NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 1070 von 2102
neuester Beitrag: 28.08.25 13:23
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52530
neuester Beitrag: 28.08.25 13:23 von: DreckscherL. Leser gesamt: 29434969
davon Heute: 15612
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 1068 | 1069 |
| 1071 | 1072 | ... | 2102   

16.12.20 09:12

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasWie wir wissen ist ZeroAvia mit NEL im Gespräch

Das Startup ZeroAvia für Wasserstoffflugzeuge wird von Amazon, Shell, unterstützt!



LONDON (Reuters) - Das Startup-Unternehmen ZeroAvia für Wasserstoffflugzeuge gab am Mittwoch bekannt, dass es in einer von Bill Gates 'Breakthrough Energy Ventures angeführten Finanzierungsrunde 21,4 Millionen US-Dollar für die Entwicklung emissionsfreier Verkehrsflugzeuge erhalten hat.

Zu den Unterstützern des in Kalifornien ansässigen Startups, das 10 Testflüge mit einem mit Wasserstoff betriebenen sechssitzigen Propellerflugzeug absolviert hat, gehörten Amazon und der Energieriese Royal Dutch Shell.

Wasserstoff, der beim Verbrennen Wasser produziert, wird als potenzielle Alternative für die Luftfahrtindustrie angesehen, die hauptsächlich fossile Brennstoffe nutzt. Wasserstoff kann durch Elektrolyse aus fossilen Brennstoffen oder aus Wasser hergestellt werden, obwohl dies ein teurer Prozess ist.

"Dies ist eine kapitalintensive Branche, daher ist es sehr wichtig, dass Investoren Sie bei diesem Prozess unterstützen", sagte Val Miftakhov, Chief Executive von ZeroAvia, gegenüber Reuters. Ein Flugzeug sei "eine stromhungrige Maschine, insbesondere beim Start".

ZeroAvia, das Testflüge in Großbritannien durchgeführt hat, strebt bis 2023 kommerzielle Flüge von bis zu 500 Meilen mit Flugzeugen mit 10 bis 20 Sitzen und kommerzielle Jets an, die bis 2030 bis zu 200 Passagiere mit 3.000 Meilen befördern können.

Miftakhov sagte, sein Startup habe erwartet, Flugzeuge für Frachtflüge vor kommerziellen Passagierflugzeugen in Betrieb zu haben.

Mit der letzten Runde hat ZeroAvia 34,4 Millionen US-Dollar gesammelt und damit Bargeld bereitgestellt, um seine Technologie für größere Flugzeuge zu erweitern. Es hat sich auch mit British Airways zusammengetan, um zu untersuchen, wie die Fluggesellschaft in Zukunft auf wasserstoffbetriebene Flugzeuge umsteigen könnte.

Die Unterstützung von Amazon kommt von seinem 2 Milliarden US-Dollar teuren Climate Pledge Fund. Der Online-Händler, der bis 2040 ein klimaneutrales Geschäft betreiben will, hat bei Mercedes-Benz und dem Startup Rivian der Daimler AG Elektrofahrzeuge bestellt.

Die Mittel von Shell stammten von Shell Ventures, einer Einheit, die ihre Investitionen in Solarenergie und andere erneuerbare Energien verstärkt hat.

Zu den Investoren gehörte auch das in Hongkong ansässige Risikokapitalunternehmen Horizons Ventures.

https://www.reuters.com/article/...nes-zeroavia-funding-idUSKBN28Q0J2  

16.12.20 09:44

280 Postings, 1738 Tage portovinoStrategische Partnerschaft

AFC Energy hohlt sich ABB ins Boot.  

16.12.20 10:14

64 Postings, 2027 Tage uk10Gott sei Dank :-),

dort hatte ich auch eine gefühlte Ewigkeit auf die Initialzündung gewartet! :-)  

16.12.20 10:15
3

2919 Postings, 6686 Tage borntoflyPortovino

Ich würde mir so einen Vertriebspartner auch für Nels Tankstellen wünschen. Aber Lokke hat was dagegen...möglicherweise, weil sonst die MA Optionen nicht mehr so locker gehen würden wie sie es derzeit tun. ;-) Aber wenigsten stimmt bei Nel derzeit die Richtung. Wenn auch in einem Tempo, dass man sie eine Schnecke halten könnte, wenn Na_sowas das Geschehen dahinter nicht so gut dokumentieren würde.  Ich bin Wochenrenditen unter 10% einfach nicht gewohnt, insofern meine latente Unzufriedenheit. ;-)
 

16.12.20 10:27
1

280 Postings, 1738 Tage portovino@borntofly: Geduld

Es braucht halt noch ein bissl Geduld ..
 

