NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 1071 von 2102
neuester Beitrag: 27.08.25 13:53
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52528
neuester Beitrag: 27.08.25 13:53 von: schmid57 Leser gesamt: 29399195
davon Heute: 3515
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 1069 | 1070 |
| 1072 | 1073 | ... | 2102   

17.12.20 13:48

115 Postings, 2005 Tage Olli4Bringt uns jedoch nicht weiter.

tja, man kann halt nur gemeinsam stark sein. Alleine kann halt nicht immer von Vorteil sein.  

17.12.20 14:01

592 Postings, 2050 Tage CarwoodHarte

Geduldsprobe  

17.12.20 14:06
1

115 Postings, 2005 Tage Olli4????

Von NEL selber wird wohl auch nichts mehr kommen, ab Montag sind die in Norwegen bestimmt in den
Weihnachtsferien.  

17.12.20 14:51
1

10857 Postings, 2746 Tage na_sowasDie Hoffnung für dieses Jahr

liegt noch im Tankstellenpartner für Nikola.
Aber wie zu lesen war, könnte die Bekanntgabe auch erst im Januar kommen.

 

17.12.20 15:05

115 Postings, 2005 Tage Olli4naja

Aber im Januar könnte es auch kalt sein, vielleicht dann doch im Juli.
Hatten wir schon einmal bei NKLA, Partnerschaft mit GM verschoben zum 05.12 und dann...Fu..
Warten wir nicht noch auf Infos von der Börsen Aufsichtsbehörde?  

17.12.20 15:10

280 Postings, 1737 Tage portovino.. wenns im Januar

.. wenns im Januar kalt ist, fliegen wir doch (sh)nel nach Spanien.  

17.12.20 15:43

115 Postings, 2005 Tage Olli4aber nur in einem Flugzeug von Airbus

So jetzt ist aber Schluss.  

17.12.20 15:56

10 Postings, 1715 Tage AnnaliscaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 17.12.20 20:10
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer

 

 

17.12.20 17:08

60 Postings, 1855 Tage JaakEuropäisches Wasserstoffprojekt

Deutsche Ratspräsidentschaft startet gemeinsames europäisches Wasserstoffprojekt Altmaier: „Gemeinsam Zukunftstechnologien voranbringen und Arbeitsplätze sichern“
Einleitung

Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft findet heute unter Leitung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ein hochrangiges Online-Event zu sogenannten Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse statt (Important Projects of Common European Interest – IPCEI).

Anlass der Veranstaltung ist der Launch der „IPCEI Wasserstoff“. Nach vielen Monaten der Vorbereitung unterzeichnen heute 22 EU-Mitgliedstaaten – einschließlich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier – und Norwegen eine Absichtserklärung („Manifesto“), mit der sie ihre Bereitschaft zur Unterstützung der Entwicklung einer europäischen Wertschöpfungskette für insbesondere grünen Wasserstoff und zu entsprechenden Investitionen in Milliardenhöhe in diese neue Schlüsseltechnologie erklären.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Wasserstoff ist eine strategisch wichtige Zukunftstechnologie auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele der EU und ein zentrales Element für die Reduzierung der CO2-Emissionen im Industrie- und Verkehrssektor. Wir wollen mithilfe gemeinsamer europäischer Projekte und gemeinsamer Investitionen bei Wasserstofftechnologien in Europa die Nummer 1 in der Welt werden und so unsere Wettbewerbsfähigkeit ausbauen und Arbeitsplätze nachhaltig sichern.“

Exekutiv-Kommissionsvizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager: „Die Entwicklung sauberer Wasserstofftechnologien und der notwendigen Infrastruktur werden uns einen Schritt näher an das Ziel bringen, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Kein Mitgliedstaat und kein Unternehmen kann dies allein schaffen - es wird erhebliche öffentliche und private Investitionen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfordern. Ich begrüße, dass 23 europäische Länder gemeinsam an einem ehrgeizigen IPCEI arbeiten wollen. Die Mitgliedstaaten sitzen am Steuer und können sich darauf verlassen, dass die Kommission alles in ihrer Macht Stehende tun wird, um die Projekte zu unterstützen und schnellstmöglich nach ihrer Anmeldung zu bewerten."

