Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer

Seite 983 von 3131
neuester Beitrag: 02.08.25 20:17
eröffnet am: 07.09.17 11:39 von: Melon Usk Anzahl Beiträge: 78260
neuester Beitrag: 02.08.25 20:17 von: studibu Leser gesamt: 26219240
davon Heute: 30203
bewertet mit 51 Sternen

Seite: 1 | ... | 981 | 982 |
| 984 | 985 | ... | 3131   

29.08.19 10:27
1

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@RPM1974: am Pendlerparkplatz mit 40 Parkplätze 40

Ganz genau. Dahin muss es gehen.  

29.08.19 10:33
1

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@RPM1974: EEG Zuschlag

Den Zuschlag bezahlen wir für die hohen Kosten in der Vergangenheit. Dies Anschubfinanzierung der neuen Technologien wäre besser als Subvention aus Steuermitteln geflossen, aber es ist müßig über die Vergangenheit zu diskutieren.

Entscheidend ist was wir heute bauen. Und da sind EE inzwischen konkurrenzfähig schon rein aus ökonomischen Gründen. Das wir damit auch die Probleme mit Luftverschmutzung, Mensch gemachter Klimawandel, Landschaftszerstörung usw. usw. lösen kommen als riesiger Bonus ja noch oben drauf.

Du lebst in der Vergangenheit. Richte deinen Blick doch mal nach vorne und nicht nach hinten.  

29.08.19 10:39
4

2583 Postings, 2601 Tage Flaschengeist@SZ

Und du lebst in einer Traumwelt verkennst eklatant die tägliche Realität.
Von daher, viel Spaß noch in dem Thread. Mir ist es einfach zu müßig mit dir zu diskutieren
und meine Zeit auch irgendwie zu schade.

Dennoch werde ich versuchen, meinen Chef darauf einzustimmen, in einem Jahr einen BEV als DW zu ordern - zumindest soll als Minimum ein Hybrid rausspringen.

Und Ciao!

"Du lebst in der Vergangenheit"  

29.08.19 10:56
1

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@Flaschengeist: Traumwelt

das sehe ich naturgemäß völlig anders.

Vielmehr glaube ich die Dinge viel klarer zu sehen als die meisten. Ich stecke auch sehr viel Zeit in das Thema um mich zu informieren. Alt hergebrachte Weltbilder "EE ist teuer", wir brauchen "Grundlastfähige Energiequellen", Batterieautos sind "Rasierapparate auf Rädern" oder "Stadtautochen" sind ähnlich schwer zu überwinden wir Ideologien und Religionen.

Politiker die seit Jahrzehnten sagen EE sind teuer und wir müssen den Gürtel enger schnallen usw. sind offensichtlich nicht dazu in der Lage ihrem Wahlvolk zu erklären dass sich die Welt weiterentwickelt hat.

Einfach mal den Blick für die Entwicklungen und technischen Möglichkeiten öffnen und nicht immer nur nach hinten schauen. Und vor allem auch beachten welche Interessen dahinter stehen. Die fossilen Industrien machen jeden Tag zweistellige Milliardenumsätze, Billionen im Jahr und sind sehr eng vernetzt mit Politikern und Gewerkschaften. Und diese Macht nutzen sie seit Jahren um den Fortschritt zu blockieren.
 

29.08.19 10:56

19240 Postings, 6800 Tage RPM1974Wallboxen

Für 1 bis 2 Fahrzeuge am Tag und zwischen 5 und 100 kW Ladung.  Geile Geschäftsidee. Könnte von Musk stammen.  

29.08.19 11:00

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@RPM1974: Wallboxen

Es müssten einfach billige vernetzte bidirektionale Wallboxen sein. 5-7 kW mit Lastverteilung würde völlig reichen. Technisch alles kein Problem, man muss nur anfangen es umzusetzen.  

29.08.19 11:15
1

1334 Postings, 2336 Tage ClearInvestBrennstoffzellen LKWs

Deutschland folgt dem Trend. Das Problem bei den Semis wird der Absatzmarkt sein. Bis die auf den Markt kommen ist der Großteil schon auf den Wasserstoffzug aufgesprungen. Ich prognostiziert mal ein Debakel für Tesla mit ihren Trucks.

https://www.powercell.se/en/newsroom/...l/?releaseId=9735ABFB2AC4F947  

29.08.19 11:47

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunftApropos Stadtautochen: eGo

Die Produktion läuft ja schon. Kennt jemand einen der einen hat oder bekommt? Gibt es Erfahrungen aus dem Alltag?

Und meine zweite Frage wäre: gibt es schon veröffentlichte Ergebnisse aus einem Crash-Versuch?

