habe einen Programmierer im eigenen Büro, der für andere auch Online-Läden erstellt und einen guten Freund, der dies auch für sein eigenen Online-Vertrieb optimiert, erstellt, Google-Ranking bearbeitet und beide natürlich auch in den Bewertungen aktiv sind.
Beide bestätigen: Es gibt nicht nur Fake-Bewertungen im positiven Sinne (was ja schon allgemein bekannt ist), sondern eben auch organisiert im negativen Bereich. Wenn du nur einen kleinen Laden hast und nur in D tätig bist, geht das alles noch. Letzterer Freund will deswegen nicht auf Amazon anbieten, denn dann sind organisiert und besonders heftig die Chinesen mit neg Bewertungen dabei. Oder eben auch, wenn du als großer Laden Konkurrenz-Produkte zu ihren Produkten anbietest. Kat, deine Beobachtung für die beiden angesprochenen Kritikpunkte deuten auf Bewertungen aus dem Ausland hin, was natürlich nur der Programmierer rausfinden kann, denn die Chinesen unterschreiben ja nicht mit ihrem eigenen Namen. |