EU-Kommissar für den Binnenmarkt, Thierry Breton: „Sauberer Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle im Wettlauf um die Dekarbonisierung zahlreicher Wirtschaftszweige. Als Kernstück des Europäischen Green Deals wird erneuerbarer und kohlenstoffarmer Wasserstoff nicht nur zur Umstellung unserer Industrie auf grüne Energie beitragen, sondern auch bedeutende Geschäftsmöglichkeiten für EU-Unternehmen darstellen. Ich begrüße die Initiative von 22 EU-Mitgliedstaaten und Norwegen, ein IPCEI zu starten und damit einen wichtigen Baustein für die Entwicklung der Wasserstoffmärkte und der grenzüberschreitenden Infrastruktur in Europa hinzufügen.“

Gemeinsame europäische Projekte – sog. IPCEIs – wurden in Deutschland im Bereich Batteriezellfertigung und Mikroelektronik bereits erfolgreich aufs Gleis gesetzt. Diese europäischen Projekte leisten als gemeinsame Investitionsanstrengung kooperierender europäischer Unternehmen, flankiert auch durch staatliche Förderung einen wichtigen Impuls im europäischen Binnenmarkt und stärken so Wachstum, Beschäftigung, Innovationsfähigkeit und globale Wettbewerbsfähigkeit in ganz Europa.

Bereits in den unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft verhandelten Ratsschlussfolgerungen zur Industriepolitik haben die EU-Mitgliedstaaten die Bedeutung der IPCEI festgehalten und gleichzeitig für mehr Transparenz und Offenheit des Prozesses plädiert. Das BMWi hat während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft neben dem heutigen Launch eines Wasserstoff-IPCEIs die Entwicklung weiterer potentieller IPCEI-Vorhaben vorangebracht, u.a. im Bereich Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien und zur Entwicklung einer Industrial Cloud. Angesichts der bevorstehenden Überarbeitung des IPCEI-Rechtsrahmens im nächsten Jahr wurden zudem Verbesserungsvorschläge unterbreitet, wie beispielsweise die Notwendigkeit schnellerer Genehmigungsprozesse. Die Beteiligung an einem IPCEI soll für Interessenten aus allen Mitgliedstaaten, insbesondere KMUs, möglich sein.

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/...paeisches-wasserstoffprojekt.html
 

17.12.20 17:39

10 Postings, 1715 Tage AnnaMuschiLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 17.12.20 19:00
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer

 

 

17.12.20 18:27

10857 Postings, 2746 Tage na_sowasWasserstoff - Allianz sorgt für frische Fantasie!

17.12.20 18:36
1

10857 Postings, 2746 Tage na_sowasGrüner Wasserstoff für nachhaltigen Verkehr

in Norddeutschland!

*******

Statkraft! Da hat doch NEL die Tage eine Vereinbarung getroffen ;-) vielleicht kommt hier NEL mal in Deutschland ins Spiel :-)

Statkraft/NEL

https://nelhydrogen.com/press-release/...mw-of-electrolyser-capacity/

*******

17. DEZEMBER 2020

Statkraft und Energiepark Emden, ein Konsortium aus Brons Group, GP Joule, SCORE und Terravent mit Sitz in Norddeutschland, haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, den ostfriesischen öffentlichen und privaten Verkehrssektor gemeinsam auf eine grüne Grundlage zu stellen. Die Unternehmen planen, grünen Wasserstoff zu produzieren und eine entsprechende Wertschöpfungskette aufzubauen.

Der Verkehrs- und Verkehrssektor macht in Deutschland rund 19% der gesamten Treibhausgasemissionen aus. Grüner Wasserstoff ist daher auch in diesem Sektor eine wichtige Säule für die Erreichung der Klimaziele.