16.12.20 10:28

134 Postings, 2361 Tage REMBREMERDENG@Guyincognito

Über Carbazol wurde vor 10 Jahren berichtet. Damals hat Prof Arlt von der Uni in Erlangen das Thema mit entwickelt. Während es in Bezug auf Carbazol jedoch relativ ruhig wurde, wurde Marlotherm als flüssiger, ungiftig und nicht brennbaren Wasserstoffträger ins Spiel gebracht. Ebenfalls von Prof Arlt und Kollegen. Und die haben die Fa. Hydrogenious gegründet. Diese Firma ist bereits aktiv und hat erste Anlagen zur Demonstration geliefert. Auf deren Website findest du mehr. So richtig durchsetzen kann sich das Verfahren aber anscheinend nicht, auch wenn es durchaus attraktiv erscheint. Dennoch würde ich in diese Firma einen kleinen Betrag investieren. Leider aber nicht (noch nicht?) Börsengelistet...  

16.12.20 10:42

82 Postings, 2041 Tage Guyinkognito89@Rembremerd

Besten Dank für die Info! Werde ich mich gleich mal hineinlesen;)

Liebe Grüße

Guy  

16.12.20 11:53
1

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasEvercore ISI beginnt mit der Berichterstattung

über gehaltene Nikola-Aktien und sagt, dass das nächste Jahr "lebenswichtig" sein wird!

Die Berichterstattung beginnt mit einem Kursziel von 20 US-Dollar und einem Bullen-Fall von 37 US-Dollar!

Nikola Corp. ist "weit entfernt von einer" sauberen "Geschichte", aber es gibt Grund zu "vorsichtiger Optimismus", dass seine Ambitionen in Bezug auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge Investoren einen Einstieg in die aufstrebende Industrie bieten.

Dies ist das Wort von Analysten von ISI Evercore, die am späten Dienstag damit begannen, die Nikola-Aktie NKLA mit einem Gegenwert von Halten und einem Kursziel von 20 USD ABZUDECKEN . Dies würde einen Aufwärtstrend von mehr als 21% gegenüber dem Handelsschluss am Dienstag bedeuten.

Die nächsten anderthalb Jahre werden für das Unternehmen "entscheidend" sein, um das Vertrauen der Anleger wiederzugewinnen, sagten die Analysten unter der Leitung von Chris McNally in der Mitteilung.

"Wir sind bereits von einer optimierten Blaupause im Vergleich zu vor 6 Monaten ermutigt", so der Branchenveteran Steve Girsky, der den Gründer Trevor Milton als Vorstandsvorsitzenden ersetzt.

Girsky wird das Unternehmen wahrscheinlich wieder auf seine Kernvision konzentrieren, die sich auf wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge und das Betanken mit Wasserstoff bezieht, und laut Analysten „Stretch-Konsumgüter“ wie Pickups zurücklassen.

Nikola kratzte Pläne für seine Badger-Abholung, als ein Deal mit General Motors Co. GM nicht so weit ging wie geplant.

Die Evercore ISI-Analysten haben ein „Bull Case“ -Szenario von 37 USD pro Aktie und ein „Bear Case“ von 10 USD festgelegt.

Der Bullenfall beinhaltet einen schnellen, für das Unternehmen günstigen Abschluss der laufenden Untersuchungen der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) und des Justizministeriums sowie die „fehlerfreie“ Umsetzung der Expansionspläne durch Nikola, so die Analysten.

Nikola debütierte im Juni auf den öffentlichen Märkten nach einer Fusion mit einem Blankoscheck-Unternehmen. Bisher ist die Aktie in diesem Jahr um fast 60% gestiegen, verglichen mit einem Plus von rund 14% beim S & P 500 Index SPX .