Der eGo ist ein tolles deutsches Projekt. Als Zweitwagen könnte ich mir so ein Teil absolut vorstellen. Mal schauen wie sich das preislich so entwickelt.
Der e.GO Life läuft seit Mai diesen Jahres vom Band. CEO Günther Schuh hat Einblicke gewährt inwiefern man Produktion und Vertrieb anders denkt. Zum Vorteil des Kunden.
 

29.08.19 11:48
2

8314 Postings, 3542 Tage Winti Elite BClearInvest:

Brennstoffzellen LKWs haben keine Chance Wirkungsgrade und nochmals Wirkungsgrade.
Ist das so schwierig. Brennstoffzellen LKWs sind nicht wirtschaftlich.  

29.08.19 11:51

8314 Postings, 3542 Tage Winti Elite BClearInvest:

Wenn du schon keine Ahnung hast informier Dich wenigstens !  

29.08.19 11:57
1

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunftLKWs - Batterien sind überlegen

Wie es um die Zuladung des Semi bestellt ist werden wir ja bald erfahren. BZ-LKWs werden wohl kaum viel früher kommen und auch keinen nennenswerten Vorteil bei der Zuladung oder sonstigen relevanten Parametern haben. Die notwendigen Ladezeiten liegen ja jetzt schon unterhalb der vorgeschriebenen Ruhezeiten. Das Tesla dazu in der Lage ist so ein Ladenetz aufzubauen haben sie ja schon bewiesen.

Bei der teuren Wasserstofftechnik habe ich da starke Zweifel dass sich so ein Netz jemals rentieren würde.

Wie bei den PKW auch wird es aber natürlich Jahre brauchen bis für alle Einsatzzwecke Vollelektrische LKW ausreichend gebaut werden können. Aber das ist nur eine Frage der Zeit. Dank Tesla bauen ja jetzt schon einige andere Hersteller die ersten Elektro-LKW. Und für die Atemluft sind diese Kurzstreckenmodelle besonders wichtig. Es entwickelt sich also in die richtige Richtung.
Der e.GO Life läuft seit Mai diesen Jahres vom Band. CEO Günther Schuh hat Einblicke gewährt inwiefern man Produktion und Vertrieb anders denkt. Zum Vorteil des Kunden.
 

29.08.19 13:13
2

7465 Postings, 4881 Tage kleinviech2rpm1974

Na, bei deinem Arbeitgeber, der kann es nicht besser wissen. ;-))) Ernsthaft: Für Pendlerparkplätze braucht man 100 x 3,5 kW und nicht 2 x HPC 175 kW. Stell noch 2 x 50 kW dazu für die Jungs aus der Chefetage, die auch untertags mal losgaloppieren müssen und die Sache ist erledigt.  

29.08.19 13:34
4

1221 Postings, 5185 Tage ManikoLKWS - klarer sehen

SZ: "Dank Tesla bauen ja jetzt schon einige andere Hersteller die ersten Elektro-LKW."
SZ: "Vielmehr glaube ich die Dinge viel klarer zu sehen als die meisten."

- Seit 2006 produziert das britische Unternehmen Smith Electric Vehicles leichte Elektro-Lkw bis zu einem zul. Gesamtgewicht von 12 t
- Die niederländische Firma Emoss fertigt seit 2012 Elektrolastkraftwagen und Busse. Die selbstentwickelten Elektroantriebe werden in Lastwagenmodelle von DAF und Iveco montiert.
- Die Schweizer Firma E-Force hat einen schweren Elektrolastkraftwagen für eine Nutzlast von 18 Tonnen entwickelt. Dieser hat eine Leistung von 300 kW. Seit Januar 2014 betreibt das Detailhandelsunternehmen Coop in der Region Zürich Fahrzeuge dieses Typs.
- Seit 2014 erprobt der japanische Hersteller Nissan in der Stadt Toyama mehrere Elektrolastkraftwagen vom Typ Nissan e-NT40
- Der holländische Hersteller Terberg stellte 2014 eine elektrisch angetriebene Sattelzugmaschine mit einer Traglast von 36 t vor.
- 2014 stellte das chinesische Unternehmen BYD Auto, derzeit Marktführer bei Elektrobussen, zwei serienreife Elektrolastkraftwagen, den BYD T5 (7,5 t zulässiges Gesamtgewicht) und den T7 (10,7 t zulässiges Gesamtgewicht) vor. 2015 folgte die Markteinführung der schweren, dreiachsigen Sattelzugmaschine BYD T9. BYD Elektrolastkraftwagen werden seit September 2016 in größerer Stückzahl auch als Großkehrmaschinen zur Reinigung der Straßen der chinesischen Hauptstadt Beijing eingesetzt.
- 2016 stellte die Daimler AG ihren ersten Entwurf eines für den innerstädtischen Verteiler-Verkehr konzipierten Elektrolastkraftwagens.... bereits 2017 werden die ersten Fahrzeuge in einer Kleinserie gebaut.
- Auf der eCarTec 2015 stellte das Unternehmen Framo ihren eLKW in der Klasse 7,5 – 44 t vor.

