14 Gründe für ein Investment in BVB.

Seite 1298 von 1982
neuester Beitrag: 30.08.25 11:02
eröffnet am: 24.05.11 15:08 von: atitlan Anzahl Beiträge: 49529
neuester Beitrag: 30.08.25 11:02 von: crunch time Leser gesamt: 13465508
davon Heute: 8626
bewertet mit 71 Sternen

Seite: 1 | ... | 1296 | 1297 |
| 1299 | 1300 | ... | 1982   

01.03.23 20:45

14456 Postings, 5325 Tage halbgottt@trustone

2017/18 bin ich damals bei der BVB Aktie ausgestiegen. Grund war die bis dahin schlechteste Personalkostenquote und die Tatsache, daß der Aktienkurs verhältnismäßig hoch stand, also bei weitem nicht so unterbewertet wie heute.

und jetzt?

Jetzt würde ich die BVB Aktie auch bei viel höherer Personalkostenquote als zwingenden Kauf ansehen, eben weil die Unterbewertung so eklatant wie noch nie ist. Daß sich nun aber die Kostenstruktur so eindeutig verbessert hat, also besser als in Vor-Coronajahren, macht den Kauf der BVB Aktie noch zwingender als ohnehin schon.

 

01.03.23 20:50

2583 Postings, 1557 Tage JAF 23Wie jetzt ?

Kann mir das mal jemand erklären?
„Würde Bellingham hingegen nicht verkauft, wären die Ex-Transferzahlen nicht direkt schlechter, weil BVB viel weniger reinvestieren müsste.“

Die Einnahmen ohne Transfers sind doch die Einnahmen ohne Transfers?
Die bleiben doch gleich. Egal ob man wen verkauft oder nicht.
Sind ja ohne Transfers!?  

01.03.23 20:56

1642 Postings, 3510 Tage David Yuan@ trustone: naja...

.... die Grafik sieht doch richtig positiv für die Aktionäre aus, ...

man sollte da schon etwas differenzieren. Dass die Personalaufwandsquote gegenüber den letzten beiden Jahren gesunken ist, ist doch nur der Tatsache geschuldet, dass in den beiden vorangegangenen Jahren der Umsatz durch Corona niedriger war, und so die Personalkostenquote dadurch gestiegen ist. Wenn du jetzt die beiden Coronajahre ( 20/21 und 21/22) ausblendest, dann wirst du feststellen dass die diesjärige Personalaufwandsquote, außer dem Jahr 17/18, die größte Aufwendung seit 2011 ist.

@halbgottt, ja ich halte an einer Personalaufwandsquote(ex Transfer) von über 60% fürs Gesamtjahr nach wie vor fest. Du wirst mir dies sicher noch oft genug vorschwurbeln.


 

01.03.23 21:25
1

14456 Postings, 5325 Tage halbgotttPersonalkostenquote

Die Personalkostenquote ist besser als in 2017/18

ABER

wenn es in diesem Halbjahr nicht die absolute Ausnahme mit weniger Spielen wg der Winter WM gegeben hätte, hätte diese Personalkostenquote unter 50% gelegen.

"Jedes Geisterspiel kostet 2,5 bis 3,0 Millionen Euro Ergebnis." sagte CFO Thomas Treß.
https://www.deraktionaer.de/artikel/...igentlichen-wert-20227039.html

Es wurde von 4 Mio Umsatz pro Spiel gesprochen, bzw 2,5 bis 3 Mio beim Ergebnis. Kann sich jeder ausrechnen, was das bedeuten muss. Mit nicht zu überbietender Eindeutigkeit hätte die Personalkostenquote im Halbjahr bei unter 50% gelegen, wenn diese Spiele ganz normal stattgefunden hätten. Sie werden aber noch stattfinden, ganz einfach.
Im Gesamtjahr steigt die Personalkostenquote ggü dem ersten Halbjahr normalerweise ca 6-8%.

David Yuan nimmt einfach so aus Jux an (denn einen Grund hatte er nie angegeben), daß diese Personalkostenquote um sogar 10% steigen würde, obwohl im zweiten Halbjahr mehr Spiele stattfinden.
Ich nehme an, daß die Personalkostenquote im Gesamtjahr weniger stark ansteigen wird, weil mehr Spiele stattfinden.
 

02.03.23 09:06

2583 Postings, 1557 Tage JAF 23Personalkosten

Gegangen ist Haaland und …
Gekommen sind Haller und …

Prämien dürften gestiegen sein da man die CL-Runde überlebt hat.
Inwiefern man welche Prämien für Pokal und Bundesliga Platzierung zahlt weiß ich nicht.