Statkraft und Energiepark Emden beabsichtigen, am Standort Emden des norwegischen Energieunternehmens Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von bis zu 50 Megawatt zu bauen. Grüner Wasserstoff wird auf der Grundlage von Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt, einschließlich eines Photovoltaikparks, der vom Energiepark Emden entwickelt wird.

Ab 2023 wird der grüne Wasserstoff hauptsächlich an Kunden in Ostfriesland geliefert, die ihre CO2-Emissionen reduzieren können, beispielsweise im öffentlichen Nahverkehr und im regionalen Verkehrssektor. Das Wasserstoffmarketing und der Wasserstoffvertrieb werden unter dem Firmennamen H2Emden gebündelt, zu dem auch das in Emden ansässige Unternehmen SCORE als weiterer Anteilseigner gehört.

Zusammen mit anderen potenziellen Partnern wie AG Ems, Spedition Weets und Stadtwerken Emden wird der 100% grüne Wasserstoff über das SCORE-Tankstellennetz verteilt und somit allen zur Verfügung gestellt.

"In Emden haben wir uns mit starken Partnern aus der Region zusammengetan, um mit diesem Leuchtturmprojekt einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen aus dem ostfriesischen Verkehrssektor zu leisten", sagt Dr. Carsten Poppinga, Geschäftsführer von Statkraft in Deutschland.

"Statkraft ist ein Experte für erneuerbare Energien. Mit unserem Biomassestandort in Emden und der Fähigkeit, Ökostrom aus unserem Portfolio - bestehend aus Wind-, Solar- und Wasserkraftwerken - bereitzustellen, sind wir gut positioniert, um einen nachhaltigen Verkehrs- und Verkehrssektor zu ermöglichen", sagte er fügt hinzu.

"Die Partnerschaft mit Statkraft ist ein starkes Signal für die Stadt Emden und die Region Ostfriesland. Emden ist seit langem ein Energiestandort und ein Zentrum für erneuerbare Energien", erklärt Claas Mauritz Brons, Geschäftsführer der Brons Group im Namen der Konsortialpartner von H2 Emden.

"Jetzt eröffnen wir das nächste Kapitel und legen den Grundstein für eine umweltfreundliche Verkehrszukunft in unserer Region", fügt er hinzu.

Der Bürgermeister der Stadt Emden, Tim Kruithoff, ist ebenfalls vom Erfolg dieser Partnerschaft überzeugt und erklärt: "Ich bin begeistert, dass Emden führend ist und es gelungen ist, eine regionale Lösung für die Herstellung und Verwendung von Wasserstoff zu finden In der Stadt Emden werden wir unseren Teil dazu beitragen, diesen Erfolg zu unterstützen. "

Das geplante Wasserstoffprojekt wird auch auf Landesebene nachdrücklich unterstützt. Dr. Niels Kämpny, Leiter der Abteilung Industrie und Wirtschaft im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, erklärt: "Das Projekt wird vom niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung begrüßt. Die geplante Energie Park hat Leuchtturmcharakter für die Region in Bezug auf die Erzeugung von
erneuerbarem Strom und die Verwendung von lokal produziertem Wasserstoff. "

Nur ein 5-Megawatt-Elektrolyseur produziert genug grünen Wasserstoff, um rund 85 Busse im öffentlichen Nahverkehr zu betreiben. LKWs hingegen haben einen höheren Wasserstoffverbrauch und eine höhere Laufleistung. Mit anderen Worten, mit der gleichen Menge an grünem Wasserstoff könnten mehr als 20 Lastwagen pro Jahr fahren.


Über den Energiepark Emden

Der Energiepark Emden ist eine Fusion der Unternehmen GP JOULE, Terravent Investments und Brons Group.

Der nordfriesische Projektentwickler für erneuerbare Energiekraftwerke GP JOULE steht für regionale Wertschöpfung und Raffination von Strom aus 100% erneuerbaren Energiequellen. Zu diesem Zweck entwickelt, baut und betreibt GP JOULE Anlagen für grüne Wasserstoffökosysteme von der Produktion über den Transport und die Verteilung bis hin zur Verwendung von grünem Wasserstoff.