Dieser Anstieg ist jedoch ein Rückgang gegenüber den dreistelligen Zuwächsen bis zum Spätsommer.

Der Leerverkäufer Hindenburg behauptete im September, das Unternehmen sei ein „komplizierter Betrug“. Der Bericht, den das Unternehmen als "irreführend" und als "Erfolg" bezeichnete, löste die Ermittlungen des Bundes aus.

Nikola ist auch frisch von der Festigung seiner Partnerschaft mit GM, die viele an der Wall Street als verwässerte Version dessen betrachteten, was die Unternehmen Monate zuvor angekündigt hatten .

https://www.marketwatch.com/story/...t-year-will-be-vital-11608071330  

16.12.20 12:38

134 Postings, 2361 Tage REMBREMERDENGWasserstoffträger

Zum Thema Wasserstoffträger wie ihn Hydrogenoius einsetzt ein Science-Slam. Finde ich interessant.

https://youtu.be/AD7x71IAuG0

Ob es eine zukünftig einsetzbare Technik wird ist noch nicht entschieden.  Aber Wasserstoff braucht es dazu allemal.  

16.12.20 13:22

6 Postings, 2250 Tage Der nasse DougGestern in 3 Sat...

für die, die es interessiert kam gestern im TV https://www.3sat.de/gesellschaft/makro/...tfahrt-unter-strom-100.html

und ansonsten kann es gerne so weitergehen....

Allen Investierten weiterhin viel Erfolg!  

16.12.20 17:29
1

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasGates und Bezos

finanzieren die Inbetriebnahme eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs!

https://www.bloomberg.com/news/articles/...ogen-powered-plane-startup  

16.12.20 18:50
3

134 Postings, 2361 Tage REMBREMERDENGZU dem 3Sat Thema

Luftfahrt unter Strom folgende Zahlen/Fakten (sind aus https://think-again.org/kurzatmig-und-viel-zu-schwer/ )

Kleinflugzeuge mit begrenzter Reichweite und Wasserstoff/Brennstoffzellen eventuell. Hubschrauber Batterie-elektrisch niemals.

"....
Ein bisschen Physik

Dass Entwicklungsvorhaben scheitern ist nichts Neues, es ist der Preis des Fortschritts. Was aber hier abgezogen wurde war etwas Ungeheuerliches. Airbus hatte die 100 Tonnen-Stubenfliege gebaut! Das ganze Projekt war von Anfang an aussichtslos; um das zu erkennen brauchte man keinen „Demostrator“ für viele Millionen zu bauen,  man hätte es auf der Rückseite eines Briefumschlags ausrechnen können.

Zur Erläuterung etwas Physik.

Das „normale“ Flugzeug fliegt, weil der Fahrtwind an den Tragflächen Auftrieb („Lift“) erzeugt, der das Gewicht des Fliegers kompensiert. Dieser Lift aber hat seinen Preis, nämlich den Luftwiderstand („Drag“), der von Motoren überwunden werden muss. Konstrukteure bemühen sich natürlich, Flugzeuge mit großem Lift und kleinem Drag zu bauen. Bei Airlinern hat man ein Verhältnis Lift/Drag in der Gegend von 15 (mehr dazu auch hier).

Die Ingenieure bemühen sich ebenfalls, das Gewicht niedrig zu halten, denn  je schwerer das Flugzeug, desto größer ist der Drag, desto mehr Sprit verbrennen die Motoren. Das ist anders als beim Auto, da ist der Luftwiderstand vom Gewicht unabhängig. Deswegen baut man Flugzeuge aus Aluminium oder Plastik und nicht aus Stahl, wie die Autos.

Bei Helikoptern – und Drohnen sind nichts anderes – wird der Lift nicht durch den Fahrtwind erzeugt, sonst könnten sie ja nicht in der Luft stehen bleiben. Hier kommt der Lift vom Impuls des vertikalen Luftstroms, den der Rotor erzeugt.  Dabei wird enorm viel Energie verbraucht, weswegen man bei Helis mit den Kilos so geizig ist wie es nur geht – noch geiziger als bei Flugzeugen.

