NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 1067 von 2102
neuester Beitrag: 28.08.25 13:23
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52530
neuester Beitrag: 28.08.25 13:23 von: DreckscherL. Leser gesamt: 29419688
davon Heute: 331
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 1065 | 1066 |
| 1068 | 1069 | ... | 2102   

10.12.20 20:08
1

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasKlar....das isse guud Stöffche ;-)

10.12.20 21:23

580 Postings, 1802 Tage WKN 0815verkaufs panik,

verdammt, laut tradegate 7ct euro im minus, was ist hier nur los, wenn ich pech habe wird hier noch mein sl ausgelöst, aber egal ich lasse für eine bessere umwelt gerne ein paar nerven und mein konto wird sich auch freuen, nel ist - und wird ein fetter goldesel werden, zögern wird bestraft mit einem hinterher rennen nach dem kurs.  

10.12.20 22:05

6607 Postings, 7432 Tage Fortunato69und dein

SL ist die Mega Info für die Nacht ! Viel Glück, wenn du gekickt bist kaufe ich ein paar deiner Aktien!
Kopf hoch wird schon !  

10.12.20 23:50
2

1493 Postings, 5357 Tage krahwirt@WKN 0815 casinotyp?

Morgen, Lottozettel ausfüllen, 4 Zahlen haste ja schon: 0, 8, 1  und die 5. Die restlichen Zahlen vllt. aus 4711 wählen. Bist werder Zocker, noch Spekulant, schon gar nicht ein Anleger. Vllt. sind Deine Zeilen nur der Corona Langeweile geschuldet, wenn echt, dann für Dich schlecht.

So wird dass nichts - wirklich. Für wirklich wenig Geld gibt es gute Taschenrechner, mit denen Du Deine Transaktionen mal nachrechnen kannst.

Ich kann Dir schon so sagen, ein Wiedereinstieg wird nur Herrn Scholz freuen und den "Anleger",  der Deine Anteile geschnappt hat.

In Geldfragen, vorher nachdenken - bringt viel mehr Erfolg. Im Frühjahr wurde ich mal kritisiert, warum ich denn nicht meine 260k nicht verkauft hätte. Ja was soll man da sagen? Ich hab sie noch, weil ich den SL nicht eingestellt bekomme - hat mich schon mehrfach geärgert - aber obwohl .......
 

11.12.20 07:16

1917 Postings, 5349 Tage marathon400Linde und Daimler

Linde und die Daimler Truck AG haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung der nächsten Generation von Flüssigwasserstoff-Betankungstechnologie für Brennstoffzellen-Lkw unterzeichnet. Mit ihrer Zusammenarbeit wollen die Partner das Tanken von Wasserstoff so einfach und praktikabel wie möglich machen.
Im Fokus der Kooperation steht ein neues Betankungsverfahren für flüssigen Wasserstoff („subcooled“ liquid hydrogen, "sLH2-Technologie"). Der innovative Ansatz ermöglicht eine höhere Speicherdichte, eine größere Reichweite, eine schnellere Betankung und eine höhere Energieeffizienz. Das neue Verfahren wird ein im Vergleich zum Umgebungsdruck höheres Druckniveau sowie eine spezielle Temperaturregelung nutzen, um den sogenannten Boil-off-Effekt und "Rückgas" (Gas aus dem Fahrzeugtank, das zum Tank der Tankstelle zurückfließt) während der Betankung zu vermeiden. Zudem erfordert das Verfahren keine komplexe Datenkommunikation zwischen der Tankstelle und dem Lkw während der Betankung. Insgesamt ermöglicht die Technologie damit einfachere Tankstellenkonzepte. Der Grund für die verbesserte Energiespeicherdichte ist das gegenüber dem Umgebungsdruck höhere Druckniveau. Dies ermöglicht eine höhere Wasserstoffmasse im Tank.

