5 produktfeldern. lass da mal 2-3 spitzen auf den gleichen zeitpunkt fallen... die spitze von "led zyklus 2" hat die aktie auf 38 EUR gebracht. Wenn die spitze von zyklus 3 zusammen mit der spitze bei siliziumanwendungen oder leistungselektronik fällt (lies mal den GB 2012 den "Brief an die Aktionäre"), dann sind 38 EUR nur ein zwischenschritt. und ja, dass kann auch erst in 2016 oder 2017 der fall sein, vielleicht aber auch früher. wer weiß da schon genau.

und diese perpsektiven sind es, die die aktie allen unkenrufen zum trotz seit mehr als 1,5 jahren und desaströser zahlen nicht weiter haben einbrechen lassen.  

24.04.13 11:55

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmenschund wo du gerade mit dem S&P 500

kommst...

während sich die aixtron-aktie seit märz 2009 vervierfacht hat, hat sich der S&P grade mal etwas mehr als verdoppelt. ebenso der dax. es ist also noch nicht einmal so, dass es in der breite bessere anlagen in den letzten 4 jahren gegeben hätte.  

24.04.13 11:57

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmenschund von den 4 jahren waren

2 echte sch***jahre, während der dax von der konjunktur her 4 jahre starken rückenwind hatte.

was also wenn mal nicht der dax, sondern aixtron rückenwind hat??????  

24.04.13 12:02

154 Postings, 5105 Tage valuepusherTime will tell

Nicht das Aixtron Rückenwind irgendwann bekommen wird ist die Frage, sondern ob der in den naechsten 18 Monaten kommen wird. Sonst stehen bei denen am Empfang keine frischen Blumen mehr, weil man sich selbst die nicht mehr leisten wird können.

Wir werden sehen.  

24.04.13 12:14

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmenschdu bist zu pessimistisch

die könnten die derzeitige branchenkrise noch jahrelang durchhalten. im gegenwärtigen umfeld gingen kapitalerhöhungen, die ausgabe von wandelanleihen und richtige anleihen zu topkonditionen (bei anleihen fürs unternehmen, bei der KE für die aktionäre). bankkredite würden sie ebenfalls zu niedrigzinsen bekommen. die sind bilanziell so sauber, den würden einige geld hinterhertragen.

dennoch ist es natürlich wichtig für jetzt investierte, dass es keine 18 monate mehr dauert und die verluste von nun an wirklich von quartal zu quartal reduziert und spätestens in Q4 wieder operative gewinne geschrieben werden.

Wir werden sehen.  

24.04.13 13:06

140 Postings, 6054 Tage red zacman kann nur staunen

Man kann nur staunen, die Zahlen sind schlecht und die Aktie hält sich wacker. Hoffe nur nicht, dass die Großen den Kurs stützen um zu verkaufen und danach geht es Richtung Süden. Bin gespannt auf die nächsten Tage. Vorsicht ist angebracht.

Gruß

 

24.04.13 13:36

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmenschdie großen haben den kurs erst dahin geführt

wo wir heute sind. ohne die mehr als 10 mio. leerverkauften aktien, wären wir viel höher.

allein so ein komischer "maverick"-fonds hat fast 7 mio. aktien verkauft - ohne sie je besessen zu haben.  

24.04.13 14:52

196 Postings, 4484 Tage binnenfuchsAixtrons Wettbewerbsstrategie

Da hätte Aixtron heute auch noch eine Kapitalerhöhung verkünden können und der Kurs wäre trotzdem gestiegen.. sehr merkwürdig. Aber der Markt hat ja immer recht.

Im Analystengespräch von Veeco war die Aussage recht interessant, dass der Preisdruck im wesentlichen durch Aixtrons Wettbewerbsstrategie ausgelöst wird.

'John R. Peeler – CEO: Well, we’ve been gaining market share for the last three years and I think what we’ve been seeing more and more recently is Aixtron using price as a strategy to try to win more deals in a tough environment. So, it’s really the pressures are Veeco and Aixtron, we’re not seeing Chinese competitors. We haven’t seen any competition with Chinese competitors at this point. We’ve seen them trying to get people to take a look at their systems and things, but they are not driving the pricing pressure.'

Veeco hat einen Auftragseingang von $70 Mio in Q1, bei Aixtron sind es  €29,9 Mio ($38,9 Mio). - heisst für Aixtron aktuell 35% Marktanteil.