East Frisian Terravent Investments ist seit mehr als 20 Jahren in den Bereichen Energie, Immobilien und Schifffahrt zu Hause und konzentriert sich auf erneuerbare Energien mit einer projizierten Windkraftkapazität von insgesamt fast einem Gigawatt.

Die Brons Group wurde 1826 in Emden gegründet und ist in den Bereichen Handel, Schifffahrt und Seeverkehr tätig.


Über H2 Emden

H2 Emden ist eine Kooperation der Brons Group, GP Joule, SCORE und Terravent. Ziel des Konsortiums ist es, den regionalen öffentlichen Verkehr und den Verkehrssektor in Ostfriesland mit grünem Wasserstoff zu versorgen.

https://www.statkraft.com/newsroom/...hive/2020/green-hydrogen-emden/
 

17.12.20 19:26

10 Postings, 1715 Tage AlissisicaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 17.12.20 19:50
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Verdacht auf Spam-Nutzer

 

 

17.12.20 21:55
1

10857 Postings, 2746 Tage na_sowas"Diese innovative Technologie

könnte eine entscheidende Rolle spielen und es ermöglichen, Wasserstoff mithilfe des Erdgasnetzes überall dort zu verteilen, wo er benötigt wird"

Neues Gerät trennt Wasserstoff von Erdgas, wenn die beiden Gase in Rohrleitungen gemischt werden!

Da sauberer Wasserstoff weltweit als kohlenstofffreier Kraftstoff anerkannt wird, der einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten kann, hat Southern California Gas Co. (SoCalGas) heute angekündigt, eine neue Technologie vor Ort zu testen, die gleichzeitig getrennt und komprimiert werden kann Wasserstoff aus einer Mischung von Wasserstoff und Erdgas. Im Maßstab würde die Technologie ermöglichen, dass Wasserstoff einfach und kostengünstig über das Erdgaspipelinesystem transportiert und dann an Tankstellen extrahiert und komprimiert wird, die Wasserstoff für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs) liefern. Erstellt von HyET Hydrogen aus den NiederlandenDie Technologie ist so konzipiert, dass überall dort, wo ein Erdgasverteilungssystem vorhanden ist, reiner hochkomprimierter Wasserstoff bereitgestellt wird. Ein Video zur Veranschaulichung der Technologie finden Sie im folgenden Artikel.

SoCalGas kündigte kürzlich ein Programm zur Untersuchung des Einmischens von Wasserstoff in seine Erdgaspipelines an . Wenn das Programm von den Regulierungsbehörden genehmigt wird, ist es der erste Schritt zur Festlegung eines landesweiten Standards für die Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz.


"Diese innovative Technologie könnte eine entscheidende Rolle spielen und es ermöglichen, Wasserstoff mithilfe des Erdgasnetzes überall dort zu verteilen, wo er benötigt wird", sagte Neil Navin, Vizepräsident für Innovationen im Bereich saubere Energie bei SoCalGas. "Da die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen wie Brennstoffzellen-Elektroautos steigt, wird Kalifornien Tausende weiterer Wasserstofftankstellen benötigen - und diese Technologie könnte dazu beitragen, dies zu ermöglichen."

"Wir freuen uns, unsere neueste Technologie in Zusammenarbeit mit SoCalGas einzusetzen", sagte Alexis Dubois, Direktor von HyET Hydrogen USA. „Unser Gastrennsystem ermöglicht den kostengünstigen Transport von Wasserstoff über große Entfernungen mit vorhandenen Erdgaspipelines. Mit dieser Technologie kann Wasserstoff zu einem häufig verwendeten Kraftstoff für Transportzwecke, industrielle Anwendungen und mehr werden. “