Die Unternehmen planen die erste Betankung eines Prototyp-Lkw an einer Pilotstation in Deutschland für das Jahr 2023. Linde und die Daimler Truck AG beabsichtigen ein hohes Maß an Transparenz und Offenheit rund um die relevanten Schnittstellen der gemeinsam entwickelten Technologien. Indem möglichst viele weitere Unternehmen eigene Betankungs- und Fahrzeugtechnologien unter Nutzung des neuen Flüssigwasserstoff-Standards entwickeln, soll ein globaler Massenmarkt für das neue Verfahren etabliert werden.
Die Daimler Truck AG plant den Beginn der Kundenerprobung des GenH2 Truck für das Jahr 2023, der Serienstart soll in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts folgen. Die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs soll dabei dank des Einsatzes von flüssigem anstatt gasförmigem Wasserstoff aufgrund der deutlich höheren Energiedichte gleichauf mit der eines vergleichbaren konventionellen Diesel-Lkw liegen. Das neue Betankungsverfahren soll in der Serienversion des GenH2 Truck umgesetzt werden. Zunächst wird es in weiteren Prototypen validiert.

Flüssigwasserstoff ermöglicht Einsätze mit hohem Energiedurchsatz

Die Daimler Truck AG präferiert flüssigen Wasserstoff, da der Energieträger in diesem Aggregatzustand im Gegensatz zu gasförmigem Wasserstoff eine deutlich höhere Energiedichte in Bezug auf das Volumen aufweist. Dadurch kommt ein mit Flüssigwasserstoff betankter Brennstoffzellen-Lkw mit wesentlich kleineren und aufgrund des geringeren Drucks auch erheblich leichteren Tanks aus. Dies lässt einen größeren Laderaum und ein höheres Zuladungsgewicht der Lkw zu. Gleichzeitig kann mehr Wasserstoff getankt werden, was die Reichweite deutlich vergrößert. Somit eignet sich der Serien-GenH2 Truck wie entsprechende konventionelle Diesel-Lkw für schwer planbare, mehrtägige Fernverkehrs-Transporte, bei denen der tägliche Energiedurchsatz hoch ist.
Die Daimler Truck AG treibt derzeit die Entwicklung der erforderlichen Tanksystem-Technologien voran, um Flüssigwasserstoff auch für den mobilen Gebrauch als Energieträger für Brennstoffzellen-Serien-Lkw nutzbar zu machen. In der stationären Anwendung, beispielsweise in der Industrie oder in Wasserstofftankstellen, ist die Speicherung von tiefkaltem Flüssigwasserstoff bei -253 Grad Celsius bereits gängige Praxis. Dies gilt auch für den Transport von flüssigem Wasserstoff als Ladung.
 

11.12.20 07:23

1917 Postings, 5349 Tage marathon400Nun wird bestimmt

die Frage aufkommen ob eine H2 Tankstelle  in Zukunft  für die LKW´s mit 600 Bar und gleichzeitig mit Flüssigen H2 betrieben wird.  Würde das Platztechnisch Sinn machen? Ich habe da keine Erfahrung.
Aber anzunehmen ist das es in Zukunft zweierlei Techniken geben wird.  

11.12.20 08:12
1

1486 Postings, 2765 Tage sailor53Toyota stellt H2-Hochdrucktanks selbst her

Für Toyota mag sich das auch mit den angestrebten Mirai-Zahlen lohnen. Es zeigt natürlich noch einmal, wie nachhaltig und überzeugt Toyota sich auf den Weg der Brennstoffzellen-Fahrzeuge begeben hat.

https://fuelcellsworks.com/news/...-for-fcvs-at-inabe-plant-in-japan/  

11.12.20 08:43

574 Postings, 2112 Tage maik0107Fahrverbot dald auch für Elektroautos?

11.12.20 08:44

574 Postings, 2112 Tage maik0107..

bald sollte es natürlich heißen und nicht dald  

11.12.20 09:07
1

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasEinigung! EU erhöht Klimaziele bis 2030 auf -55%

Das Tempo wird zunehmen!

*******

EU-Gipfel beschließt Klimaziel von minus 55 Prozent bis 2030!
Zuvor hatten sich die EU-Staaten auf Sanktionen gegen die Türkei und Russland geeinigt und Merkel einen Kompromiss im Haushaltsstreit mit Polen und Ungarn vermittelt.