Analysieren wir einen typischen, bewährten Helikopter, etwa den Robinson R44, von dem bisher  über 6000 Stück gebaut wurden. Der hat Platz für 4 Personen, wiegt maximal 1100 kg und hat einen Motor von 183 kW = 245 PS. Damit kann er zwei Stunden lang mit 200 km/h fliegen und verbraucht gut 100 Liter Sprit, das sind 75 kg. Dabei läuft sein Motor nicht immer mit voller Leistung, eher mit 75%. Der gesamte Energiebedarf für die Reise ist dann 183 kW x 75% x 2 Stunden = 275 Kilowattstunden.

Das wäre doch schon ein cooles Lufttaxi, allerdings macht es Krach und spuckt CO2 aus. Wollten wir den R44 jetzt auf politisch korrekten E-Antrieb umrüsten, dann bräuchten wir eine Batterie mit den erwähnten 275 kWh. Die holen wir uns aus dem E-Auto von Elon Musk, dem  Tesla. Die hat 85 kWh – und wiegt 540 kg. Drei davon brächten dann fast die gewünschten Kilowattstunden an Bord, aber gleichzeitig die eher unerwünschten 3 x 540 kg = 1620 kg. Damit läge die Batterie alleine schon eine halbe Tonne über dem Gewichtslimit des armen R44 und sie wöge so viel wie 20 Passagiere!

Hatten wir nicht gesagt, beim Heli muss man mit den Kilos geizen wie eine Hollywood-Diva vor ihrem Lauf über den roten Teppich? Elektro und Heli passen nicht zusammen! Was beim Auto nur mühsam geht, beim Flugzeug nicht wirklich, das geht beim Helikopter schon ganz uns gar nicht.

Diese kleine Rechnung kann einen Ingenieur, der Zugang zu Internet und Taschenrechner hat, auf dem Rücken eines Briefumschlags in der Mittagspause machen. Das hätte mehr gebracht als besagte „Machbarkeitsstudie“ von 2015.

Warten auf ein Wunder

Das von Airbus dann also geplante und als „Demonstrator“ gebaute elektrische Lufttaxi hatte folgende Kenndaten: Gesamtgewicht etwa 2.200 kg, Batterie 110 kWh und 650 kg; Antrieb: 8 (in Worten acht) Elektromotoren vom Typ Siemens SP200D mit je 100 kW Leistung; Reisegeschwindigkeit 120 km/h; Nutzlast 4 Passagiere.

Wenn die acht Motoren mit 75% Leistung laufen, wie wir beim R44 angenommen haben, dann würden sie kontinuierlich 8 x 75 kW = 600 kW ziehen und die erwähnte 650 kg schwere Batterie wäre in 11 Minuten leer. Angesichts dieser Tatsache ist es fraglich ob man von „Reisegeschwindigkeit“ reden kann, denn  die „Reise“ würde nur aus Abheben und Landen bestehen, dann wäre der Akku leer und müsste jetzt für ein paar Stunden lang an die Steckdose.

Ungeachtet dieser Fakten hat man bei Airbus und Zulieferern dennoch beherzt am „Demonstrator“ gebaut. Man hat für viel Geld all das konstruiert, was man konnte, und für das, was man nicht konnte – die Energieversorgung – da hoffte man auf ein Wunder. Aber bekanntlich geschehen Wunder nur dem, der sie nicht erwartet..."

 

 

16.12.20 20:45
3

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasKanada startet Wasserstoffstrategie, 1,5 Mrd USD

Da die kanadische Regierung die Kanadier weiterhin durch die COVID-19-Pandemie schützt und unterstützt, ist es auch wichtig, dass das Land in die Zukunft blickt. Der kanadische Minister für natürliche Ressourcen, der ehrenwerte Seamus O'Regan , hat heute die Wasserstoffstrategie für Kanada ins Leben gerufen , einen ehrgeizigen Rahmen, der Kanada als globalen Wasserstoffführer positionieren und diese kohlenstoffarme und emissionsfreie Kraftstofftechnologie als Schlüssel festigen soll Teil unseres Weges zur Netto-Null-CO2-Emission bis 2050.