"Wasserstoff wird ein wichtiger Teil unserer Zukunft für saubere Energie sein, und aufregende neue Technologien wie diese werden den Weg für einen emissionsfreien Transport in Kalifornien ebnen", sagte Senator Bob Archuleta (D-Pico Rivera). „Ich kämpfe für Investitionen sowohl in die Wasserstoffinfrastruktur als auch in saubere Verkehrsprogramme in der staatlichen Gesetzgebung und werde dies auch weiterhin tun. Ich freue mich sehr, dass die Erprobung dieser innovativen Innovation im 32. Senatsbezirk stattfinden wird, und ich freue mich darauf, weiterhin mit SoCalGas zusammenzuarbeiten, um unsere Ziele für saubere Energie zu verfolgen. “

"Dies ist eine innovative Technologie", sagte Bill Elrick, Executive Director der California Fuel Cell Partnership. "Es könnte eine einzigartige und strategische Möglichkeit bieten, große Mengen an Wasserstoff zu verteilen und so zur Dekarbonisierung des Transportsektors beizutragen."

Die neue Technologie, die als elektrochemische Wasserstoffreinigung und -kompression ( EHPC ) bezeichnet wird, legt einen elektrischen Strom über eine wasserstoffselektive Membran an, damit nur Wasserstoff sie durchdringen kann, während die Erdgaskomponenten blockiert werden. Durch kontinuierliches Anlegen des elektrischen Stroms wird der Wasserstoff aufgebaut und unter Druck gesetzt.

Um die Technologie zu testen, wird SoCalGas Wasserstoff in Konzentrationen von 3 bis 15% mit Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, mischen. Diese Gasmischung wird dann durch ein simuliertes Erdgaspipeline-Testsystem in das EHPC-System injiziert, um den Wasserstoff kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 10 kg pro Tag zu extrahieren und zu komprimieren. Die Tests von SoCalGas werden Leistungsdaten liefern, die eine Feinabstimmung und Optimierung des EHPC-Systems ermöglichen, um die Skalierung der Technologie zu beschleunigen. Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll die EHPC-Technologie so skaliert werden, dass mit einem einzigen EHPC-System mindestens 100 kg Wasserstoff pro Tag erzeugt werden, was ausreicht, um 20 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge zu füllen.

Das Projekt soll im März im Engineering Analysis Center von SoCalGas in Pico Rivera, Kalifornien, beginnen und bis zum dritten Quartal 2021 abgeschlossen sein.

Über SoCalGas

SoCalGas® hat  seinen Hauptsitz in Los Angeles und  ist das  größte Gasverteilungsunternehmen  in den USA. SoCalGas bietet 21,8 Millionen Kunden auf 24.000 Quadratkilometern  in Zentral- und Südkalifornien, wo mehr als 90 Prozent der Einwohner Erdgas zum Heizen, Warmwasser, Kochen, Trocknen von Kleidung oder für andere Zwecke verwenden, einen erschwinglichen, zuverlässigen, sauberen und zunehmend erneuerbaren Gasservice . Gas, das über die Pipelines des Unternehmens geliefert wird, spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Stromversorgung der Kalifornier - etwa  45 Prozent des  im Bundesstaat erzeugten Stroms stammt aus Gaskraftwerken.

Die Mission von SoCalGas ist es, das sauberste, sicherste und innovativste Energieunternehmen in Amerika aufzubauen und seinen Kunden erschwingliche und zunehmend erneuerbare Energie zu liefern. Zur Unterstützung dieser Mission hat sich SoCalGas verpflichtet, bis 2030 20 Prozent seiner traditionellen Erdgasversorgung durch erneuerbares Erdgas (RNG) zu ersetzen. Erneuerbares Erdgas wird aus Abfällen von Milchviehbetrieben, Deponien und Kläranlagen hergestellt. SoCalGas ist außerdem bestrebt, in seine Gasversorgungsinfrastruktur zu investieren und gleichzeitig die Rechnungen für unsere Kunden erschwinglich zu halten. Von 2015 bis 2019 investierte das Unternehmen fast 7 Milliarden US-Dollar in die Aufrüstung und Modernisierung seines Pipelinesystems, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu verbessern. SoCalGas ist eine Tochtergesellschaft von  Sempra Energy (NYSE: SRE), eine Holdinggesellschaft für Energiedienstleistungen mit Sitz in San Diego. Für weitere Informationen besuchen Sie  socalgas.com/newsroom  oder verbinden Sie sich mit SoCalGas auf  Twitter  (@SoCalGas),  Instagram  (@SoCalGas) und  Facebook.  