Folglich macht Aixtron mit seiner Preisstrategie beiden die Margen kaputt, kann aber anscheinend keine Marktanteile hinzugewinnen.

Bei annähernd gleicher Marktkapitalisierung ist damit Aixtron für mich ein klarer Verkauf - leider. Die Kommunikationspolitik ist auch mal wieder sehr merkwürdig - einen Tag vor Veröffentlichung der Q1 Zahlen kommt diese Gewinnwarnung. Das hätte auch noch einen weiteren Tag Zeit gehabt oder nicht? Klingt so, als hätten die Zahlen schon vorab die Runde gemacht und das wirft kein gutes Licht auf das Management. Bin sehr gespannt auf die Kommentare des CEOs zur Unternehmensstrategie.  

24.04.13 15:23

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmenschwichtige infos fehlen aber

es wird ja nicht gesagt, in welchen regionen dieser "preisdruck" gemacht wird und um welche art von anlagen es sich handelt. aixtron hat doch schon vor monaten kommuniziert, dass sie die im lager befindlichen anlagen der älteren generation, die ja aus einer auftragstornierung resultierten, zu jedem preis loswerden wollen. deshalb ja auch die abschreibungen.

diese ältere generation wird man aber mit sicherheit nicht mehr in südkorea oder taiwan los. die haben diese anlagen ja schon vor 4 Jahren gekauft und werden sich sicher irgendwann auf die neueste generation aufrüsten wollen.  

24.04.13 15:30

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmenschdeshalb liegen vermutlich auch die

umsätze seit quartalen deutlich über den AE.

aber seis drum. die auftragseingänge von veeoc un aixtron zusammen beliefen sich in Q1 auf 110 mio. USD, entsprechend etwa 50 anlagen. es gab in den guten alten zeiten einzelaufträge, die waren um einiges größer. wenn die wieder gekommen sind, kann man sich die Marktanteile nochmal angucken - oder es sein bleiben. denn wenn der markt 5 oder 6 mal (nur um mal ne zahl zu nennen) größer sein sollte als heute, dann werden beide firmen wie in der vergangenheit auch gutes geld verdienen.  

24.04.13 17:41
1

4095 Postings, 6458 Tage DerLaieFalsch, Aktienmensch

Die Auftragseingänge für MOCVD Anlagen betrug laut Veeco im ersten Quartal 37,0 Mio US$. Aixtron spricht hingegen pauschal nur von Auftragseingang in Höhe von 29,9 Mio Euro. Unterstellen wir zugunsten von Aixtron, dass es sich hierbei wie bei Veeco auch um den reinen MOCVD Auftragseingang handelt, so beträgt der Auftragseingang in Summe rd. 75 Mio US$ oder rd. 58 Mio EUR.

Das entspricht nach Ihrer Berechung nur rd. 34 Anlagen im ersten Quartal 2013 !

Und so gesehen, erscheint der Gesamtmarkt für 2013 mit rd. 150 Anlagen gar nicht so falsch eingeschätzt, incl. einer Gesamtmarkterholung in der II. Jahreshälfte.

Und gestatten Sie, dass ich nochmals mit einer falschen Interpretation aufräume: Es ist falsch zu unterstellen, Aixtron hat Marktanteile an Veeco bei nur geringem Nachfrageverhalten abgegeben.

Ende 2008 betrug der Marktanteil von Aixtron 71 %. Im selben Jahr wurden von Aix und Veeco 165 Anlagen verkauft.

Ende 2009 betrug der Marktanteil von Aixtron 68 %. Im selben Jahr wurden von Aix und Veeco 205 Anlagen verkauft. Quelle: ebenda

Ende 2010 betrug der Marktanteil von Aixtron 56 %. Im selben Jahr wurden von Aix und Veeco 798 Anlagen verkauft. Quelle: ebenda

Ende 2011  betrug der Marktanteil von Aixtron 50 %. Im selben Jahr wurden von Aix und Veeco 700 Anlagen verkauft. Quelle: ebenda

Unschwer ist zu erkennen, dass Aixtron in den Boomjahren signifikante Marktanteile verloren hat.

 

P.S.: Für 2012 liegen nach meinem Kenntnisstand noch keine valide Zahlen vor. Der Anteil von Aixtron soll sich bei rd. 36 % bewegen. Im selben Jahr sollen von Aix und Veeco rd. 380 Anlagen verkauft worden sein.

