steg hat ausnahmsweise einmal einen brauchbaren Link zur Verschuldung pro BIP geliefert, obwohl leider erst ab 2000 (und dann mault herrum, dass meine Tabelle die Daten erst ab 1990 zeigt; *ggg* ;0). Egal er widerlegt damit seine früheren Postings zur Verschuldung (Antwort gegenüber luftigkus selbst) , denn dieser link zeigt das gleiche: in allen massgeblichen Volkswirtschaften in Europas steigt die Verschuldung, absolut sowieso aber auch in Relation zum BIP. Nettes Beispiel Grossbritannien: von 2000 bis 2010: verdoppelung von 41 % auf 81 % (Schuldenstand des Gesamtstaates in % des BIP). Deutschland fügt sich nahtlos in die Reihe der anderen Grossen ein. Als stark exportorientierte Wirtschaft wird auch Deutschland einem weiteren starken Anstieg in 2010 ff nicht vermeiden können. Man kann nicht immer alles mit der Wiedervereinigung schönreden.
http://www.wko.at/statistik/eu/europa-verschuldung.pdf
Guter link, steg, damit wird nun auch Luftigkus im Golglügenthread rechtgegeben. Dass Luftikuss recht hatte, wussten wir hier natürlich. Gut, dass steg das nun mit seinem link wenigstens zugegeben hat. Kleiner Fortschritt. Wenn es jemandem halt immer nur ums rechthaben geht, dann muss man halt damit rechnen, dass seine unrichtigen Angaben und Statements halt doch regelmäßig wieder korrigiert werden.
Diese zunehmende absolute und relative (zum BIP) Verschuldung nimmt dem Staat zunehmende Handlungsfähigkeit. Der Staat wird weiter seine Ausgaben kürzen müssen, und wird leider auch dort tun, wo er es politisch am leichtesten durchsetzen kann: unter anderem auch bei der Forschung. Ist übrigens auch Blödsinn ("solange Forschung = solange Wachstum") wenn das nur so einfach wäre wie es sich ein Erstsemestriger des VWL studiums gerne vorstellen mag. Dann dürfte es ja keine Rezessionen geben und dann hätte Japan auch seit 1990 gute 10 Jahre mit schrumpfenden BIPs erlebt. Japan auch ein Sonderfall ? Aber klar doch, alle Länder dieser Welt sind ein "Sonderfall" wenn man will. Und so sonderlich ist Japan dabei gar nicht, denn Hauptursache bei Japan war die Immo-bubble, die dann geplatzt ist. Aha, kennen wir doch, klar, USA, GB, Spanien, Irland... also sonderlich war dann Japan vielleicht gar nicht. Wie auch immer:
Wir kommen nun zur Schlussfolgerung dieser Diskussion:
Der seit Jahren bestehende Trend der steigenden Staatsverschuldung der grössten und wichtigsten Industrieländer dieser Welt (6 der G-8 Länder: USA, Japan, Deutschland, Frankreich, GB, Italien), aber auch viele kleinerer Industrieländer - absolut und auch gemessen am BIP - steigt - trotz guter Jahre.
Dies wiederrum nimmt den Staaten zunehmend Handlungsfähigkeit (was gerade in zukünftigen Krisen elementar sein wird).
Dies (hohe und zunehmende Verschuldung) führt zu einem immer grösser werdenden Druck auf die Notenbanken die Zinsen eher ZU NIEDRIG als ZU HOCH zu belassen (weil an sonsten die Zinsbelastung bei der hohen Verschuldung die Luft zum Atmen nimmt).
Und führt direkt in die Sackgasse, aus der Japan längst nicht mehr herraus kann. Japans totaler Zusammenbruch wurde lediglich deshalb bisher vermieden, weil Japans Deflation (mit vielen Rezessionsjahren) in eine Zeit fiel, in der Weltwirtschaft insgesamgt florierte. Ohne die massiven Erlöse der japanischen Exportwirtschaft, wäre Japan an der Verschuldung längst kollabiert.).
Wer wie polo10 & Steg diese zunehmende Verschuldung derart verharmlost - sorry, der hat einfach Null Ahnung wovon er spricht und darf sich nicht wundern, wenn er hier nicht mehr für voll genommen wird. |