Über die HyET Group

HyET Hydrogen mit Hauptsitz in Arnhem, Niederlande, ist ein führendes Unternehmen bei der Entwicklung und Lieferung von elektrochemischen Wasserstoffverarbeitungstechnologien, die eine umfassende Implementierung von Wasserstofftransportmodalitäten und die Speicherung von Wasserstoff unter hohem Druck ermöglichen. HyET Hydrogen ist Teil der HyET-Gruppe, die Lösungen entwickelt, um erneuerbare Energiequellen wirtschaftlich rentabel zu machen.

Die HyET-Gruppe konzentriert sich auf die großflächige Pufferung intermittierender erneuerbarer Energien wie Sonne und Wind unter Verwendung von Hochdruckwasserstoff.

Melden Sie sich noch heute für unseren wöchentlichen Newsletter an, um weitere Informationen zu Wasserstoff zu erhalten !

https://www.hydrogenfuelnews.com/...ydrogen-from-natural-gas/8541700/  

17.12.20 21:57

10857 Postings, 2746 Tage na_sowasKalifornien

Sind Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge die Zukunft von Autos?

https://abcnews.go.com/Business/...les-future-autos/story?id=74583475  

18.12.20 01:26
1

725 Postings, 2486 Tage CapricornoEU und Norwegen planen Allianz

Deutschland plant mit anderen EU-Staaten und Norwegen eine Wasserstoff-Allianz. Laut dem Wirtschaftsministerium unterzeichneten sie eine entsprechende Absichtserklärung. Darin erklärten sie ihre Bereitschaft, die Entwicklung einer europäischen Wertschöpfungskette für insbesondere "grünen Wasserstoff" zu unterstützen - sowie zu entsprechenden Investitionen in Milliardenhöhe. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier spricht von ehrgeizigen Zielen. Beteiligt an der Alliaz sind 22 EU-Staaten und Norwegen.
https://www.zdf.de/nachrichten/nachrichtenticker-100.html  

18.12.20 08:14
1

10857 Postings, 2746 Tage na_sowasEverfuel mit MoU...alles gut für NEL als Lieferant

Everfuel unterzeichnet #MoU mit #GreenHydrogenHubDenmark, um eine langfristige Zusammenarbeit zu untersuchen, die dazu führt, dass GHH möglicherweise ein strategischer Lieferant von Wasserstoff und Wasserstoffspeicherkapazitäten für Everfuels wachsende # Greenhydrogen-Kraftstoffaktivitäten wird.

https://t.co/GZbGPgLErI https://t.co/n2Db34Qaq3

https://twitter.com/EverfuelEU/status/1339829820671275008?s=19  

18.12.20 08:36

223 Postings, 2311 Tage Silver15Liefert Nel dann die 350MW Elektrolyse ? :D

GHH is looking into developing a 350 MW electrolysis plant, 200.000 MWh hydrogen storage and a 320 MW Compressed
Air Energy Storage (CAES) facility between the cities of Viborg and Hobro, Denmark

Steht in the MoU.
 

18.12.20 08:44
2

56 Postings, 2824 Tage Neoko@na_sowas

Vielen lieben, dass  du dir die Zeit nimmst uns mit sachlichen Informationen zu füttern :-)
Weiter so, bin gerne hier und lese die Infos (auch wenn der Kurs mal nach unten geht)  

18.12.20 08:48
1

223 Postings, 2311 Tage Silver15Doepke hat auch schon geschrieben

18.12.20 09:33
3

10857 Postings, 2746 Tage na_sowas@silver

NEL besitzt 16,86% an Everfuel und 12,3 Mio Aktien von Everfuel.