 

25.04.13 08:45

327 Postings, 4714 Tage El_CreditoHoert sich ja soooo schlecht nicht an

Bilanz ist erstmal, wie vom Laien vorausgesagt, geputzt, inventories sind jetzt so niedrig, dass man kaum noch was abschreiben kann. Personalkosten werden reduziert, mit recht ueberschaubaren Kosten. Ueberraschend positiv ist fuer mich der cashflow und die zunahme der cashbestaende. Das ist sehr beruhigend. Der Orderintake liegt genau on par mit veeco, also waern wir bei 50%, auch nicht unerfreulich, trotz des geringen niveaus der gesamtorders. r&d ausgaben stabil.
Und was den ausblick angeht, lehnen sie sich nicht so aus dem Fenster wie Veeco, auch ganz erfrischend, bin auch mal gespannt auf den earnings call.
Also ich finds ganz huebsch. Bin mal gespannt, wie das der rest so sieht.
Lustig find ich auch den satz mit "currently not in any legally binding acquisition/partaking agreement"........  

25.04.13 10:09

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmensch@laie

has recht mit den zahlen. bestätigt doch aber meine einschätzung. AE von 34 anlagen im quartal sind ein witz.

vw hatte in china übrigens mal nen marktanteil von über 90%.... sind die jetzt schlecht, weil sie unter 50% gerutscht sind?

wäre aixtron schlecht, wenn die bei nem umsatz auf 2010er niveau "nur" 40% (ich glaub nach wie vor es werden mehr als 50% sein...) weltmarktanteil hätten? kann sich die aktie nicht trotzdem verdoppeln?
was wenn die da meinetwegen 40% marktanteil haben und aus den übrigen anwendungen auch nochmal 500 mio. umsatz p.a. ziehen? liegt der umsatz dann nicht deutlich über 1 mrd. EUR????  

25.04.13 11:49
1

4095 Postings, 6458 Tage DerLaie....

Ich versuche das mal aus meiner Sicht  zu kommentieren:

1. Lebt und stirbt Aixtron z.Z. noch von einem Produkt - MOCVD; das bissel Service- und Ersatzteilgeschäft, im I. Quartal 2013 i.H.v. rd. 10 Mio € können wir wohl vergessen.

2. 2010 betrug der Kostenblock rd. 210 Mio € bei einem Umsatz von 780 Mio €. Der sog. Materialaufwand lag bei knapp. 40 % (= 300 Mio €). Oder anders gesagt von den 780 Mio € Umsatz blieben rd. 480 Mio € zur Kostendeckung und Gewinnerzielung.  Eine wirklich sehr, sehr auskömmliche Situation. Was der Markt ja auch ordentlich honoriert hat. Die Kurse sind kontinuierlich auf fast 30 € in 2010 gestiegen und mit "Bekanntgabe" der Jahresbilanz 2010 auf fast 34 €.

3. Im letzten Jahr betrug der Umsatz nur 30 % von  2010. Mit ist nicht klar, mit welchen Geschäftsfeldern auf Sicht von zwei Jahren Aixtron an einen Umsatz von 780 Mio € herankommen soll.

Aber spielen wir die Situation doch einmal durch:

1. Dieses Jahr soll gut sein für rd. 150 Einheiten weltweit. Nun hat Aixtron ihre VK-Preise gesenkt. Gehen wir von 1,7 Mio € aus, so ergibt sich ein Umsatzvolumen vor Materialaufwand von 130 Mio € bei einem Marktanteil von 50 % (75 Einheiten für Aixtron). Sie sehen, ich komme Ihnen rechnerisch entgegen. Allerdings erhöht sich der Anteil für den Materialeinsatz prozentual. Oder kann es gelingen, die Vorlieferanten zu exakt den gleichen Preiszugeständnissen "zu überreden"? Wie ich meine ein schweres Unterfangen.

2. Was bedeutet dies nun ? Nach Abzug der sog. Materialkosten verbleiben von den Umsatzerlösen i.H.v. 130 Mio gerade noch rd. 75 Mio €, da der Materialanteil relativ gestiegen ist. Zu den 75 Mio € kommen noch rd. 20 Mio € bis 25 Mio € aus dem Ersatzteil- & Servicegeschäft hinzu.

