Biotech-Star BioNTech aus Mainz

Seite 497 von 2310
neuester Beitrag: 14.07.25 17:14
eröffnet am: 18.10.19 14:15 von: moneywork4. Anzahl Beiträge: 57747
neuester Beitrag: 14.07.25 17:14 von: Highländer49 Leser gesamt: 22835621
davon Heute: 4341
bewertet mit 71 Sternen

Seite: 1 | ... | 495 | 496 |
| 498 | 499 | ... | 2310   

03.10.20 17:32

377 Postings, 1911 Tage StRaCharly77

Hat da Günther Strobl was nicht mitbekommen? Der Artikel im Standard ist vom 02.10.2020. Curevac ist doch längst in NASDAC gelistet. Oder vertue ich mich da?  

03.10.20 18:11

785 Postings, 6658 Tage Charly77@StRa

Genau, deshalb meine Frage. Evtl. ist das ein älterer Artikel?

Wenn der Autor das am 2.10. nicht wüsste, wäre das kein gutes Zeichen für seine Sachkenntnis insgesamt ...

 

03.10.20 18:21

16973 Postings, 1957 Tage 0815trader33Trump Gegendarstellung Reuters und Zeit

WORLD NEWS
OCTOBER 3, 20205:55 PMUPDATED 23 MINUTES AGO
Trump 'doing well' and 'fever free' after positive COVID-19 test - White House medical staff

https://uk.reuters.com/article/...e-house-medical-staff-idUKKBN26O0Q4

https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/...zte-klinik-walter-reed

Nach der Infektion mit dem Coronavirus ist US-Präsident Donald Trump nach Angaben seines Arztes Sean Conley wohlauf. "Heute Morgen geht es dem Präsidenten sehr gut", sagte Conley vor dem Militärkrankenhaus Walter Reed in Bethesda. Der Arzt Sean Dooley sagte, der Präsident müsse nicht beatmet werden.

Conley sagte, derzeit bekomme der Präsident keinen zusätzlichen Sauerstoff. Ob er den vorher bekommen habe, sagte er auf mehrfache Nachfragen nicht. Auch einen Zeitpunkt für eine Entlassung Trumps aus dem Krankenhaus wollten die Ärzte nicht nennen.
Trumps Ärzte zeigen sich "extrem zufrieden" mit seinem Verlauf. Der Präsident sei seit 24 Stunden fieberfrei und habe keine Schwierigkeiten zu atmen, hieß es in der Pressekonferenz. Seine Symptome – Husten und eine verstopfte Nase – ließen nach. Er habe 24 Stunden lang kein Fieber gehabt. "Er ist bei außergewöhnlich guter Laune", sagte Dooley über Trump.
Trump habe begonnen, das Covid-19-Medikament Remdesivir des US-Unternehmens Gilead Sciences einzunehmen.
 

03.10.20 18:31
5

379 Postings, 1834 Tage Augusto14Striker: Abschluss 2020

Ganz einfache Rechnung:

In den ersten 6 Monaten 2020 machte BioNTech bei 69,4 Mio. EUR Umsatz 141,7 Mio. EUR Verlust.

https://investors.biontech.de/static-files/...-4f48-955a-69718604d604

Umsatzseitig ist da, bei 32,6 Mio. EUR "Revenues from collaboration & licensing agreements" in Q2, kaum etwas von den insgesamt mit Pfizer vereinbarten 635 Mio. USD Honorar für die Corona-Impfstoffentwicklung enthalten. Ich schätze maximal 10-12 Mio. EUR (traditionell, vor Corona, hat BioNTech 20-25 Mio. EUR/ Quartal aus anderen Forschungskooperationen erlöst).

https://investors.biontech.de/news-releases/...-details-collaboration 

 Auf der anderen Seite ist der Großteil der initialen F&E-Kosten für den Corona-Impfstoff (Präklinik usw.) bereits in Q2 entstanden. In 2019 und Q1/2020 lag BioNTechs F&E-Aufwand jeweils bei 50-55 Mio. EUR/ Quartal, in Q2/2020 stieg er auf 95,2 Mio.EUR. Diese zusätzlichen ca. 40 Mio. rechne ich Corona zu.
In Q3 ging BioNTechs Forschung am Corona-Impfstoff weiter (u.a. die Tierversuche an Mäusen und Affen), aber fast alles, was jetzt noch in Q4 ansteht, fällt in Pfizers Verantwortungsbereich und geht auf deren Kosten.
Daneben sollten ab Q2 auch die Ausgaben für Produktionsaufnahme/ -erweiterung deutlich gewachsen sein. Das meiste davon ist jedoch aktivierungsfähig, nur ein kleinerer Teil sollte bereits in 2020 kostenwirksam werden. Die "general expenses" stiegen in Q2/2020 um knapp 30% (gut 4 Mio. EUR) ggü. dem Vojahresquartal. Ich denke, weitere plus 6 Mio. EUR/Quartal für Produktionsaufnahme/ -erweiterung könnten realistisch sein - aber auf 1-2 Millionen mehr oder weniger kommt es da nicht wirklich an.