Ich weiß auch nicht inwiefern da die Trainerentlassung mit reinspielt.

Ich würde mich auch nicht über gestiegene Personalkosten wundern.
Die Sparmaßnahmen von Kehl greifen ja erst die kommenden Jahre wenn die alten „wir zahlen alles“-Zorc Verträge auslaufen.

Wir werden es sehen.  

02.03.23 09:11

2583 Postings, 1557 Tage JAF 23Personalkostenquote

Diese wiederum müsste eigentlich wahrscheinlich ;-) sinken da es auf der Einnahmenseite besser aussieht.

Kurs plätschert dahin (also auf die letzten Wochen gesehen) und tankt Kraft für den Sprung nach dem Sieg gegen Chelsea.  

02.03.23 10:33

2628 Postings, 3665 Tage tulminPersonalkostenquote

ist ja lustig, da wurde uns monatelang vorgerechnet, dass die Personalkostenquote in den letzten Jahren gestiegen sind und dazu gab es immer schöne Grafiken. Corona wurde dabei ausgeblendet, die Bilder allein sollten überzeugen. Einwände wurden nicht akzeptiert.

Und jetzt wird dies endlich mal in einen inhaltlichen Zusammenhang gebracht von David Yuan – der nämlich immer gefehlt hat: "Dass die Personalaufwandsquote gegenüber den letzten beiden Jahren gesunken ist, ist doch nur der Tatsache geschuldet, dass in den beiden vorangegangenen Jahren der Umsatz durch Corona niedriger war, und so die Personalkostenquote dadurch gestiegen ist."

Mit Bildern lässt sich ganz schön schwurbeln, wenn man die ursächlichen Erklärungen dazu einfach unter den Tisch fallen lässt.  

02.03.23 10:56
1

1642 Postings, 3510 Tage David YuanAnalyse Halbjahresfinanzbericht 22/23 Liquidität

Bei der Analyse der Liquiditätskennzahlen zu den Halbjahresberichten zum BVB möchte ich mit dem Nettoumlaufvermögen (Net Working Capital) beginnen.

Grundsätzliches zu der Kennzahl. Ein Unternehmen kann seinen Nettofinanzbedarf durch die Berechnung des Nettoumlaufvermögens ermitteln. Das Unternehmen sollte also Kenntnis darüber haben, wieviel Gelder bereitzustellen sind, um einen Liquiditätsengpass zu vermeiden und die Kosten zumindest gedeckt sind. Die Richtzahl für das Nettoumlaufvermögen sollte also größer 0 sein.


Bei den zum Halbjahr ermittelten Zahlen, befürchte ich, dass das Nettoumlaufvermögen bis zum Periodenende (30. Juni 2023) weiterhin kleiner 0 sein wird.


Quelle der Daten: Die Halbjahresfinanzberichte von 10/11 bis 22/23

Ich habe bewusst die Zahlen aus den Geschäftsberichten abgeschrieben (@halbgottt) um mit meiner beigefügten Grafik herrlich schwurbeln zu können (@tulmin)

 
Angehängte Grafik:
q2_nettoumlaufverm__gen_bvb.png (verkleinert auf 67%) vergrößern
q2_nettoumlaufverm__gen_bvb.png

02.03.23 16:28

885 Postings, 1249 Tage Michael KlLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 03.03.23 12:16
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unbelegte Aussage

 

 

02.03.23 18:43
2

480 Postings, 3343 Tage Meister2012170 000 mal Sondertrikot verkauft

Das Sondertrikot "Kohle und Stahl" wurde 170 0000 mal im BVB Onlineshop
bestellt.
Eine sehr schöne Sondereinnahme, die vor 3 Wochen noch niemand auf dem
Zettel hatte.

..übrigens nicht das erste mal, dass der BVB so ein Kaninchen aus  dem Zylinder
zaubert...mir fällt da die CL-Ausfallversicherung von 2017 ein, die damals auch
viele User als Zusatzeinnahme überraschte.











 

02.03.23 18:46

14456 Postings, 5325 Tage halbgottt@Meister2012

schön, daß Du wieder da bist!  

02.03.23 19:02
1

10509 Postings, 7176 Tage 2teSpitzeAm schönsten wäre es,

wenn er seinen Nickname im Mai in Meister2023 ändern könnte.
-----------
Heinrich Heine:
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht.

