"Einfach Navi mit Tempomat koppeln, fertig. Dann isses Essig mir einer Freiheit sich und andere gefährden zu können."
Richtig. Und gleich noch den Verkauf von Fett, Zucker, Alkohol, etc. verbieten und jede Form von Bewegungssport natürlich.
Es ist übrigens fragwürdig, groß zwischen Eigengefährdung und Gefährdung Dritter zu unterscheiden. All die gebrochen Beine und Bänderrisse der Skifahrer belasten nämlich die Sozialsysteme und damit Alle. Ganz zu schweigen von den Rettungsaktionen verirrter Wanderer und dergleichen.
Ich finde keinesfalls, dass das Ziel ist, um jeden Preis Risiken zu vermindern. Sondern das Kosten/Nutzen-Verhältnis. Da in beide Parameter auch und zum größten Teil ideelle, nicht bezifferbare Dinge eingehen (Trauer, verlorene Lebensleistung, Glück, Freiheit, Fortschritt, etc.), ist das eben nicht so eindeutig, sondern weitgehend Ansichtssache und wird daher weiterhin ständig kontrovers diskutiert werden. Und das ist auch gut so. Anders kann sich eine Gemeinschaft nicht mit der Zeit eine konsensfähige Meinung bilden, auf der dann sinnvolle Regelungen abgeleitet werden können.
Du zum Beispiel findest, dass man 70 statt 100km/h auf Landstraßen fahren müsste, und ein Auto Geschwindigkeitsbegrenzungen erzwingen sollte (was schon heute leicht möglich wäre, völlig ohne autonomes Fahren). Andere finden, dass man unbedingt Alkohol und alle anderen Drogen verbieten müsste. Wieder andere finden, dass man Fleischkonsum drastisch einschränken oder Kreuzfahrten und Urlaubsflüge verbieten müsste. Viele finden sogar, dass nur Leute mit höherer Schul- oder Berufsbildung oder einem Mindestarbeitseinkommen von z. B. 50T/Jahr wählen dürften. Leider gibt es zu jedem dieser Punkte auch die gegenteilige Sicht, und offenbar hat die Mehrheit diese andere Sicht.
Daher ist es zum Glück nicht damit getan, einfach deine Meinungen zu übernehmen und umzusetzen: "Einfach Navi mit Tempomat koppeln, fertig."
|