3. Mit anderen Worten, Aixtron muß an mehreren Fronten kämpfen um wieder im alten Glanz zu erstrahlen. Die Kostenstruktur müßte auf das 2008-er Niveau gedrückt werden. Die Zuliefer müßten ihrerseits signifikante Preiszugeständnisse machen. Der Marktanteil von Aixtron müßte explodieren und last not least müßte der Markt für deutlich mehr als die aus heutiger Sicht prognostizierten 150 Einheite gut sein.Vor diesem Hintergrund sehe ich für 2013 noch keinen Licht am Ende des Tunnels.  

Aixtron wäre m.E. in eine deutlich komfortableren Situation, wenn sie bereits in der Boomphase ihre Stellung, sprich Marktanteil verteidigt hätten. Dann hätte man  zwar keine exobitanten Ergebnisse, sondern nur Top Ergebnisse erzielt, aber auch keine Verluste i.H.v. 230 Mio € in den letzten 18 Monaten generiert.. Allerdings wären dann in der Vergangenheit auch keine dermaßen überzogenen Managementgehälter (incl. Boni) gezahlt worden. Wem hat die Unternehmenspolitik in der Vergangenheit also de facto geholfen ? Es lohnt sich auch darüber einmal nachzudenken.

4. Und seinen Sie doch einmal ehrlich, eine Marktkapitalisierung von rd. 1,1 Mrd €  - bei einem erwarteten Umsatz von unter 200 Mio € und mit viel geschick einer schwarzen Null 2013 - hat doch schon die Phantasie mindestens für 2014 eingepreist. Gleichwohl werden wir immer wieder Ausschläge Richtung Norden/Süden sehen. So gesehen m.E. das ideale Feld für Zocker, die Aixtron eng begleiten, aber noch auf gar keinen Fall für ein langfristiges Invest wie 2009/2010.

Wie immer meine persönliche Meinung.

  

 

25.04.13 12:23

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmenschdie probleme hast du gut beschrieben

entscheidend sind die erlöse. ist bei unternehmen mit vergleichsweise starren fixkosten nunmal so. das ist hervorragend im boom und entsprechend schlecht im abschwung.

jetzt sind wir seit geraumer zeit im abschwung und hoffen,d ass es wiedre aufwärts geht. 2013 kann man gewinnseitig abhaken. da wird nichts kommen. ist m.E. auch gar nicht wichtig, weil man spätestens ab jahresmitte eh das jahr 2014 spielt.  insofern interessieren mich auch nur die auftragseingänge. und die waren schlecht in Q1. allerdings ist das auch für investoren, die auf 2014 abstellen nicht weiter schlimm. da entscheiden letzlich erst die AE der zweiten jahreshälfte. deshalb sind die vorwärtsgerichteten aussagen des vorstandes heute wichtiger als die gewinne/verluste, die aus den schwachen bestellungen der vorquartale resultieren.

also inhaltlich sind wir was 2013 angeht bislang nicht wirklich auseinader. obs am ende nun 150 oder 200 anlagen veräußert werden, ist mir am ende sogar egal.

von daher die frage an dich, wie du die entwicklung der kommenden AE und den gesamtmakt 2014 einschätzt.

zu punkt 3:
780 mio. umsatz auf sicht von 2 jahren...

1. LED: Wenn die entwicklung ansatzweise so dynamisch verläuft wie 2009/2010 dann kann schon sehr viel aus dieser ecke mehr kommen. kann - wette/spekulation. der eine macht sie auf, der andere nicht.

2. Silliziumanwendungen:
aus dem GB: "Wir glauben, dass das gesamtpotenzial aus Sil.Anw. im Laufe der nächsten 5 Jahre für Aixtron mit mehr als 800 mio. USD zu beziffern ist."

Nun werden die sicher nicht gleichmäßig auf diese 5 jahre verteilt sein. aber wenn in 2013 und 2014 nichts käme, dann doch vielleicht in 2015 schon im dreistelligen mio. bereich?