Brüssel – Nach einem Durchbruch im Haushaltsstreit hat die Europäische Union ihr Klimaziel für 2030 deutlich verschärft: Um mindestens 55 Prozent soll der Ausstoß von Treibhausgasen unter den Wert von 1990 sinken. Dies beschloss der EU-Gipfel in der Freitagfrüh nach langem Ringen, wie Ratschef Charles Michel in Brüssel mitteilte. Bisher galt ein Ziel von minus 40 Prozent.

https://www.derstandard.de/story/2000122405380/...chanismus-weiter-um


 

11.12.20 09:10

134 Postings, 2361 Tage REMBREMERDENGUnterschiedliche Techniken an Tankstellen

Ich hoffe dass sich nur ein System durchsetzt.
Das durcheinander mit verschiedenen Systemen mag ich mir garnicht vorstellen. Ist mit E-Ladetechnik jetzt schon ein Problem.
Für die H2 Hochdrucktechnik gibt es bereits einen weltweiten Standard! Und jetzt kommt Linde und Daimler daher und schlägt eine andere Technik vor? Gleichzeitig gibt es bereits fahrende LKWs mit H2 Drucktanks. Viele Köche verderben den Brei...  

11.12.20 09:15
4

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasDie Tanken nun bei NEL, im Hafen von LA

Toyotas Brennstoffzellen-Lkw der Klasse 8 wird in LA in Betrieb genommen
Der erste Lauf von 10 Lastwagen wird in und um die Häfen von LA und Long Beach verkehren!

https://www.cnet.com/roadshow/news/...ss-8-trucks-la-long-beach-port/  

11.12.20 10:57
2

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasSehr technisch.....aber sehr interessant

Hier wird gemacht, was der Flugkraftstoff der Zukunft sein kann!

Neue, hocheffiziente Elektrolyse erzeugt Diesel aus CO2 und Wasser. So machen sie es!

https://e24.no/olje-og-energi/i/yvBn32/...bli-fremtidens-flydrivstoff  

11.12.20 11:40

1749 Postings, 2096 Tage Green_Deal@na sowas dein Artikel mit Sunfire

Nur eine Frage der Zeit bis Sunfire an die Börse geht! Wenn ich mich recht erinnere hat sich aber auch hier schon ein großer Konzern seine Anteile gesichert  

11.12.20 11:45

1749 Postings, 2096 Tage Green_DealNeste Ojy ist es...hier der Link

Kraftstoffe: Neste und Sunfire wollen zukünftig Power-to-X-Industrie bedienen

Neste hat als strategischer Partner die Anteile der KfW übernommen, die seit 2012 an Sunfire beteiligt war. Mit dem Einstieg bei der Sunfire GembH erhoffen sich aber beide Unternehmen Vorteile. „Als weltweiter Marktführer von erneuerbaren Kraftstoffen verfügt Neste über einen ausgezeichneten Zugang und langjährige Erfahrung in den Märkten. Davon können wir als Sunfire profitieren und unsere Position als Anbieter von Power-to-X-Lösungen für synthetische Kraftstoff- und Wasserstoffproduktion weiter ausbauen. Der Einstieg von Neste steht im Einklang mit unserer Strategie, mit richtungsweisenden Unternehmen zusammenzuarbeiten, um die industriellen Wertschöpfungsketten mit erneuerbarer Energie zu versorgen und nachhaltig zu dekarbonisieren“, sagt Nils Aldag, Geschäftsführer von Sunfire.

https://www.iwr.de/news/...erstoff-spezialisten-sunfire-ein-news36620  

11.12.20 12:27
2

1486 Postings, 2765 Tage sailor53Brit. Investmentbank bewertet NEL als „Must have“

11.12.20 12:47
1

212 Postings, 1724 Tage OBIWANreborn@Fortunato69

"bin seit 0,72 dabei ! hin und her macht taschen leer !"


Bleibst du bis Weihnachten drin ist evtl. ein Großteil deines Gewinn hin !

Das Hauptproblem wird der harte Lockdown sein.
Vieles deutet aktuell auf einen neuen harten Lockdown hin und das effektive Impfen wird leider noch etwas dauern.
Daher werde ich mich gedulden und auf einen günstigen Wiedereinstieg warten.

Und in der Vergangenheit bin ich auch hin und her... und das Geld wurde zumindest bei Nel immer mehr ;=)

PS: Ausnahmen bestätigen die Regel ( ... siehe Wirecard ;/ ...)  

11.12.20 15:34

139 Postings, 2100 Tage HYDROMANNel Hydrogen Fueling with worlds

Nel Hydrogen Fueling with world’s first OIML certification for hydrogen dispenser system

Oslo, 11 December 2020 Nel Hydrogen Fueling has been awarded the world’s first OIML R 139 certification for a hydrogen dispenser system.

