Momentan gibt es ja viele Spekulationen und Verunsicherung.
Ein Thema ist ja u.a. warum Paion jetzt nachdem ein sie von der EIB liquide Mittel haben „ohne Not“ noch eine Wandelanleihe hinterher schickten. Frage : Ist es besser „aus der Not heraus ?“
Was ich persönlich nicht weiss, ist der zeitliche Vorlauf sowohl bei der EIB (28.06.2019) als auch bei einer Wandelanleihe 30.08.2019) , also dauert das ein halbes Jahr, ein paar Monate oder auch nur Wochen ?
Ist es nicht denkbar, dass Paion diese Finanzierungen zeitgleich, oder zeitlich überplappend initiert hat um auf „Nummer sicher“ zu gehen, dass der Kassenbestand gesichert ist ? Jetzt wurden „unglücklicherweise“ sozusagen beide Finanzierungen durchgewunken und abgesegnet. Unter dieser Prämisse hat Paion momentan zususagen mehr Mittel zur Verfügung (zusammen 35 Mio), als kurzfristig benötigt. Ist das schlecht ? (Ich persönlich habe lieber ein paar € in Reserve !) Wenn ich mir jetzt überlege, dass das Geld der EIB teilweise / großteils für Forschung & Entwicklung zweckgebunden ist (vielleicht liege ich falsch ?), dann sollte Paion doch momentan einfach flexibler handeln können.
Wenn ich die Daten recht in Erinnerung habe wurden folgende Zulassungsanträge gestellt:
16.11.2018 China § 21,12,2018 Japan § 19.04.2019 USA § Geht man davon aus, dass es vom Antrag bis zur Zulassung (falls Zulassung kommt) 12 – 14 Monate vergehen, wären (14 Mon)
16.01.2020 / 21.02.2020 / 19.06.2021 oben genannte Regionen zugelassen, bzw abhängig von den Zulassungsterminen der Behörden, verzögert.
Soweit ich weiss, wurde am 06,11.2018 die PIII in Russland abgeschlossen, einen Zeitrahmen bis zum Zulassungsantrag kann ich nicht abschätzen, denke aber dass wir in den nächsten Monaten eine Nachricht darüber bekommen. Also rechne ich mal eine Zulassung in QIV 2021 möglich
Weiter beabsichtigt Paion nach meinem Kenntnisstand noch dieses Jahr den Antrag für Kurzsedierung in EU zu stellen (die Daten sind wohl ausreichend) Würde die Zulassung erfolgen (also dann ca QII 2020), könnte anschließend, nach Abschluss der EU PIII-Studie in Anästhesie, obige Zulassung erweitert werden.
Für die Pädiatrie-Enwicklung ist m.W. noch ein mehrjäriger Aufwand nötig
Momentan strebt Paion wohl an, die EU-Vermarktung selbst zu übernehmen, wofür der neue CEO wohl ausreichend Kompetenzen & Expertise hat. Auch für den Vertiebsaufbau werden wohl ein paar € benötigt,
Wann und in welcher Höhe dann Meilensteine und Royalities fließen kann ich nicht abschätzen.
Zu Hana-Pharm (Südkorea) ist mein Kenntnisstand, dass am 08.10.2018 die Rekrutierung der PIII-Studie abgeschlossen wurde; ein Status Quo / Fortschritt entzieht sich meiner Kenntnis. Ebenso ist mir der Status bei PendoPharm (Kanada) unbekannt.
Soweit meine Gedanken, gestützt auf diverse Fakten
Vielleicht noch eines: Soweit ich weiss muss Paion die Wandelanleihe nicht zwangsläufig abrufen; also falls die Milestones etc alle früher kommen usw.
Jetzt möge sich jeder Investor selbst ein Bild machen und ggf mich auch korrigieren.
Ich rechne nicht damit, dass bei jeder Zulassung der Kurs gleich immer um 20 - 30 % steigt, denke aber, falls o.g. Szenario einigermaßen zutrifft, dass wir bis 2021 / 2022
a) erhebliche Mittelzuflüsse b) mind eine Kursverdoppelung -verdreifachung haben
|