Die Strategie wird durch eine Bundesinvestition von 1,5 Mrd. USD in einen Fonds für kohlenstoffarme und emissionsfreie Kraftstoffe untermauert , um die Produktion und Verwendung von kohlenstoffarmen Kraftstoffen, einschließlich Wasserstoff, zu steigern. Kohlenstoffarmer und emissionsfreier Wasserstoff hat das Potenzial, unsere jährlichen Treibhausgasemissionen bis 2030 um bis zu 45 Millionen Tonnen pro Jahr zu senken und bis 2050 bis zu 350.000 neue Arbeitsplätze in Kanada zu schaffen .

Die Strategie soll Investitionen und Partnerschaften anregen, um Kanada als globalen Wasserstoffversorger zu etablieren und die inländische Produktion zu steigern, was unseren Energiesektor verändern wird. Kanada wird als einer der zehn größten Wasserstoffproduzenten der Welt von der weltweit wachsenden Nachfrage nach Wasserstoff profitieren - ein Markt, der bis 2050 voraussichtlich fast 12 Billionen US-Dollar erreichen wird. Die Strategie wird auch durch den Clean Fuel Standard ergänzt wird die Investitionen und das Wachstum im kanadischen Kraftstoffsektor weiter vorantreiben , indem Anreize für die Entwicklung und Einführung sauberer Kraftstoffe wie Wasserstoff geschaffen werden.

Die Strategie wird kanadisches Know-how nutzen, um eine neue Wasserstoffversorgung aufzubauen, die die Zukunft unseres Landes mit sauberer Energie antreibt. Der Einsatz von Wasserstoff im ganzen Land wird die Emissionen von Sektoren wie Rohstoffgewinnung, Transport, Stromerzeugung und Produktion senken.

Die Strategie ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschung und Analyse, an der 1.500 führende Experten und Interessengruppen beteiligt waren, darunter Arbeitnehmer, Industrie, andere Regierungsebenen, indigene Organisationen und Hochschulen. Es wird den kürzlich angekündigten Klimaplan der kanadischen Regierung , eine gesunde Umwelt und eine gesunde Wirtschaft , unterstützen und auf der Entwicklung und dem Start der Wasserstoffinitiative von 23 Ländern beim 10. Ministertreffen für saubere Energie im Mai 2019 aufbauen . Unter Kanadas Führung konzentrierte sich diese Initiative auf die Beschleunigung der weltweiten Kommerzialisierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in allen Wirtschaftssektoren.

Zitat

"Der Moment von Wasserstoff ist gekommen. Die wirtschaftlichen und ökologischen Möglichkeiten für unsere Arbeiter und Gemeinden sind real. Es gibt eine globale Dynamik, und Kanada nutzt sie."

Seamus O'Regan
Kanadas Minister für natürliche Ressourcen

"Da immer mehr Länder bis 2050 nach Netto-Null-Emissionen streben, suchen sie nach Wasserstoff für ihren Bedarf an sauberer Energie. Kanada ist gut positioniert, um zu den weltweit führenden Unternehmen bei der Wasserstoffproduktion zu gehören, was zur Schaffung von Tausenden von Arbeitsplätzen beitragen wird." Steigern Sie unsere Wirtschaft, verringern Sie die Umweltverschmutzung und bringen Sie Kanada auf den Weg, unser Ziel für das Pariser Abkommen von 2030 zu übertreffen. "


https://www.newswire.ca/news-releases/...gy-for-canada-818474032.html

Und wie wir ja wissen ist NEL der Canadian Hydrogen and Fuel Cell Association (CHFCA) als Mitglied beigetreten.

https://www.h2-view.com/story/...l-association-welcomes-nel-hydrogen/  

17.12.20 00:09
1

1486 Postings, 2765 Tage sailor53Airbus erforscht Brennstoffzellen-Antriebskonzepte

für große Transportflugzeuge und bereitet Patentanmeldung vor.

https://www.flightglobal.com/air-transport/...aircraft/141635.article  

17.12.20 00:25
4

1486 Postings, 2765 Tage sailor53Nikola hat offenbar einen Lieferanten für

preisgünstigen Strom für die Elektrolyse gefunden und will den Lieferanten für die Tankstellen-Infrastruktur (700 Stationen) noch in diesem Jahr benennen.

https://www.bloomberg.com/news/articles/...n-arizona-to-make-hydrogen  

17.12.20 00:30
1

1486 Postings, 2765 Tage sailor53CEO Mark Russell warnte aber, dass diese Benennung

auf den Anfang 2021 rutschen könnte.  