Desweiteren hat NEL mit Everfuel einen exklusiven Liefervertrag!

 

18.12.20 10:22
3

10857 Postings, 2746 Tage na_sowasHoffentlich die Kurse auch ;-)

Die Wasserstoffproduktion soll in nur 5 Jahren um 5000% steigen!

Nach Jahrzehnten der Stagnation und mehrfacher falscher Morgendämmerung scheint die Wasserstoffwirtschaft auf einen großen Aufschwung vorbereitet zu sein. Eine wachsende Anzahl von Ländern und Industrien investiert proaktiv in Wasserstofftechnologien , wobei Wasserstoff als "Kraftstoff der Zukunft" angepriesen wird. In der Zwischenzeit prognostizieren Branchenexperten, dass Wasserstoff genau wie Öl und Gas zu einer weltweit gehandelten Energiequelle werden könnte, während die Bank of America sagt, dass sich die Branche an einem Wendepunkt befindet und in einen 11-Billionen-Dollar-Markt explodieren wird. Für einen Sektor, der so lange verleumdet wurde, können diese bullischen Projektionen wie ein schlechter Fall des Denkens bei blauem Himmel erscheinen. Sie nehmen jedoch allmählich Gestalt an, während wir zuschauen.

Vor einigen Monaten hat die Europäische Union ihre neue Wasserstoffstrategie als Teil ihres Ziels festgelegt, bis 2050 eine CO2-Neutralität für alle ihre Industrien zu erreichen, bei der der Regionalblock innerhalb seiner Grenzen mindestens 40 Gigawatt Elektrolyseure und eine ähnliche Menge entwickeln wird der Kapazität für grünen Wasserstoff in Nachbarländern, die bis zum selben Datum in die EU exportieren können.

Und jetzt versucht der Privatsektor, der EU eine Chance zu geben.

Die weltweit führenden Unternehmen für grünen Wasserstoff haben sich mit dem ehrgeizigen Ziel zusammengetan, die Produktion von grünem Wasserstoff in den nächsten sechs Jahren um das 50-fache zu steigern.

Die Green Hydrogen Catapult Initiative ist eine Idee der Gründungspartner des saudischen Clean Energy Group ACWA Power, des australischen Projektentwicklers CWP Renewables, der europäischen Energieriesen Iberdrola und Ørsted, des chinesischen Windturbinenherstellers Envision, des italienischen Gaskonzerns Snam und des norwegischen Düngemittelherstellers Yara.

Verwandte: Goldman macht Bullish auf Öl: sieht $ 65 Brent im Jahr 2021

Die Unternehmen hoffen, bis 2026 eine umweltfreundliche Wasserstoffproduktion von 25 GW zu erreichen. Diese Größenordnung könnte die Wasserstoffkosten erheblich auf unter 2 USD / kg senken und damit die Brennstoffquelle bei der Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen wettbewerbsfähig machen. Grüner Wasserstoff wird unter Verwendung erneuerbarer Energien als Energiequelle bei der Elektrolyse von Wasser erzeugt.

Kostengünstiger Wasserstoff

Hohe Kosten sind der Hauptgrund dafür, dass der Wasserstoffmarkt in einer Zeit zurückgeblieben ist, in der der Sektor für erneuerbare Energien boomt.

In der Tat ist dies ein wichtiger Grund, warum Elektrofahrzeuge schnell zum Mainstream werden, während Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEVs) ein Nischenmarkt bleiben.

Bedenken Sie beispielsweise, dass das Betanken eines Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugs (FCEV) in Kalifornien etwa 16,50 USD pro Kilogramm kostet, verglichen mit 3,182 USD pro Gallone normalem Benzin im selben Bundesstaat. Leichte FCEVs sind in der Regel 2,5-mal sparsamer als vergleichbare benzinbetriebene Fahrzeuge. Um eine Preisgleichheit mit Benzin zu erreichen, müsste 1 Kilogramm Wasserstoff für nicht mehr als 8,08 USD verkauft werden.