02.03.23 19:50
1

4402 Postings, 1573 Tage unbiassed@tulmin

Die PK musst du dir anschauen, eine chinesischer Social Media-Blogger stellt zwei Fragen an Edin. Dein Traum nimmt Formen an :)

https://www.youtube.com/watch?v=y51lwXX3g_g  

03.03.23 09:00
2

1642 Postings, 3510 Tage David YuanAnalyse der Liquiditätsgrade HJ Geschäftsbericht

Analyse der Liquiditätsgrade zu den HJ Geschäftsberichten des BVB

Die Deckungsgrade der Zahlungsverpflichtungen eines Unternehmens mit dessen flüssigen Kapital werden durch die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen der Liquiditätsgrade beschrieben. Durch diese Liquiditätskennzahlen lässt sich abschätzen, ob eine Firma genügend, schnell verfügbare flüssige Mittel verfügt, um allen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Auf Grundlage der Bilanz ermittelt man die Liquiditätsgrade um Auskunft zu erhalten, wie es um die Liquidität im Unternehmen steht. Um die Zahlungsfähigkeiten eines Unternehmens einschätzen zu können, sind diese Kennzahlen für ein internes wie auch externes Liquiditätsmanagement von großer Bedeutung. Die drei Liquiditätszahlen sind somit ein hauptsächlicher Indikator, um zu erkennen, ob ein Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten geraten kann, und somit offene Verbindlichkeiten in Zukunft eventuell nicht mehr ausreichend bedient werden können.

Die drei Liquiditätskennzahlen sind:

Liquidität 1. Grades (Cash Ratio)

Liquidität 2. Grades (Quick Ratio)

Liquidität 3. Grades (Current Ratio)


Beginnen wir mit der Liquidität 1. Grades. Diese Kennzahl zeigt an, wie viel von den kurzfristigen Verbindlichkeiten mit den verfügbaren flüssigen Mitteln prozentual bezahlt werden können. Üblicherweise liegt der Richtwert dieser Kennzahl bei rund 20%.  

Die Formel zur Berechnung der Liquidität 1. Grades lautet:

Liquidität 1. Grades = flüssige Mittel : kurzfristige Verbindlichkeiten x 100

Ich habe ein Bild beigefügt, bei der die Kennzahl der Liquidität 1. Grades (Cash Ratio) jeweils zum Halbjahresbericht ab 10/11 bis 22/23 grafisch dargestellt wird. Die üblichen 20% für diesen Wert, konnten ab dem Halbjahr 17/18, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichtes, nicht mehr erreicht werden.

Quelle der Daten: Die Halbjahresfinanzberichte von 10/11 bis 22/23


 
Angehängte Grafik:
liquidit__t_1.png (verkleinert auf 67%) vergrößern
liquidit__t_1.png

03.03.23 09:05

3052 Postings, 1565 Tage insideshBeste Karten

Für die zukünftigen Verhandlungen mit Sponsoren!

Man sieht an den Verkäufen des Sondertrikots welche starke Marke der BVB hat. Das wird in Zukunft die Sponsoreneinnahmen noch weiter in die Höhe schrauben.

https://www.sport.de/news-amp/ne5226436/...gt-alle-rekorde-unfassbar/  

03.03.23 11:13

480 Postings, 3343 Tage Meister2012Umsatzplus

Ein Sondertrikot kostet mit Spielername  103 Euro,
ohne Beflockung 90 Euro.
Mit der Aktion wird ein Umsatzplus von rund 15 Mio Euro generiert.

Damit ist auch klar, dass alle Einnahmesäulen im lfd GJ deutlich zulegen werden.
Merchandising hatte zum Jahresende geschwächelt (weniger Spiele, lange Winterpause)

 

03.03.23 11:22

3713 Postings, 4177 Tage cally1984Ich denke 15 Mio Umsatz sind es nicht -

denn Umsatz ist netto. Dann landen wir vielleicht bei 13 oder 14 Mio. Umsatz.

Interessant wäre mal zu wissen, wieviel beim BVB hängen bleibt.

Da man ja die Trikots zu größtenteils selbst verkauft hat, sollte die Marge ja nicht ganz so schlecht sein.

Ich tippe mal auf 20 - 25 %, da die Marketingkosten wohl auch nicht niedrig ausgefallen sein dürften.


Aber unter dem Strich mit Sicherheit eine erfolgreiche Aktion!  

03.03.23 11:23

2583 Postings, 1557 Tage JAF 23103 bzw. 90

Echte Liebe kostet halt.
Schön wie es dem Verein gelingt seine Anhänger zu schröpfen.
Aktionäre lieben diesen Trick.  