17.12.20 06:26

134 Postings, 2361 Tage REMBREMERDENGGold Hydrogen

Eine neue Farbe kommt in das Spiel - Gold. Ob es auch ein ernsthafter Wettbewerber gegen Green Hydrogen wird?

https://h2techreport.com/2020/12/...explore-and-produce-gold-hydrogen

Zumindest ist das Vorkommen in Aragon, Spanien. Eine der Gegenden die ich besonders mag.  

17.12.20 07:10
5

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasJährlich 3,3 Mrd NOK Zuschuss für Enova

Rotevatn mit neuem Marschbefehl für Enova: Wird sich mehr auf das Klima konzentrieren!

Enova wird sich noch stärker auf das Klima konzentrieren, um Norwegen dabei zu helfen, seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen. - Wir schärfen Enova als Klimainstrument, sagt der Minister für Klima und Umwelt, Sveinung Rotevatn.

Alle vier Jahre schließt die Regierung mit Enova eine neue Managementvereinbarung darüber ab, wie das Unternehmen das Geld aus dem Klima- und Energiefonds verwalten wird.
Enova ist eines der wichtigsten Instrumente der Regierung zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen und zur effizienten Nutzung von Energie in Industrie, Verkehr und Haushalten.

Das Ministerium für Klima und Umwelt hat nun beschlossen, die Investitionen von Enova zu schärfen, damit das Klima bei der Zuweisung staatlicher Mittel noch wichtiger wird.

Dies ist in den neuen Managementdokumenten für Enova festgelegt, die für die nächsten vier Jahre gültig sind.

"Dieses Abkommen und die Schärfung von Enova als Klimainstrument erleichtern es Enova, ein wichtiges Instrument zu sein, um zu Norwegens Klimaschutzverpflichtungen und zum Übergang zu einer emissionsarmen Gesellschaft beizutragen", schreibt die Regierung im Managementdokument.

- Wir schlagen vor, dass Enova ein klareres Klimamandat erhält und dass wir Enova als Klimainstrument schärfen, sagt der Minister für Klima und Umwelt, Sveinung Rotevatn, gegenüber E24.

- Gleichzeitig sind wir besorgt, dass Enova berufliche Unabhängigkeit haben und auswählen sollte, welche Projekte sie priorisieren möchten, fügt er hinzu.

Muss zur Veränderung beitragen

Das Abkommen betont, dass der Zweck von Enova und des Klima- und Energiefonds darin besteht, zur Erreichung der norwegischen Klimaziele und zum Übergang zu einer emissionsarmen Gesellschaft beizutragen.

Innerhalb dieses Rahmens verfolgt Enova zwei Unterziele: die Emissionsreduzierung bis 2030 in Sektoren, die nicht Teil des EU-Quotenhandelssystems ETS sind, und die Förderung von Innovationen und Klimaschutzmaßnahmen, damit Norwegen bis 2050 eine emissionsarme Gesellschaft wird.

- Diese Vereinbarung stärkt die Rolle von Enova in der Klimapolitik und den Fokus auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die weitere technologische Entwicklung, sagt Nil Kristian Nakstad, CEO von Enova, gegenüber E24.

- Gleichzeitig wird die Verbindung zur Entwicklung eines gut entwickelten und flexiblen Energiesystems fortgesetzt, und wir haben immer noch große berufliche Freiheit, wenn wir unsere Zuteilungen vornehmen, sagt er.

In der vorherigen Vereinbarung von 2016 hatte Enova auch ein drittes Unterziel, nämlich die Stärkung der Versorgungssicherheit durch flexible und effiziente Nutzung von Strom und Energie. Dieses Unterziel ist in der neuen Vereinbarung nicht enthalten.

