Hydrogenfly-Unternehmer aus Kalifornien träumen vom norwegischen Kurzstrecken-Netzwerk!
Das amerikanische Unternehmen ZeroAvia blickte früh nach Norwegen, um mit kleinen Wasserstoffflugzeugen erfolgreich zu sein. - Wir stehen im Dialog mit Nel, Hexagon, Widerøe und Avinor und erwägen, Anträge bei Enova und Innovation Norway einzureichen.
+Artikel
https://e24.no/teknologi/i/qLrnbo/...mer-om-det-norske-kortbanenettet
Dazu ist nun Britisch Airways auch Partner von ZeroAvia!
ZeroAvia hat kürzlich den weltweit ersten Flug eines kommerziellen Flugzeugs mit Wasserstoffbrennstoffzellenantrieb abgeschlossen, um den weltweiten Übergang zu einer nachhaltigen Luftfahrt zu beschleunigen
Die Partnerschaft mit British Airways ist Teil des Hangar 51 Tech Accelerator-Programms der Muttergesellschaft IAG und spiegelt die Bedeutung wider, die die Fluggesellschaft der Nachhaltigkeit beimisst
Die Ankündigung erfolgt in der Woche, in der die Fluggesellschaft ihr letztes 747-Flugzeug vier Jahre früher als geplant aus dem Verkehr gezogen hat, um Platz für sparsamere Modelle zu schaffen
British Airways hat sich mit ZeroAvia, einem führenden Innovator bei der Dekarbonisierung der kommerziellen Luftfahrt, zusammengetan, um zu untersuchen, wie wasserstoffbetriebene Flugzeuge eine führende Rolle in der Zukunft des nachhaltigen Fliegens spielen können.
Durch die Zusammenarbeit, die die Bedeutung der Nachhaltigkeit bei British Airways widerspiegelt, wird ZeroAvia in das Herz der Fluggesellschaft eingebettet. Das Team wird gemeinsam mit Mentoren und Experten die Transformationsmöglichkeiten des Übergangs von fossilen Brennstoffen zu emissionsfreiem Wasserstoff untersuchen, um die zukünftige Flotte der Fluggesellschaft anzutreiben.
Im September 2020 erhielt ZeroAvia weltweite Anerkennung, als es einen großen technologischen Durchbruch erzielte, indem es den weltweit ersten Flug eines Flugzeugs mit kommerzieller Größe mit Wasserstoffbrennstoffzellenantrieb vom Flughafen Cranfield aus absolvierte. Das sechssitzige Flugzeug der Piper M-Klasse absolvierte das Taxi, den Start, eine Rundstrecke und die Landung.
Die Partnerschaft ist Teil des branchenführenden Hangar 51-Beschleunigerprogramms der IAG, das mit Start-ups und Scale-ups aus der ganzen Welt zusammenarbeitet und ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Produkte für reale geschäftliche Herausforderungen auf globaler Ebene zu entwickeln und zu testen. Am Ende des Programms werden Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus dem Prozess ausgetauscht, und die Teams ZeroAvia und Hangar 51 werden überlegen, wie sich die Partnerschaft längerfristig entwickeln wird.
Sean Doyle, CEO von British Airways, sagte: „British Airways setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein und erreicht bis 2050 einen Netto-CO2-Ausstoß von Null. Kurzfristig bedeutet dies, unsere betriebliche Effizienz zu verbessern und Projekte zum Ausgleich und zur Beseitigung von CO2-Emissionen einzuführen Mittel- bis langfristig investieren wir in die Entwicklung nachhaltiger Flugbenzin und prüfen, wie wir das Wachstum neuer Technologien wie emissionsfreier wasserstoffbetriebener Flugzeuge beschleunigen können. “
Louise Evans, Direktorin für externe Kommunikation und Nachhaltigkeit, sagte: „Wir freuen uns sehr, mit ZeroAvia zusammenzuarbeiten und einen Blick auf eine emissionsfreie Zukunft mit wasserstoffbetriebenen Flugzeugen zu werfen. Während der Partnerschaft werden wir nicht nur die Umweltvorteile der Technologie bewerten, sondern auch die Verbesserungen des Betriebs-, Handels- und Kundenerlebnisses untersuchen, die erreicht werden können. “
Sergey Kiselev, Leiter von ZeroAvia in Europa, sagte: „ZeroAvias Mission ist es, den weltweiten Übergang zu einem wirklich emissionsfreien Flug zu beschleunigen. Wir glauben, dass Wasserstoff der beste Weg ist, dies schnell und praktisch zu erreichen. Anfang dieses Jahres haben wir bewiesen, dass Passagiere bald in ein emissionsfreies, wasserstoffbetriebenes Flugzeug für kommerzielle Dienste einsteigen können. In den kommenden Jahren werden wir diese Technologie skalieren, um größere Flugzeuge über größere Entfernungen anzutreiben.
„Wir haben festgestellt, dass die wasserstoffelektrische Technologie neben der Verbesserung der Nachhaltigkeit des Flugs, die von entscheidender Bedeutung ist, das Potenzial hat, die Betriebskosten zu senken und das Passagiererlebnis während des Fluges zu verbessern. Wir freuen uns sehr, mit British Airways, einer der weltweit bekanntesten Fluggesellschaften, und dem Hangar 51-Programm zusammenzuarbeiten, um herauszufinden, wie wasserstoffelektrische Flugzeuge die Flotte der Zukunft antreiben können. Diese vielversprechende Zukunft ist näher als je zuvor. “
Im Jahr 2021 erwartet ZeroAvia, die Glaubwürdigkeit seiner Technologie auf größere Entfernungen und mit größeren Flugzeugen weiter unter Beweis zu stellen. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Kommerzialisierung von Wasserstoff für Flugzeuge bereits 2023 mit Flügen von bis zu 500 Meilen in Flugzeugen mit bis zu 20 Sitzen erreicht werden kann. Bis 2027 sollen Triebwerke in Betrieb sein, die kommerzielle Flüge von mehr als 500 Meilen in Flugzeugen mit bis zu 100 Sitzplätzen und bis 2030 mehr als 1.000 Meilen in Flugzeugen mit mehr als 100 Sitzplätzen ermöglichen.
Sowohl British Airways als auch ZeroAvia sind Teil des Jet Zero Council, einer Partnerschaft zwischen Regierung und Industrie, um die emissionsfreien Nettoambitionen der britischen Regierung für den Luft- und Raumfahrtsektor voranzutreiben.
https://mediacentre.britishairways.com/pressrelease/details/86/0/12673 |