“We are proud to announce the OIML certification for our 700bar hydrogen dispenser systems, positioning Nel as the world’s first hydrogen fueling company to obtain this certificate. Hydrogen has the lowest density of all gases making it one of the most challenging gases when it comes to accurate mass measurement. Nel has fulfilled the very strict requirements listed in this standard for measurement accuracy. The certificate is acknowledged internationally and simplifies the national approval process, providing an important step for standardizing the global roll out of hydrogen infrastructure,” says Michael Stefan, Senior Director Product Management in Nel Hydrogen Fueling.

International Organization of Legal Metrology OIML provides recommendations for certifications and Nel has received a certification under OIML R 139, an international model regulation which describes how to build a hydrogen mass measurement system for hydrogen fueling stations.

 

11.12.20 15:45
1

2919 Postings, 6686 Tage borntoflyNews

Oslo, 11. Dezember 2020) Nel Hydrogen Fueling hat die weltweit erste OIML R 139-Zertifizierung für ein Wasserstoffspendersystem erhalten.

„Wir sind stolz darauf, die OIML-Zertifizierung für unsere 700-bar-Wasserstoffspendersysteme bekannt zu geben und Nel als weltweit erstes Unternehmen für Wasserstofftankstellen zu positionieren, das dieses Zertifikat erhalten hat. Wasserstoff hat die niedrigste Dichte aller Gase und ist damit eines der schwierigsten Gase, wenn es um genaue Massenmessungen geht. Nel hat die in dieser Norm aufgeführten sehr strengen Anforderungen an die Messgenauigkeit erfüllt. Das Zertifikat ist international anerkannt und vereinfacht das nationale Zulassungsverfahren. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Standardisierung der globalen Einführung der Wasserstoffinfrastruktur “, sagt Michael Stefan, Senior Director Produktmanagement bei Nel Hydrogen Fueling.

Die Internationale Organisation für legale Metrologie (OIML) gibt Empfehlungen für Zertifizierungen und Nel hat eine Zertifizierung gemäß OIML R 139 erhalten, einer internationalen Modellverordnung, die beschreibt, wie ein Wasserstoffmassenmesssystem für Wasserstofftankstellen gebaut wird.


 

11.12.20 15:47

2919 Postings, 6686 Tage borntoflyNews...

...sind enorm wichtig. Auch hinsichtlich des Vertrauens. Jetzt braucht es keine Einzelabnahmen mehr!  

11.12.20 16:17
1

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasNorwegen wacht auf....NEL wird noch sein Stück

Kuchen bekommen!

*****

Rotevatn erwägt ein neues Klimainstrument!

Klimaminister Sveinung Rotevatn erwägt die Verwendung einer neuen Art von Subventionen, die die Klimaschutzmaßnahmen bei Wasserstoff, CO₂-Abscheidung und Industrie beschleunigen können.

In den nächsten zehn Jahren wird Norwegen seine Emissionen drastisch senken, und viele der technologischen Lösungen existieren bereits.
Das Problem ist, dass einige der Technologien, die Klimaschutz bewirken können, mit den aktuellen Preisen für CO-Quoten wirtschaftlich nicht rentabel sind.

Dies kann dazu führen, dass Unternehmen sich weigern, von Gas auf Wasserstoff umzusteigen oder CO₂ oder Projekte zu erfassen und zu speichern, die die Emissionen in der Prozessindustrie senken können.

Die Regierung erwägt derzeit die Verwendung eines neuen Tools, mit dem solche Projekte beschleunigt werden können.

Das Tool ist eine Form der Subvention, die als «Differenzverträge» bezeichnet wird und bei der der Staat einen bestimmten Wertberichtigungspreis garantiert, den ein Projekt erhalten wird. Somit übernimmt der Staat einen Teil des Risikos im Projekt.

Kann Enova-Tools ergänzen

Wenn diese Art von Vertrag verwendet wird, wird das System wahrscheinlich von der staatlichen Enova verwaltet.

- Dieses Tool kann die Instrumente von Enova ergänzen, die insbesondere mit der Entwicklung von Pilotprojekten verbunden sind. Diese Verträge eignen sich gut für ausgereiftere Projekte, wenn sie umgesetzt werden sollen, sagt Schichtleiter Bjørn Haugland gegenüber E24.