Die Regierung weist jedoch darauf hin, dass ein enger Zusammenhang zwischen Klimaschutz und dem Energiesystem besteht. Für eine verstärkte Elektrifizierung muss viel neuer Verbrauch an das Stromnetz angeschlossen werden.

"Ein gut entwickeltes Energiesystem ist daher wichtig, um eine schnelle und effiziente Emissionsreduzierung zu ermöglichen", schreibt das Ministerium für Klima und Umwelt in der Vereinbarung.

Bezieht sich auf ehrgeizige Klimaziele

Die Schärfung von Enova basiert unter anderem auf dem ehrgeizigen Klimaziel Norwegens, die Emissionen bis 2030 um 50 bis 55 Prozent zu senken. Dann werde es einen technologischen Entwicklungsbedarf geben, insbesondere in der maritimen Industrie und im Verkehr, betont Rotevatn.

- Jetzt kommen viele Projekte von der Schreibtischphase auf das Niveau, auf dem es möglich ist, sie mit staatlicher Unterstützung zu realisieren. Hier gibt es Geschäftsmöglichkeiten und Potenzial für neue Arbeitsplätze, und ich finde es sehr positiv, wenn Enova dazu beitragen kann, sagt er.

- Sie verbinden die Schärfung von Enova mit Norwegens Klimazielen. Ist dies eine Anerkennung dafür, dass diese Ziele anspruchsvoll sein werden?

- Sie werden es sein, daran besteht kein Zweifel. Aber wir werden sie erreichen. Wir werden sehen, wenn ich einen neuen Klimaplan vorstelle, dass Enova ein wichtiges Instrument zur Erreichung der Klimaziele ist, aber es wird auch noch viel mehr geben, sagt Rotevatn.

- Ich denke, wir werden in der Lage sein, unsere Ziele in der Schifffahrt zu erreichen, aber ich denke nicht, dass wir das Ziel erreichen werden, ohne die Ausschreibungsanforderungen, die wir für Fähren und Schnellboote festgelegt haben, und ohne zur Entwicklung neuer Technologien im Seeverkehr beizutragen, fügt er hinzu.

3,3 Milliarden pro Jahr

Enova wird in Zukunft mehr Geld bekommen. Die Regierung wird dem Klima- und Energiefonds, in dem Enova sein Geld sammelt, jährlich 3,315 Mrd. NOK hinzufügen. Davon stammen 690 Mio. NOK pro Jahr aus der Netzmiete norwegischer Stromkunden und 2,625 Mrd. NOK aus staatlichen Zuschüssen.

Das Ministerium für Klima und Umwelt setzt auch einige Ziele für Enova. Das Unternehmen wird zwischen 2021 und Anfang 2025 Emissionsreduzierungen von 1,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten sicherstellen und durch seine Zuweisungen im gleichen Zeitraum ein Innovationskapital von 6 Mrd. NOK auslösen.

Nach dieser Vereinbarung wird sich Enova wahrscheinlich mehr mit Projekten befassen, die Welligkeitseffekte haben und zu Veränderungen auf den Märkten beitragen, betont Nakstad.

- Industrie und Verkehr werden wichtig sein, und wir werden uns auf die langfristige technologische Entwicklung konzentrieren, auch in Sektoren wie Offshore-Wind, sagt er.

Der Staat möchte, dass Enova in Folgendes investiert:
Gemäß der Vereinbarung mit dem Ministerium für Klima und Umwelt von 2021 bis einschließlich 2024 wird Enova seine Aktivitäten auf die Technologieentwicklung in der späten Phase und die frühzeitige Einführung von Technologien auf dem Markt ausrichten.
Enovas Ziel wird es sein, dauerhafte Marktveränderungen zu erreichen, so dass emissionsarme Lösungen langfristig ohne Unterstützung bevorzugt werden.