Der Bestand an Elektro-LKW (BEV/PHEV) betrug in Deutschland 19460 Ende Juni 2019.

Dank vieler anderer Hersteller hat ja nun endlich Tesla am 17/11/2017 den Semi der Öffentlichkeit vorgestellt, den es aber bis heute nicht als
Serienfahrzeug gibt.



https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolastkraftwagen
https://www.zsw-bw.de/mediathek/datenservice#c6700  

29.08.19 13:46
1

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@Maniko: LKWS - klarer sehen

Ja und im 19. Jahrhundert gab es schon ganz viele Elektro-PKW. Trotzdem kann niemand bestreiten dass Tesla bei den BEV einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der letzten 10 Jahre genommen hat.

Tesla hat als erster Hersteller schwere Batterie-LKW für die Langstrecke angekündigt. Vorher war das nirgendwo ein Thema.

Das Tesla die Welt alleine retten kann oder will behauptet ja auch niemand. Ist doch sehr schön wenn andere Hersteller da auch mit macht. Und die die länger dabei sind profitieren durch die Aufmerksamkeit die Tesla auf das Thema gelenkt hat.  

29.08.19 14:05

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@Maniko: LKWS - klarer sehen

Stimmt, oben hatte ich mich ungenau ausgedrückt. Nicht die ersten Elektro-LKW wurden wegen Tesla gebaut, sondern viele Firmen bauen jetzt ihre ersten Elektro-LKW. Der gesamte Markt wurde aus dem Dornröschenschlaf in seiner Nische aufgeweckt. Da wird bald sehr viel passieren. Ähnlich wie bei PKW und Bussen.  

29.08.19 14:25
1

1334 Postings, 2336 Tage ClearInvest@winti

Dich würdige ich keines einzigen Kommentars mehr!

Zu e.Go: Die werden im übrigen auch ab Ende 2020 ihr Portfolio durch Range Extender erweitern um den gesamten Markt abzudecken. Gute Entscheidung. Wie gesagt der Mix macht es.

https://e-go-mobile.com/de/newspool/...t-proton-motor-fuel-cell-gmbh/  

29.08.19 14:26
2

1334 Postings, 2336 Tage ClearInvestUnd ja,

unbestritten, daß Tesla eine Vorreiter Rolle eingenommen hat und somit die Weichen gestellt hat.  

29.08.19 14:36

1447 Postings, 5015 Tage BullenriderLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 29.08.19 17:05
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - unbelegte Aussage

 

 

29.08.19 14:58

12556 Postings, 3613 Tage ubsb55zur Servicehölle

https://www.focus.de/finanzen/boerse/...r-packen-aus_id_10951810.html

Das sind dann wahrscheinlich die Fahrzeuge mit den Mängeln.  

29.08.19 15:23
1

1221 Postings, 5185 Tage ManikoLKWS - klarer sehen

SZ: "Stimmt, oben hatte ich mich ungenau ausgedrückt. Nicht die ersten Elektro-LKW wurden wegen Tesla gebaut, sondern viele Firmen bauen jetzt ihre ersten Elektro-LKW. Der gesamte Markt wurde aus dem Dornröschenschlaf in seiner Nische aufgeweckt. Da wird bald sehr viel passieren. Ähnlich wie bei PKW und Bussen."

Elektro-LKW wurden schon lange gebaut, bevor bei Tesla überhaupt ein Fahrzeug serienmässig vom Band lief.

Und richtigerweise waren und sind dies LKW für kurze und mittlere Strecken. Gütertransport über lange Strecken hat auf der Strasse nichts zu suchen. Die effizientesten Zugmaschinen für sind die E-Loks der Bahn. Zum einem wegen dem geringen Rollwiderstand und zum anderen weil im Strommix jetzt (2018) schon 57% EE sind. (Der EE Anteil steigt bis 2030 auf 80%.) Und drittens müssen die keine tonnenschweren Akkus nutzlastmindernd mitschleifen. In fast allen Industriestaaten wird ein höherer (und steigender) %-Anteil der Güter auf der Schiene transportiert, und wenn der BeSCHEUERte mal weg ist, bei uns hoffentlich und wahrscheinlich auch. Gebraucht werden Elektro-LKWs für die Strecke Hersteller zum Bahnhof und Bahnhof zum Empfänger. Und das sind in der Regel kurze Strecken für die eine Reichweiten von 200 km bis max. 300 km ausreicht.