3. Leistungselektronik:
....in den nächsten 10 jahren ein volumen von 800 mio. usd erreichen wird.


nun gibts 3 möglichkeiten:
1. die aussagen bewahrheiten sich nicht. dann brauch ich die aktie nicht.
2. die neuen anwendungen machen sich in 2015 bemerkbar und tragen nennenswert zum umsatz bei. dann braucht man die aktie schon auf sicht.
3. sie tragen 2015 noch nichts bei. dann sind die perspektiven umso besser - so nicht fall 1 eintritt.

verlieren wird man vermutlich nur in 1.
bei 2. könnte die aktie heute schon anfangen zu laufen (spätestens ab mitte 2014 spielt die börse ja die 2015er erwartungen). und wenn man tatsächlich nen LED-Boom + Silizium + leistunselektronik sehen will, dann hat die aktie nen weiten weg von heute bis mitte 2014 vor sich.
bei3. kann man sich vielleicht getrost zurücklehnen - aber: entscheidend ist nicht da swas kommt, sondern was der markt in 201 denkt, das kommt.

und aus diesem grund sollte an diese aktie auf keinen fall verteufeln wie valuepusher. die story ist mit blick auf die nächsten 12 monate einfach zu gut. und nochmal, entscheidend für den kursverlauf sind die erwartungen, die der markt in 12 monaten haben wird und nicht die heutigen zahlen.  

25.04.13 12:25

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmenschergänzung

damit siehst du, lieber laie, dass ich im grunde auch nicht mal mehr auf 2014 abstelle, sondern was die GuV angeht schon im jahr 2015 bin.  

25.04.13 12:46

327 Postings, 4714 Tage El_CreditoSo macht das endlich wieder spass

Bin wirklich mal auf die Telko gespannt. Veeco hat ja weiterhin 3000 tools genannt, die mittelfristiger bedarf seien, zwischen den Zeilen eher mit luft nach oben.
Halte es nach wie vor nicht für ausgeschlossen, dass es dieses jahr noch ruckt. Korrekt, die Ergriffenen Massnahmen sind spät gekommen und ich teile die Kritik am Vorstand, man hätte das proaktiver steuern können. Aber immerhin ist es nicht zuuu spät, siehe cash flow
Aber jetzt ist hier endlich wieder ein vernünftiger Ton drin und die Diskussion ist fruchtbar.
Danke und gruss  

26.04.13 09:19
1

4095 Postings, 6458 Tage DerLaie....

Ich denke Aixtron hat in den nächsten 9 Monaten genug damit zu tun die Verluste zu begrenzen und sich neu zu positionieren. Das allein wird eine Mammutaufgabe. Bis dato hat Aixtron 66 MA abgebaut. Mit ist allerdings noch nicht klar, ob jetzt nochmals 110 MA abgebaut werden oder ob die 66 MA bereits enthalten sind. Das nur am Rande.

Ob sich der Markt de facto schon im II. HJ 2013 erholen wird bleibt m.E. nach abzuwarten, insbesondere da noch nicht klar ist, in welcher Größenordnung Aixtron davon profitieren wird. Insoweit halte ich nichts von Vorschusslorbeeren für Aixtron. In der Vergangenheit hat Aixtron immer wieder enttäuscht. 

Zu den Neuen Geschäftsfeldern möchte ich zu bedenken geben, es hat 8 Jahre von der ersten Euphorie bis hin zum relevanten Durchbruch von LED´s (MOCVD) gedauert. Der NANO Bereich als künftiges Geschäftsfeld geistert übrigens auch schon mindesten 4 Jahre durchs Internet.

Und seinen wir ehrlich, in dieser Situation kann keiner auch nur erahnen, wie es mit Aixtron dauerhaft weitergeht. Alles ist möglich. Da brauchen wir gar nicht an den worst case zu denken, es reicht schon wenn Aix. übernommen wird. Mich würde es nicht wundern, wenn demnächst die Forschungsaktiviäten in eine eigenständige Gesellschaft ausgelagert werden.  

 

26.04.13 10:06

327 Postings, 4714 Tage El_CreditoDas wäre allerdings eine ganz hässliche Variante

Den Eindruck machte mir Herr Gaetzeler im CC zwar nicht, aber auszuschliessen ist es nicht.  

26.04.13 12:28

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmensch@laie

es geht aber nicht um Fantasien,sondern um konkrete Umsätze,die aixtron generieren möchte.und dass nano,sogar noch nach oleds kommen wird,war doch jedem klar,oder?bis auf 2 User hier im thread war das noch für niemanden Thema.  

