@ Juliette Zunächst würde ich Dir dringend empfehlen, vor irgendwelchen größeren Investments mal den bisherigen Threadverlauf aufmerksam zu lesen. Auf der Basis von: "Die Zukunftsaussichten des LED-Marktes haben mich überzeugt und Aixtron wurde zu hart abgestraft" kann man keine Investitionsentscheidung begründen denn 1.) Wer sagt Dir denn, dass Aixtron vielleicht noch gar nicht hart genug "abgestraft wurde"?! Genau das ist nämlich der Fall! Die meisten Investoren wissen nämlich gar nicht, wie die Firma wirklich in der Branche positioniert ist und kennen weder die Marktlage der LED-Nachfrage näher, noch wissen Sie von der Marktposition des Unternehmens. Aixtron hat nämlich seine Chancen im relevanten MASSENMARKT der LED Beleuchtung von der hier alle träumen fast gänzlich vertrödelt. Während der neue Marktführer Veeco eine enorm leistungsfähige Multi-Unit-Anlage Max Bright Anfang diesen Jahres extrem erfolgreich in den Markt positionieren konnte, bastelt Aixtron weiter an elitären Forschungsanlagen herum, die zwar die eine oder andere spezifische Stärke aufweisen werden, in der Produktivität aber hinter den neuen Multi-Units von Veeco meilenweit zurückliegen. Und NUR darum geht es im Zukunftsmarkt von Beleuchtungs-LED: PRODUKTIVITÄT!! Weil die LED-Preise weiter fallen werden (und müssen, damit die Produkte vom Endverbrauchermarkt überhaupt gekauft werden) sind die Unternehmen gezwungen, sich nach dem Gesichtspunkt der Produktionskosten je produzierter Einheit zu orientieren, sonst nichts. Noch einmal ganz deutlich: Aixtron hat keine produktive Multi-Unit im Sortiment. Das Produkt, das in der nahen Zukunft am Highfly des LED-Beleuchtungsmarktes teilhaben lassen würde, fehlt dem Unternehmen Aixtron schlichtweg bis jetzt! Aixtron hat eine Marktkapitalisierung von derzeit ca 930 Mio Euro. Der Umsatz des Unternehmens wird im nächsten Jahr auf Werte um die 300-600 Mio Euro einbrechen - da liegen die Meinungen weit auseinander. Ich persönlich gehe von 300 Mio Euro aus. In jedem Fall wird das Unternehmen tiefrote Zahlen schreiben. Angemessen wäre eine Marktkapitalisierung von höchstens der Hälfte! Das entspricht einem Aktienkurs von etwa 4,5 Euro. Der Markt braucht einfach eine Weile, um das Disaster in seinem ganzen Ausmaß einzupreisen. 2.) Die Zukunftsaussichten des LED-Marktes stimmen, aber Aixtron wird wegen seiner technologischen Unterlegenheit bei Massenmarkt-Maschinen nicht mehr aussreichend daran teilhaben. Aixtron hatte in Q3/2011 nur noch 30% Marktanteil bei den relevanten Anlagen, der Marktführer Veeco jedoch 70% Selbst für die düstersten Prognosen muss Aixtron im Monat noch ca. 25 Mio umsetzten. Ein deratig niedriger Umsatz würde nach 2-3 Jahren das Aus für das Umternehmen bedeuten! Ich bin mir sicher, da gibt es über 2 (!) an WIN verkaufte Anlagen (ca 3 Mio Umsatz) nicht viel zu jubeln. Das wäre fast so, als würdest Du in einem Samsung-Forum posten: "heute 200 LCD-TV an Altenheim in Brandenburg verkauft"..... Auch der "Großauftrag" mit 8 Anlagen im November sollte usual business sein...... @ Aktienmensch Erschreckend viel unrelevante Polemik in Deinem Beitrag. Vieles ist weiter oben schon von mir gesagt. Relevant ist nur der Markt für den LED-Beleuchtungszyklus. Und hier geht es NUR um Ausstoß und Produktivität. Da hat Aixtron dem MaxBright von Veeco nichts, aber auch wirklich gar nichts entgegenzusetzen. Auch ich sehe Aixtron eher als Nischenanbieter für hochqualitative Anlagen. dann aber mit einem Umsatz von 300-400 Mio im Jahr und einer entsprechenden Marktkapitalisierung Natürlich MUSS man die Aktien gegeneinander abgleichen! Hallo ?! Wir haben einen Oligopol-Markt aus nur zwei relevanten Anbietern - da zählt nur der direkte Vergleich und der Marktanteil. Natürlich musste auch Veeco im letzten halben Jahr Federn lassen. 1.) Wegen Gesamtmarkt (dazu braucht man wohl nicht viel erklären) 2.) Wegen aktuellem Einbruch der Nachfrage im Markt für MOCVD-Anlagen. Fakt ist: Veeco aktueller Marktanteil 70% mit dem führenden Produkt - Veeco hat seit den Höchsständen ca. 50% Wert verloren, Aixtron ca 75% - Veeco auch in Q3 mit Quartahlsergebnis, dass sich auf ein KGV von etwa 10 hochrechnen läßt, Aixtron mit einem Nullergebnis - Veeco wird im nächsten Jahr ein KGV von ca 11-12 haben (in einem absoluten Krisenjahr für die Branche), Aixtron wird tief in die roten Zahlen rutschen. Aixtron ist im wichtigsten Markt der LED-Beleuchtung, China chancenlos und hat auch in Korea im letzten Jahr massiv an Boden verloren! Veeco hat eine weit überlegene Vertriebsstruktur in Asien aufgebaut Die Währungskomponente ist von Dir weit überschätzt aufgeführt. Bei der enormen Überlegenheit von MaxBright sind selbst 10% Währungsnachteile noch unerheblich. Und eine derartige Aufwertung ihrer Währung würden die Amis nicht zulassen. |