03.03.23 12:43

854 Postings, 2053 Tage LannigstaTrikot Marge

Das wurde doch schon zigfach erwähnt. Die Medien gehen da weit auseinander, aber die Range dürfte irgendwo zwischen 5 und 20 Prozent liegen was wirklich beim Verein hängen bleibt.
Der Verein darf jedes Jahr ein Sondertrikot herausbringen und tut es auch.
Das ist also bereits im großen Ausrüster-Deal berücksichtigt.
Klar ist das eine tolle Werbung und es wäre schön wenn der BVB Ausrüstervertrag jetzt neu verhandelt werden müsste, tut aber nicht.
Andere Sondertrikots haben bei weitem nicht diesen Absatz erzielt.
Das 2019 Trikot war extrem limitiert und die danach tragen wohl nicht so extrem den Geschmack der Käufer.
Ich schätze mal das der BVB beim Sondertrikot eher 10 % kassiert anstatt 5. Viel mehr wird es aber nicht sein.
Ich glaube das nur ganz wenige Trikots ohne Spielerflock über den Ladentisch gegangen sind, denn ohne Flock auf der Rückseite zieht es schon sehr düster aus.
Sprich 100 Eurox170K= 17 Mio.- MWST, denke mal also netto Gewinn bewegt sich zwischen 1,5 und 2 Mio.
Nicht die Welt, aber ein nettes Zubrot und vor allem marketingtechnisch natürlich ein Hit.
170K Trikots verkauft ist schon ein ordentliches Brett.

Aber wie gesagt, die große Summe fließt jährlich eh von Puma via Ausrüstervertrag. Das sind wohl bis zu 30 Mio. pro Jahr und dieser Vertrag läuft aktuell bis 2028.  

03.03.23 12:48

14456 Postings, 5325 Tage halbgotttSondertrikot

Folgendes steht im Halbjahresbericht zu den Merchandisingerlösen:

"sodass insgesamt eine Verringerung der Merchandisingerlöse von TEUR 4.906 zu Buche steht. Im Gegensatz zum Vorjahreshalbjahr, in dem über 40.000 Sondertrikots veräußert worden sind, wurde eine solche Aktion in diesem Halbjahr nicht durchgeführt."

Im zweiten Halbjahr wird sich das also mehr als ausgleichen können, weil die diesjährige Sondertrikot Aktion sogar erfolgreicher war. Die Effekte insgesamt sind aber vergleichsweise eher geringfügig, es ist aber sehr wesentlich, daß man die vielen Zahlen nicht nur abschreibt, sondern auch interpretieren sollte, was das Gesamtjahr betrifft. wg der WM in Katar, gab es das Sondertrikot erst im zweiten Halbjahr.

Im ersten Halbjahr hatte BVB drei Heimspiele weniger und ein geringeres Weihnachtsgeschäft, eben weil nicht gespielt wurde. Diese Dinge gleichen sich aber allesamt im zweiten Halbjahr aus und es betrifft alle wesentlichen Kernbereiche, Merchandising, Sponsoren, Spieltagseinnahmen, Catering, TV Einnahmen.
 

03.03.23 12:51

3713 Postings, 4177 Tage cally1984Trikotverkäufe

Von den 170.000 verkauften Trikots sind aber denke ich auch ein nicht unerheblicher Anteil an Kindertrikots dabei gewesen. Diese waren glaube ich 20 EUR günstiger.

Zudem werden viele Trikots wohl rabattiert an die Mitglieder verkauft worden sein.

Ich habe für 1 Erwachsenentrikot und 1 Kindertrikot beflockt insgesamt 174,56 EUR bezahlt.

Das macht dann nach Abzug der VSK vielleicht 145,00 EUR Nettoumsatz aus.

Ich gehe daher von einem geringeren Umsatz aus.  

03.03.23 13:00

14456 Postings, 5325 Tage halbgotttAusrüstervertrag

Der Ausrüstervertrag wurde drei Jahre vor Vertragsende neu verhandelt. Ursprünglich ging man von einer neuen Vertragslaufzeit bis 2030 aus, das hatte man aber, wahrscheinlich in Hinblick auf die CL Reform, geändert:

"Demnach wolle man sich "in einem Marktumfeld, das in seiner Entwicklung schwer vorhersehbar ist, nicht so lange binden."

https://www.ruhr24.de/bvb/...mund-vertrag-verlaengerung-13237158.html

Es könnte sein, daß dieser Vertrag auch diesmal wieder drei oder vier Jahre vor Vertragsende erneuert wird. Natürlich zu dann viel besseren Konditionen. Die CL und EL Reform macht die Sache für Sponsoren extrem enorm wertvoller.