Die Wirtschaftlichkeit für Elektrofahrzeuge ist viel besser.

Der durchschnittliche EV-Fahrer zahlt derzeit 1,23 USD für einen eGallon im Vergleich zu 2,16 USD für eine Gallone Normalbenzin für einen ICE-Autofahrer.

Die Push-Wasserstoffkosten unter 2 USD / kg sind daher ein potenzieller Wegbereiter für das gesamte Wasserstoff-Ökosystem, da dies dazu führen könnte, dass Wasserstoff zum ersten Mal billiger als Gas wird.

Tatsächlich deutet eine Analyse des Wasserstoffrates darauf hin, dass 2 USD / kg der Wendepunkt sind, der erforderlich ist, um grünen Wasserstoff und seine abgeleiteten Kraftstoffe bei der Stromerzeugung, der Stahl- und Düngemittelproduktion und der Langstreckenschifffahrt wettbewerbsfähig zu machen. Grüner Ammoniak , der aus grünem Wasserstoff hergestellt wird und in der Schifffahrtsindustrie getestet wird und auch als möglicher Ersatz für fossile Brennstoffe bei der thermischen Stromerzeugung dient. Grünes Ammoniak produziert im Vergleich zu seinen grauen Brüdern beim Verbrennen keinen Kohlenstoff, weist eine um 80% höhere Energiedichte als Wasserstoff auf und ist viel sicherer als Wasserstoff.

Das i-Tüpfelchen: Das Konsortium der Produzenten von grünem Wasserstoff sagt, dass wir in nur vier Jahren mit 2 USD / kg Wasserstoff rechnen können.

„Aus Sicht der Branche sehen wir keine technischen Hindernisse, um dies zu erreichen. Daher ist es an der Zeit, den positiven Zyklus der Kostenreduzierung durch Skalierung fortzusetzen. Nachdem das Rennen führte Photovoltaik bei gut unter US $ 2 Cent pro Kilowattstunde, in bestimmten Regionen zu liefern, glauben wir der kollektive Einfallsreichtum und Unternehmertum des privaten Sektors grünen Wasserstoff bei weniger als 2 US $ pro Kilogramm innerhalb von vier Jahren liefern können , '' ”Paddy Padmanathan, CEO von ACWA Power, hat erklärt.

Plötzlich sehen scheinbar überbewertete Wasserstoffaktien wie Plug Power Inc. (NASDAQ: PLUG), Bloom Energy Corporation (NASDAQ: BE) und Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP) tatsächlich wie Schnäppchen aus.

Die Bloom Energy-Aktie hat bereits seit Jahresbeginn über 232% zugelegt, während Plug Power im gleichen Zeitraum um über 760% zulegte. Ist es hyper-spekulativ? Ja. Es ist aber auch möglich, dass wir das Ende noch nicht gesehen haben.

https://oilprice.com/Energy/Energy-General/...00-In-Just-5-Years.html  

18.12.20 11:29
1

11 Postings, 1840 Tage GumpfDividenden

Guten Morgen

Vermutlich ist es noch zu früh nach solchen Dingen zu fragen, aber trotzdem steht dieser Punkt für mich im Raum.
Wie stehen die Chancen für Dividenden, wenn sich NEL und der Markt weiterhin stetig entwickelt und wächst?
Wurde dies bereits thematisiert?

Grüsse  

18.12.20 11:33
1

280 Postings, 1737 Tage portovino@Gumpf

Warum Dividenden?
Ich habe lieber steigende Kurse.

Nehmen wir mal eine Dividende an von 0.10 NOK pro Aktie ... das gibt nicht viel her.
Zudem haben wir eine hohe Aktienanzahl.

Macht meiner Meinung nach keinen Sinn.  

Seite: 1 | ... | 1069 | 1070 |
| 1072 | 1073 | ... | 2102   
   Antwort einfügen - nach oben