Gerade der klare Blick in die Zukunft zeigt: Der Elektro-Langstrecken-LKW ist "as dead as the dodo" aus ökonomischer und ökologischer Sicht.
Das dürfte auch einer der Gründe sein, weshalb VW ihr LKW Geschäft losschlagen will, solange sie dafür noch was bekommen.
 

29.08.19 15:32

1221 Postings, 5185 Tage ManikoLKWS - klarer sehen

29.08.19 16:00

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@Maniko: LKWs ohne Zukunft?

Wie bei dem Individualverkehr ist die Situation lange nicht so einfach. Elektroautos wie die von Tesla lösen natürlich nicht das Problem überlasteter Innenstädte. Autonome Autos würden wenigstens das Problem der Parkplätze lösen. Aber da gehört sicher noch ganz viel mehr dazu.

Es geht erst mal darum die Diesel-LKW (und analog alle Verbrenner im Straßenverkehr) zu ersetzen. Wie viele LKW wir brauchen bzw. international gebraucht werden ist ein ganz anderes Blatt. Die DB arbeitet zur Zeit an ihrer Kapazitätsgrenze. Um einen nennenswerten Teil des Güterverkehrs aufnehmen müsste über viele Jahre massiv in die Bahn investiert werden.

Im Tesla-Hauptmarkt, also den USA ist es noch viel eindeutige. Auf viele Jahre hinaus ist nichts in Sicht was die LKW ersetzten könnte. Wenn die Laster erst mal autonom in Kolonnen fahren können, dann sind sie von den Kosten und dem Energieverbrauch so weit vor allen konkurrierenden Transportarten, dass sich LKW noch für sehr lange Zeit nicht ganz verdrängen lassen.  

29.08.19 16:02

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@Bullenrider: kooperation ?

Solche Beiträge bitte unbedingt mit Quelle sonst werden die hier ganz schnell als Manipulation gelöscht (nicht von mir). Ohne Quelle kann man auch sehr wenig damit anfangen.  

29.08.19 16:47
2

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunft@kleinviech2: rpm1974 - Pendlerparkplätze

Sehr interessantes Video zu dem Thema. Hatte ich vor einem Jahr schon mal verlinkt. Hier stellt ein Arbeitgeber seinen ganzen Fuhrpark komplett auf Elektroautos um. Diesel waren schon zwei Jahre länger verboten.

Alle Protokolle sind standardisiert, alle Parameter sind bekannt. Ganz viele Lader von verschiedenen Firmen können mit dem selben universellen Protokoll angesteuert werden. Auch ein Mix verschiedener Lader ist kein Problem. Zwei 50 kW Schnelllader sind auch mit dabei.

Also setzt sich ein Software-Entwickler hin und schreibt ein Programm für alle Mitarbeiter. Jeder Mitarbeiter kann flexibel eingeben wann das Auto geladen sein soll, die Software macht das Lastmanagement. Denn natürlich können nicht alle gleichzeitig mit voller Leistung laden.

Zum Feierabend haben dann alle ein volles Auto (bzw. so voll wie sie es wollen), wer es früher braucht setzt einfach die Priorität entsprechend. Alles ganz simpel und kein Hexenwerk. Der nächste Schritt zum bidirektionalen Laden ist dann nicht weit.

https://youtu.be/k99EgX9BSvU?t=2851  

29.08.19 17:01
1

14667 Postings, 3294 Tage SchöneZukunftNetze BW Studie passend zum Ladethema

Wir brauchen viel mehr Ladepunkte und die möglichst mit intelligentem Lademanagement. Jede Laterne sollte einen Stecker haben. Alle Parkplätze sollten mit Ladestellen versorgt sein. Versenkbare Ladestationen (wie oben berichtet) sind sicherlich auch interessant.

Strom am Parkplatz muss überall zur Selbstverständlichkeit werden. Dann hat es endlich auch für Nicht-Eigenheimbesitzer und für Nicht-Teslafahrer ein Ende mit der Ladeangst. Und für die Netze wäre das auch sehr gut.
 

Seite: 1 | ... | 981 | 982 |
| 984 | 985 | ... | 3131   
   Antwort einfügen - nach oben

  6 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: cvr info, stockwave, Geo Sam, SimonSez, St2023, weisvonnix