 

03.03.23 13:01

14715 Postings, 5266 Tage crunch time#32510

cally1984: #32510 Interessant wäre mal zu wissen, wieviel beim BVB hängen bleibt. Da man ja die Trikots zu größtenteils selbst verkauft hat, sollte die Marge ja nicht ganz so schlecht sein.
==============================
Und Puma, als Sponsor und Ausrüster des BVB,  wird sich als Hersteller auch freuen, daß ihre Trikots verkauft werden und sie ein schönes Stück vom Kuchen bekommen. Beim Umsatz kann man auch gleich mal 19% abziehen, die als Mehrwertsteuer abgehen. Freut sich auch der Staat. Und dann ist es  auch so, daß vermutlich ein Teil der Leute eben dieses Trikot kaufen anstatt eines anderen BVB-Trikots. Bei vielen Fans ist die Kohle nicht so locker, daß sie alle Trikots kaufen. Entsprechend findet vermutlich auch zu einem  Teil hier Substitution statt zu Lasten anderer BVB-Trikots. Sicherlich in der Summe nützlich von der Einnahmeseite her, aber man sollte sowas nicht gleich überbewerten gemessen an der geringen Bedeutung für den Gesamtumsatz. Wobei eben Umsatz auch nicht alles ist, sondern nur zählt was vom Umsatz in die eigene Tasche wandert.

Vielleicht gilt noch immer grob geschätzt was da in dem Artikel gesagt wurde was Vereine verdienen an Trikots die zu 100 Euro pro Stück verkauft werden:

https://www.focus.de/finanzen/news/...lubs-nie-lohnen_id_7336455.html "... Aus Gesprächen mit vielen Brancheninsidern weiß Haupt, dass im besten Falle 20 Euro von jedem verkauften Trikot beim Verein hängen bleiben - und das auch nur, wenn es im vereinseigenen Fanshop verkauft wurde...... Bei Trikot-Verkäufen über andere Vertriebswege bleiben dagegen nur sechs bis sieben Prozent Marge für den Verein hängen...
."

Sowas mit Sonderaktionen machen andere Vereine ja auch ständig. Ist nicht so, daß man das Rad hier beim BVB damit neu erfindet.  Im übrigen finde ich diese Leibchen nicht wirklich schön. Schwarzes Trikot haben früher eher die Schiris getragen. Will ich auf eine Beerdigung oder Schornsteinfeger werden?  Findet man das Gelb in der Vereinsfarbe so unschön, daß man es möglichst nicht auf so einem Trikot mit haben will? Ist natürlich immer Geschmackssache. Da limitiert, braucht es ja auch nur einem Teil der Fans zu gefallen. Aber da hätte es auch noch schönere Entwürfe geben können, die nicht ganz so freudlos aussehen. Die Bayern z.B. "melken" ihr Fans ja auch regelmäßig mit irgendwelchen Sonderkollektionen und Retro-Produkten. Da sind auch echt häßliche Dinger dabei, wie jetzt diese Kanarienvogel-Trikots. Aber ich schätze die werden auch hinreichend weggekauft werden, weil viele Fans "farbenblind" sind wenn es um "ihren" Verein geht.

FC Bayern sorgt mit neuem Retro-Trikot für Aufsehen -02.03.2023 https://www.sport.de/news/ne5225628/...em-retro-trikot-fuer-aufsehen/

 
Angehängte Grafik:
i.png
i.png

03.03.23 13:07

6166 Postings, 1287 Tage Anonym123Im Schnitt kassiert ein Verein ca:

zwischen 5-10€ pro Trikot. Hängt vom Vertriebsweg ab.

Mehr ist es nicht. Den Rest kassieren Staat, Hersteller, Transportunternehmer, Materiallieferant usw.

Der BVB wird durch das Sondertrikot etwa 1-2 Millionen einnehmen.
Die Haupteinnahmequelle beim "Trikotverkauf", abseits der unterschiedlichen GuV-Verrechnung, ist schlicht und ergreifend der bestehende Ausrüstervertrag.  

03.03.23 13:24
1

6951 Postings, 1944 Tage WireGoldIst doch in Ordnung

Und eigentlich nicht sonderlich schlecht / gut.

Man muss auch immer sehen das durch diese Aktion logischerweise normale Trikots erstmal weniger verkauft werden.

Daher nette Aktion aber nichts weltbewegendes  

Seite: 1 | ... | 1296 | 1297 |
| 1299 | 1300 | ... | 1982   
   Antwort einfügen - nach oben