... geben, die Du mit klassischen Bewertungskriterien schlecht beurteilen kannst, und die deswegen schlechter aussehen, als sie sind.
Amazon zum Beispiel, aber auch Tesla.
Solange Tesla jederzeit problemlos den Kapitalmarkt anzapfen kann, ist alles im Lot. Jedem ist klar, dass Wachstum in der Automobilbranche nicht für 3,50€ zu haben ist. Das ist eine kapitalintensive Branche, da muss man Milliarden in Vorleistung gehen um überhaupt eine relevante Größe zu erreichen.
Und so langsam hat Tesla als Wachstumsunternehmen das Gröbste hinter sich: zwei Produktionsstätten in Europa und in China, und dann hast Du in der letzten Ausbaustufe in etwa 1,5 Millionen Autos im Jahr - wohlgemerkt die lukrativsten Premium bis Mittelklasse Segmente. Zeitgleich noch zwei, drei weitere Modelle, und Tesla ist bestens aufgestellt.
Na, und dann werden auch die entsprechenden Bewertungskriterien in den grünen Bereich rutschen.
Durch das Delisting, so es durchgeht, werden diese Entwicklungen sehr viel ruhiger vonstatten gehen - und wenn alles gutgeht, wird Tesla dann das Ziel erreicht haben, und ein wichtiger Player im Automobilbau sein - zu 100% E-Mobilität inklusive einem echten Konzept.
Also das, was Diess im Handelsblatt als Maxime ausgab.
Tja, und Tesla kann alles vorantreiben, ohne sich mit Altlasten wie Autos mit Verbrennungsmotor, Händler, Zulieferer, und evtl auch Investoren (und widerborstige Aktionäre) herumzuärgern.
Die klassischen Dinos haben da ganz andere Probleme. Lies, was Diess dazu sagte, und frage Dich, was dafür jweils nötig ist. Ich denke, dass das eine Operation am offenen Herzen sein wird - mit ungewissem Ausgang.
Und er selber sagte etwas von 50%. Eine, wie ich finde, doch sehr bedrohliche Zahl. |