Er war Teil einer Expertengruppe, die dieses Instrument im Auftrag der Regierung bewertet hat.

- Entlastet das Risiko von Unternehmen

In einem Bericht kommt die Expertengruppe der Regierung zu dem Schluss, dass Differenzialverträge möglicherweise dazu beitragen können, Projekte auszulösen, die technologisch ausgereift, aber auf dem Markt noch nicht rentabel sind.

- Wenn wir uns für diese Verträge entscheiden, können wir technologisch ausgereifte Projekte beschleunigen, indem wir das Risiko der Unternehmen verringern, sagt Haugland.

- Es kann dazu beitragen, den grünen Wandel in Norwegen zu beschleunigen, und ein Instrument sein, das in größerem Maße dazu beiträgt, ausgereifte Projekte in die Tat umzusetzen, sagt er.

Garantiert einen bestimmten Preis

So sollen die Differenzverträge funktionieren:

Wenn ein Unternehmen ein Projekt hat, das zu einem Preis für Emissionsquoten im EU-Quotensystem von beispielsweise 40 Euro rentabel ist, wird das Projekt zum aktuellen Quotenpreis von 25 Euro kaum abgeschlossen.

Durch einen Differenzvertrag kann der Staat diesem Unternehmen eine Subvention in Höhe eines Quotenpreises von 40 Euro anbieten und die Differenz als Subvention an das Unternehmen zahlen.

Somit übernimmt der Staat einen Teil des Risikos im Projekt, während das Risiko des Unternehmens reduziert wird. Dann kann das Unternehmen das Projekt möglicherweise in die Tat umsetzen.

- Der Preis für CO-Quoten variiert, und für die Geschäftswelt können differenzierte Verträge dazu beitragen, das mit dem Kohlenstoffpreis verbundene Risiko zu beseitigen. Für die Wirtschaft ist es ein Vorteil, wenn sie ihre Klimaschutzmaßnahmen finanzieren muss. Wenn sie einen staatlich garantierten Kohlenstoffpreis auf den Tisch legen können, ist es einfacher, die Finanzierung zu sichern, sagt Haugland.

- Der Staat übernimmt somit die Unsicherheit, während die Geschäftswelt weniger Unsicherheit bekommt. Dies sei besonders relevant für Projekte in den Bereichen Wasserstoffproduktion, CO₂-Abscheidung und -Speicherung sowie Emissionsminderungsmaßnahmen in der Prozessindustrie.

Bisher hat kein anderes Land Differenzkontrakte verwendet, um einen Mindestpreis für CO-Quoten zu garantieren. Die Niederlande haben jedoch beschlossen, das Instrument im Jahr 2020 einzuführen, und die EU und Deutschland haben es laut Expertengruppe als relevant bezeichnet.

Einige Schwerindustrien:
Der Bericht der Expertengruppe der Regierung weist darauf hin, dass ausgereifte Technologien die Emissionen mehrerer norwegischer Industrieunternehmen senken können, dies jedoch bei den derzeitigen Quotenpreisen nicht rentabel ist.
Dies gilt unter anderem für Yaras Ammoniakfabrik in Porsgrunn, wo das Unternehmen Gas durch grünen Wasserstoff ersetzen will, was technologisch möglich ist, aber bei den aktuellen Quotenpreisen einen Beitrag des Staates erfordert.

Das Unternehmen TiZir wird bei der Herstellung von Titanschlacke und reinem Roheisen Kohle durch Wasserstoff als Reduktionsmittel ersetzen. Die Technologie ist vorhanden, und ein höherer CO₂-Preis und eine geringere Unsicherheit könnten laut Expertengruppe eine Investitionsentscheidung auslösen.

Das Unternehmen Celsa wird grünen Wasserstoff zur Erzeugung von Wärme für ein Umschmelzen verwenden, aber die Abschaffung des Quotenpreises für die Verbrennung fossiler Brennstoffe kompensiert laut Expertengruppe nicht die erhöhten Brennstoffkosten für Wasserstoff.