30.04.13 23:52

51 Postings, 6143 Tage Strolchi75@laie: Du solltest mal Deinen Username ändern....

..... denn Deine Kommentare sind alles andere als laienhaft. Wenn der Wettbewerb von stark steigenden Auftragseingängen spricht, Aixtron gleichzeitig aber nur von neuem Interesse, dann heisst das nix anderes, dass sich die Interessenten für den Wettbewerb entscheiden. Die Bewertung von Aixtron ist völlig hinrissig, aber ich bin froh darüber, denn das hat mir die Chance gegeben, nach dem völlig surrealen Brutaloanstieg nach Zahlenbekanntgabe short zu gehen mit DZB4T6. Es ist schade für Aixtron, aber diese Firma geht gerade in den ganz typischen Lebenszyklus eines Spezialmaschinenbauers. Ich bringe zwei einfache Beispiele, die Euch helfen werden, wohin der Kurs von Aixtron gehen wird.   1. Singulus: Super Innovativ, aber leider wollte keiner mehr DVDs und CD.  2. Centroterm: Noch vor drei Jahren gefeiert, dann plötzlich den Innovationsvorsprung verloren, und zack, alle Aufträge gingen an chinesische Wettbewerber.   Aixtron ist in der gleichen Lage, dazu passt auch noch der Panicmode dieser Firma, Aufsichtsrat weg, CEO weg, die Kommunikation des Scheidens des Aufsichtsrat genau in einer Phase des charttechnischen Ausbruchs.   Wir werden es sehen.

 

30.04.13 23:55

51 Postings, 6143 Tage Strolchi75ach noch ein Nachtrag zum Cash Flow

Wenn man keine neuen Anlagen baut, damit keine Kosten hat, dafür aber die alten Maschinen aus dem Lager verkauft, dann hat man nun mal einen positiven Cash Flow. Dieser wird sich bei einem Auftragseingang vono 29 mEUR nicht mehr wiederholen  

01.05.13 08:46
1

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmenschdirekt auf der maifeier verfasst?

erstens geben die veeco-zahlen null Hinweis darauf,dass sie aixtron Aufträge abjagen und zweitens gelten die aixtron-anlagen (natürlich die der neuesten Generation) als technologisch (weit) führend.das erklärt dann auch "erstens".  

02.05.13 09:21

4095 Postings, 6458 Tage DerLaie...?

Schön wenn jemand so "von seinem" Unternehmen überzeugt ist. 

"...und zweitens gelten die aixtron-anlagen (natürlich die der neuesten Generation) als technologisch (weit) führend.das erklärt dann auch "erstens.."

Jetzt muss es nur noch gelingen, die scheinbar unwissenden Kunden von ihrem Glück zu überzeugen, will sagen: sie sollten langsam mal loslegen und Aixtron Anlagen (natürlich der neuesten Generation) zu ordern; sonst fürchte ich wird der Marktanteil von Aixtron nicht mehr im Bereich um die 36 % (von ehemals 72 %) angesiedelt sein, sondern weiter abfallen.

P.S.: Habe mir übrigens einmal mehr die Presseverlautbarungen von Aixtron angesehen. Sieht gar nicht so toll aus:

28.02.2013: "Aixtron sieht Anzeichen einer Marktstabilisierung"

25.04.2013: "Aixtron Umsatz und Auftragseingang weiterhin auf niedrigem Niveau"

Allen usern noch ein erfolgreiches traden ....

Ciao

P.S. 2:

AM, wollten Sie nicht aufhören beleidigend zu werden. Ja, schreibt man denn so was ?! "Direkt auf der Maifeier verfasst ?" Haben Sie so eine billige Rhetorik schon wieder nötig.

 

02.05.13 11:07
1

2999 Postings, 5000 Tage Aktienmenschdu bist aber auch empfindlich

was bei dir nicht alles beleidigungen sind...soziale kontakte hast du aber schon, oder? ;-)

inhaltlioch:

aixtron war schon immer vorsichtiger in den formulierungen, während veeco den marktschreier gab.

wenn es nur 2 anbieter gibt und einer angeblich doch ach so schlecht ist, wieso laufen die aufträge dann nicht bei der nummer 2 rein?
solange beide ähnlich mies dastehen, was die AE angeht, gibts keinen grund zur sorge.

und ob veeco nun 15 bestellungen entgegen nimmt und aixtron nur 12 ist mir schnuppe.

wichtig ist für mich nach vor nur die verteilung bei nem gescheiten gesamtmarktvolumen. und das seh ich erst wieder bei mehr als 400 anlagen p.a. die marktanteile davor sind nur "Rauschen".  

Seite: 1 | ... | 390 | 391 |
| 393 | 394 | ... | 2242   
   Antwort einfügen - nach oben