SZ: "Stimmt, oben hatte ich mich ungenau ausgedrückt. Nicht die ersten Elektro-LKW wurden wegen Tesla gebaut, sondern viele Firmen bauen jetzt ihre ersten Elektro-LKW. Der gesamte Markt wurde aus dem Dornröschenschlaf in seiner Nische aufgeweckt. Da wird bald sehr viel passieren. Ähnlich wie bei PKW und Bussen."
Elektro-LKW wurden schon lange gebaut, bevor bei Tesla überhaupt ein Fahrzeug serienmässig vom Band lief.
Und richtigerweise waren und sind dies LKW für kurze und mittlere Strecken. Gütertransport über lange Strecken hat auf der Strasse nichts zu suchen. Die effizientesten Zugmaschinen für sind die E-Loks der Bahn. Zum einem wegen dem geringen Rollwiderstand und zum anderen weil im Strommix jetzt (2018) schon 57% EE sind. (Der EE Anteil steigt bis 2030 auf 80%.) Und drittens müssen die keine tonnenschweren Akkus nutzlastmindernd mitschleifen. In fast allen Industriestaaten wird ein höherer (und steigender) %-Anteil der Güter auf der Schiene transportiert, und wenn der BeSCHEUERte mal weg ist, bei uns hoffentlich und wahrscheinlich auch. Gebraucht werden Elektro-LKWs für die Strecke Hersteller zum Bahnhof und Bahnhof zum Empfänger. Und das sind in der Regel kurze Strecken für die eine Reichweiten von 200 km bis max. 300 km ausreicht.
Gerade der klare Blick in die Zukunft zeigt: Der Elektro-Langstrecken-LKW ist "as dead as the dodo" aus ökonomischer und ökologischer Sicht. Das dürfte auch einer der Gründe sein, weshalb VW ihr LKW Geschäft losschlagen will, solange sie dafür noch was bekommen. |