Der Bericht der Gruppe listet eine Reihe norwegischer Industrieunternehmen mit hohen Emissionen auf, bei denen möglicherweise weitere Kürzungen möglich sind:

In Norwegen gibt es sieben Aluminiumwerke, fünf im Besitz von Hydro und zwei von Alcoa
In Norwegen gibt es 11 große Schmelzhütten, in denen Ferrolegierungen hergestellt werden, darunter Ferrosilicium und Silicium, Ferromangan und Siliciummangan, die Elkem, Finnfjord, Wacker Chemicals, Ferroglobe und Eramet gehören
Es gibt auch andere metallurgische Industrien wie die Herstellung von Zink (Boliden Odda), Titandioxid (TiZir Titanium & Iron), Nickel (Glencore) und Stahl (Celsa Reinforcing Steel).
Die petrochemische Industrie in Norwegen umfasst die fünf Werke von INEOS und INOVYN in Grenland sowie das Methanolwerk in Tjeldbergodden
Zwei Ölraffinerien, Equinor Mongstad und Esso Slagentangen
Zwei Fabriken, die in Norwegen Mineraldünger produzieren, Yara Porsgrunn und Yara Glomfjord
Zwei Zementwerke von Norcem und drei größere Kalkwerke sowie mehrere andere Werke wie RHI Normag und Rockwool
Zur holzverarbeitenden Industrie gehören große Werke wie Norske Skog Skogn og Saugbrugs, Borregaard und MM Karton
- Füllt ein Loch

Die Expertengruppe bestand neben Haugland aus dem Wirtschaftsprofessor Nils-Henrik von der Fehr an der Universität Oslo, Hanne Birgitte Laird und Henrik Gade von der norwegischen Umweltbehörde, Anton Eliston von NVE und Arve Solheim von Enova.

Sie haben einen von Thema Consulting erstellten Bericht eingereicht. Die Gruppe betont, dass die Differenzverträge vor ihrer Verwendung eingehender untersucht werden müssen, sagt jedoch, dass dieses Instrument eine Lücke in den politischen Instrumenten schließen kann.

«Differenzialverträge eignen sich besonders zur Minderung des mit der Entwicklung der Quotenpreise verbundenen Risikos für innovative Emissionsminderungsprojekte, die technologisch ausgereift und marktreif sind, aber noch wirtschaftlich unausgereift sind. Darüber hinaus können Differenzverträge sicherstellen, dass solche Projekte einen höheren effizienten CO2-Preis als den Quotenpreis haben ", schreibt die Gruppe im Bericht.

"Den heutigen norwegischen politischen Instrumenten fehlt eine Politik mit diesen Merkmalen, und Differenzverträge sind daher eine mögliche Ergänzung", schreibt die Expertengruppe.

Was Differenzialverträge benötigt, kann Folgendes abdecken:
Nach Angaben der Expertengruppe der Regierung können Differenzverträge die norwegischen politischen Instrumente zur Technologieentwicklung und Emissionsreduzierung ergänzen.
Es gibt insbesondere zwei Bereiche und Projekte, in denen solche Verträge relevant sein können:

Maßnahmen mit einem relativ geringen technologischen Risiko, bei denen jedoch noch ein erhebliches Potenzial für Effizienz- und Kostensenkungen im Zusammenhang mit der kommerziellen Einführung besteht (Schritte 2–4 auf der obigen CRL-Skala, wenn Projekte wirtschaftlich rentabel sind)
Maßnahmen, die höhere Betriebskosten als herkömmliche Technologien haben und bei denen die Einnahmenseite stark vom Quotenpreis beeinflusst wird
- Offen für neues Denken

Der Minister für Klima und Umwelt, Sveinung Rotevatn, ist offen für neue Methoden, um sicherzustellen, dass Norwegen seine ehrgeizigen Klimaziele erreicht, die Klimaemissionen bis 2030 mehr als zu halbieren.

- Die Regierung hat sich in der Klimapolitik hohe Ziele gesetzt. Dann müssen wir auch offen sein für neues Denken, wenn es darum geht, mit welchen Instrumenten wir diese Ziele erreichen. Deshalb haben wir die Expertengruppe gegründet, sagt Rotevatn.

- Enova prüft bereits, ob Differenzverträge etwas sind, auf das sie sich konzentrieren möchten, fügt er hinzu.

Die Differenzverträge können dem Staat auch die Möglichkeit geben, Geld zurückzubekommen, wenn sich die Preise des Quotenmarktes erheblich ändern.

