Wie ich den letzten Ausdünstungen von Aktienmensch entnehme, ist Aixtron also die ideale Spekulation auf den Dollar - na, da haben wir doch schon einen weiteren Aspekt für die Überlegenheit von Veeco. Das Unternehmen ist im Dollarraum zuhause und von den krisenbedingten Schwankungen des Euro also völlig untangiert. Und was bitte sind 2 Mio EBT im Quartal bei einer Marktkapitalisierung von 1000 Mio und einem Umsatz, den Aixtron wahrscheinlich in keinem Quartal von 2012 erreichen wird, so kläglich er aus Sicht von 2011 auch gewesen sein mag. Gerade noch darauf hingewiesen, was für einen polemischen, demagogischen und unkorrekten Stil er hier fährt, macht der Aktienmensch hier locker und fröhlich auf dieser Welle weiter. Ein Stakkato von Halbwahrheiten, Falschbehauptungen und Wunschträumen, um hier Kleinanleger möglichst lange bei der Stange zu halten, obwohl die Kiste unweigerlich abschmiert ........langsam werde ich das permanente Richtigstellen dieses Unsinns leid, werde es aber trotzdem übernehmen, da man so viel Falsches hier einfach nicht stehen lassen sollte. An dieser Stelle auch vielen Dank an "DenLaien", bei dem Nomen ganz sicher nicht Omen ist und der mir einige Absätzte Text erspart hat. Wie verblendet muss man eigentlich sein, Aktienmensch, wenn man nicht eingestehen kann, dass man trotz permanentem Verlust von Marktanteilen über viele Quartale, die in Q3 in einem Marktanteil von ca. 30% "gipfelten" einfach schlicht vom Marktführer zum Zweiten mutiert ist?! Es ist auch kein Zufall, dass der Marktanteil in diesem Jahr besonders massiv eingebrochen ist, denn das hängt mit der Einführung des überlegenen MaxBright des Konkurrenten zusammen. Mag sein, dass es einen Sonderfaktor in Q3 gegeben hat, der diese Entwicklung noch leicht überzeichnet hat - ich persönlich glaube das nicht, aber wir sind in den nächsten Quartalen schlauer - die grundsätzliche Tendenz in einer permanenten Verschiebung der Marktanteile bleibt aber erhalten. Und es ist nicht EIN Großauftrag verschoben worden, wie von Dir schon wieder bahauptet, sondern die Aufträge mehrerer Kunden und somit ist das kein Sonderfaktor mehr, sondern eine Markttendenz! Natürlich wissen wir, wie sich der Markt in 2012 entwickeln wird - Dafür gibt es einen intensiven Research von vielen unabhängigen Seiten und auch von den Unternehmen selbst. Und hier sind sich alle einig: 2012 wird für die Upstream-Unternehmen, also die Zulieferer der Produktionsanlagen ein ganz bitteres Jahr, die LED-Branche hat massive Überkapazitäten, Fördermittel in China wurden gekürzt, Kreditklemme etc. Aber alleine die Überkapazitäten reichen schon dicke und man kann die restlichen Faktoren getrost vergessen. Denn die Beleuchtungsnachfrage wird nur sehr langsam steigen und den Punkt, an dem Nachfrage über den Produktionskapazitäten zu liegen kommt, lange nicht erreichen. Das Glühlampenverbot in China ist zeitlich sehr gestreckt angelegt und China verbietet die wichtigsten, nämlich 60 Watt-Birnen erst 2015 (2013 werden nur die relativ wenig eingesetzten 100 Watt Birnen verboten). China ist damit übrigens im Glühlampenverbot eines der Schlußlichter, sogar noch hinter den USA. Die pessimistischten Schätzungen gehen für 2012 von einem Weltmarkt von nur 200 MOCVD-Anlagen aus. Ob das Eintritt wissen wir alle derzeit nicht - käme es so schlimm, wären auch nur 130 -150 Mio Jahresumsatz für Aixtron nicht ausgeschlossen! Überhaupt bin ich mir sicher, dass Aixtron mit 250 Mio Umsatz unmöglich einen substanziellen Gewinn erwirtschaften kann. Wie alle wissen, ist mit Bilanztricks vieles möglich, aber nicht dauerhaft und nachhaltig. Aixtron hat ca. 900 Mitarbeiter, ein neues Gebäude, dass mit Leben gefüllt werden und abgeschrieben werden muss, muss dringend auch eine Multi-Unit auf den Markt bringen, sonst ist man weg vom Fenster, muss den völlig abgekackten Vertrieb in China stärken, etc. Da sehe ich kein Sparpotential, um dann mit vielleicht 130-140 Mio Rohertrag (bei 250 Mio Jahresumsatz) noch Gewinn zu erwirtschaften. Es ist absolutes Wunschdenken, dass die Anlagen von Aixtron qualitativ besser sind, als die von Veeco - es hat sicher jede Firma ihre eigenen Vorzüge und es wird sicher auch Nischen geben, für die Aixtron die geeigneteren Anlagen hat (wie z.B. der Forschungsbereich), aber zählt letztlich nicht nur das umsatzreiche Marktsegment des Massengeschäfts Beleuchtungs-LED?! Es ist auch völliger Quatsch, dass Veeco "nur billige" Anlagen hat, ganz im Gegenteil: Die MaxBright in entsprechender Konfiguration kostet mehr als jede Aixtron-Anlage - sie leistet aber eben auch entsprechend viel..... Es ist und bleibt die Wahrheit - Aixtron ist derzeit technologisch und damit auch im Marktanteil widergespiegelt nur zweiter - es fehlt ein geeignetes Produkt um den Multi-Units MaxBright von Veeco wirklich paroli zu bieten. Gelingt hier nicht eine atemberaubende Aufholjagd, wird der vielgeprieses Beleuchtungshype bei Aixtron wesentlich schwächer ausfallen oder sogar ausbleiben. Stand heute ist die Aktie von Aixtron signifikant überbewertet. So mein lieber Aktienmensch, jetzt kannst Du wieder Dein übliches Spiel treiben: Suche Dir aus diesem Reigen von richtigen Fakten und korrekten Schlußfolgerungen wieder ein oder zwei Punkte aus dem Konsens wieder völlig unsinnig isoliert heraus, versuche Sie mit Polemik und Halbwahrheiten oder Falschbehauptungen ins Abwegige zu ziehen und somit die gesamten Ausführungen zu beschädigen. Ich bin mir sicher, die intelligenteren Leser haben das Prinzip längst durchschaut - und das Urteil von Teilnehmern mit dem Niveau von rainervalerie und Aixtraum kann man getrost vernachlässigen - Meist ist in diesem Fall das Volumen des Aktiendepots direkt proportional zum IQ, also unerheblich |