Enova muss:

Beitrag zur Infrastruktur für Batterien und Wasserstoff im Verkehrssektor und zur schnelleren Markteinführung emissionsfreier Transportlösungen
Geben Sie mindestens 300 Millionen Kronen pro Jahr aus, um die Emissionen in Haushalten und bei Verbrauchern zu senken
ein Angebot für den gewerblichen Verkehr, den Zero Emission Fund, als Teil der Aktivität zur frühzeitigen Markteinführung der emissionsfreien Technologie in Fahrzeugen und Schiffen für gewerbliche Zwecke
In diesem Jahr erhielt der Klima- und Energiefonds zwei Milliarden Euro für Investitionen in umweltfreundliche Transformationen wie die technologische Entwicklung in der Zulieferindustrie, der maritimen Industrie und erneuerbaren Energien. In diesem Zusammenhang betonte die Regierung Wasserstoff, Batterien, Offshore-Wind und grüne Schifffahrt
Enøk kann herabgestuft werden

Mit der neuen Vereinbarung wird die traditionelle Energieeffizienz (Energieeffizienz) für Enova wahrscheinlich etwas weniger wichtig sein.

- Ja, wir werden uns weniger mit Projekten mit ausgereifter Technologie befassen, die allein durch Energieeinsparungen motiviert sind. Wir halten das für eine vernünftige Priorität, sagt Nakstad.

Dennoch betont der Minister, dass die Energieeffizienz nicht völlig vergessen wurde.

- Im Laufe der Zeit hat sich Enova von einem Schwerpunkt auf Energieeffizienzmaßnahmen zu einem ausgefeilteren Klimainstrument entwickelt. Diese Schärfung setzt sich mit der neuen Vereinbarung fort, sagt Rotevatn.

- Gleichzeitig sind intelligente Energiesysteme und grüne Energie ein wichtiger Bestandteil der Reduzierung von Treibhausgasen. Ich gehe daher davon aus, dass Enova auch in Zukunft hier in gute Projekte investieren wird, sagt er.

https://min.e24.no/...e-til-enova-skal-satse-tyngre-pa-klima/a/JJnerR  

17.12.20 07:58
3

2919 Postings, 6686 Tage borntoflyDas beste an Nel ist....

..das "na_sowas Forum", den Rest kannst schmeißen. Da könnten sich das Nel Management eine Scheibe abschneiden...sofern Na_sowas nicht zum Management gehört und  auf deren Lohnliste steht, was ich nicht ausschließe. ;-)

Der Kurs braucht mal einen ordentlichen Fußtritt in den Hintern.
Ich hoffe der PR Manager und Lokke lesen mit ;-)    

17.12.20 08:03
1

248 Postings, 2473 Tage Weitsicht12@borntofly

Kann ich nur unterstreichen  

17.12.20 09:27

879 Postings, 1909 Tage FS001@borntofly

Moin borntofly,

dazu hast Du uneingeschränkt meine Bestätigung ;-} !!


Ggf. wird dein Lob und Hinweis direkt weiter berichtet ...

viele Grüße aus dem verregnetem Norden  

17.12.20 09:28
3

29 Postings, 1947 Tage ToxophilusDer Kurs ist super.

Wenigstens steht er irgendwie noch in einem moderadem Verhältnis zum Umsatz und zum Auftragswachstum. Seit drei Jahren hat sich der Kurs jedes Jahr verdoppelt. Ist eine der besten Aktien im Depot. Was wollt ihr mehr?  

17.12.20 10:01
1

547 Postings, 1898 Tage Danone2408@ Toxoph...

na mehr. :)  

17.12.20 11:22
1

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasEnova verteilt schon :-))

219 Millionen von Enova an das Wasserstoffunternehmen: - Genau die Art von Projekten, die wir wollen!

Die Wilhelmsen-Gruppe erhält von Enova 219 Mio. NOK für zwei wasserstoffbetriebene Frachtschiffe, die zwischen norwegischen Ölbasen verkehren. - Wichtig für die maritime Industrie, sagt Jan Eyvin Wang in Wilhelmsen.

https://e24.no/den-groenne-oekonomien/i/39B8P9/...osjekter-vi-oensker

Möglich das Enova auch Zuschüsse für die Fabrik in Heroya gibt oder Zuschüsse für ein neues PEM Werk. Lokke könnte darauf spekulieren.....  

17.12.20 13:02

17 Postings, 1722 Tage NioxpengLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 18.12.20 10:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

Seite: 1 | ... | 1068 | 1069 |
| 1071 | 1072 | ... | 2102   
   Antwort einfügen - nach oben