Wenn der Marktpreis für CO-Quoten niedriger ist als vom Staat garantiert, muss der Staat das Projekt subventionieren. Der Staat kann jedoch verlangen, Geld zurückzubekommen, wenn der Quotenpreis über das vom Staat garantierte Niveau steigt.

- Wenn der Staat Glück hat, steigt der CO₂-Preis, sagt Haugland.

- Der Staat kann Geld zurückfordern, wenn der Preis über das Garantieniveau steigt. Der Vorteil dieses Tools besteht darin, dass es Unternehmen eine Risikominderung verschafft, der Staat aber auch einen Vorteil hat, wenn sich die Bedingungen ändern, sagt er.

Wird im britischen Offshore-Wind verwendet

In anderen Bereichen werden bereits Differenzverträge verwendet. Großbritannien nutzt sie als Instrument zur Subventionierung von Offshore-Windenergie.

Dies geschieht durch Auktionen, bei denen Unternehmen anbieten, Offshore-Windkraft zu einem garantierten Mindestpreis für den von ihnen gelieferten Strom zu produzieren.

Zum Beispiel erhalten Equinor, SSE und Eni einen garantierten Preis von rund 40 Pfund pro Megawattstunde (ca. 53 øre Kilowattstunde) für das Doggerbank-Projekt.

Wenn das Unternehmen beim Verkauf auf dem Markt weniger Strom erhält als den garantierten Mindestpreis, subventioniert die britische Regierung die Differenz. Es bietet Sicherheit für die Entwickler.

Die Briten vergeben solche Aufträge über Auktionen, bei denen mehrere Spieler um den Ausbau des Offshore-Windes konkurrieren.

Glaube nicht an Auktionen

In Norwegen gibt es wahrscheinlich einen begrenzten Wettbewerb um Projekte im Bereich Wasserstoff, CO₂-Speicherung und Maßnahmen zur Emissionsreduzierung in der Prozessindustrie, glaubt Haugland. Er hält Auktionen daher hier nicht für so geeignet.

- Wir glauben, dass es in Norwegen kurzfristig nur ein begrenztes Angebot an aktuellen Projekten gibt und dass es anspruchsvoll sein wird, Wettbewerb in einer Auktion zu schaffen. Am Anfang glauben wir, dass dies Gegenstand von Verhandlungen zwischen dem Staat und den Akteuren sein wird, sagt er.

Die Expertengruppe wurde nicht beauftragt zu bewerten, ob Differenzialverträge größere Klimaschutzmaßnahmen bewirken oder sozioökonomisch rentabler sind als andere Klimaschutzmaßnahmen.

- Aber ich persönlich denke, dass dies das Potenzial haben kann, eine Reihe reifer Projekte zu unterstützen, sagt Haugland.

https://min.e24.no/rotevatn-vurderer-nytt-klimaverkt-y/a/0Kv0vA  

11.12.20 16:19
2

592 Postings, 2051 Tage CarwoodSehr tolle Neuigkeit

Und danke für das Einstellen in Deutsch.  

11.12.20 16:47

10857 Postings, 2747 Tage na_sowasNächster Analyst nimmt Berichtserstattung zu NEL

auf!

KZ von 28 DKK.....das wären 40 NOK, dass kann wohl nur eine Verwechslung sein der Währung....ich denke er meinte 28 NOK.
Trotzdem gut...

Nel ASA initiated with a Neutral at Bryan Garnier Bryan Garnier initiated coverage of Nel ASA with a Neutral rating and DKK 28 price target.

https://thefly.com/...l-ASA-initiated-with-a-Neutral-at-Bryan-Garnier  

11.12.20 17:36

2655 Postings, 6727 Tage maxmansellWasserstoff Hyundai

https://www.youtube.com/watch?v=usqt2gf2NuM

Interessant ab Min. 19,40 dann beantwortet Herr Biermann, scheinbar von Hyundai, fragen es kommt auch der LKW von Hyundai darin vor.....  

11.12.20 18:36
1

1258 Postings, 2306 Tage _easy@maxmansell

Niemand ist weiter als Nikola, würde ich behaupten. Ich hoffe nur, das Management macht künftig weniger Dummheiten, als bisher.  

Seite: 1 | ... | 1065 | 1066 |
| 1068 | 1069 | ... | 2102   
   Antwort einfügen - nach oben