Unterm Strich ist dann, bei Hochrechnung des 1. Hj 2020, plus vorgenannter zusätzlicher Kosten, ohne Impfstoff-bezogene Einnahmen  mit einem Jahresfehlbetrag 2020 von ca. 300 Mio. EUR auszugehen.

Auf der Einnahmenseite haben wir jetzt zunächst 375 Mio. EUR Bundessubvention. Diese wird rückwirkend für ab März 2020 angefallene Kosten gewährt. Sie ist an das Erreichen von 8 "milestones" gekoppelt. Fünf davon (Präklinik, Phase 1 Zulassung & Implemetierung, Phase 3 Zulassung & Implementierung) hat BioNTech bereits absolviert, beim sechsten (upscaling der Produktionskapazitäten) dürfte es ebenfalls gut aussehen. Bleiben lediglich zwei Milestones, deren Erreichung noch fraglich ist, nämlich (i) Einreichung des Zulassungsantrags und (ii) Erhalt der Vermarktungserlaubnis in der EU.
Die Förderung bezieht sich auf 75-90% Erstattung der Kosten zur Erreichung jedes Milestones. Welche Kosten da BioNTech im einzelnen geltend machen will, ist unbekannt. Ich denke aber, dass anteilsmäßig die letzten beiden milestones, also Einreichung und Verfolgung des Zulassungsantrags, eher eine untergeordete Rolle spielen dürften. Ca. 300 Mio. EUR Bundessubvention, vielleicht auch mehr, sollte BioNTech schon heute sicher im Sack haben. Damit  sollte alleine schon der Bund für eine schwarze Null in 2020 sorgen. 

https://investors.biontech.de/news-releases/...erman-federal-ministry

Tja, und dann kommen Pfizers Honorare von bis zu 635 Mio. USD für die Corona-Impfstoffentwicklung. Ergebniswirksam davon sind in Q2 vielleicht 15 Mio. USD geworden (s.o.). Auch diese Honorare sind an (nicht veröffentlichte) milestones geknüpft - vermutlich in etwa die gleichen, die die Bundesförderung vorsieht [An die Stelle des vom Bund geförderten eigenen "upscaling" könnte im Falle Pfizers erfolgreiche Unterstützung zu deren pilothafter Produktionsaufnahme treten].
Ich kann mir vorstellen, dass die Pfizer-Vereinbarung stärker erfolgsabhängig ist - sagen wir, die letzten 300 Mio. USD fließen erst bei erfolgreichem Abschluss der Phase 3. Das liesse dann aber immer noch ca. 320 Mio. USD für die erfolgreiche Absolvierung der vorherigen milestones im Topf, die BioNTech inzwischen, und zwar in Q3, erhalten haben sollte.

Wir müssen da übrigens nicht ewig spekulieren. Der Zwischenbericht zu Q3, angekündigt für den 10.11.2020, sollte entsprechende Klarheit schaffen. Selbst wenn Phase 3 erstmal scheitert, und die BioNTech-Aktie daraufhin in den Keller geht: 500-600 Mio. EUR Gewinn in Q3, und eine darauf basierende Jahresprognose für 2020 um 250 Mio. EUR Gewinn ohne Corona-Impfstoff, wie von mir erwartet, sollte sämtliche bisherigen Analystenmodelle über den Haufen werfen. Da stünde dann nämlich BioNTech nicht mehr in einer Reihe mit Moderna, NovaVax, Innovio, CureVac etc. als "junges Unternehmen mit viel Potential, aber bislang ohne jeden Gewinn". Stattdessen redete man plötzlich über ~1,2 USD earnings per share 2020 - nicht dolle, weit unter Corona-Erwartungen, aber immerhin.

Und dann folgt als nächstes die Lohnfertigungs-Phantasie. Solch ein Angebot muss BioNTech nach den Förderbedingungen des Bundes sowieso machen, wenn der eigene Impfstoff scheitert. Falls CureVac Erfolg haben sollte, werden Bundesregierung (und Gates-Foundation!) schon dafür sorgen, dass der CureVac-Impfstoff auch bei BioNTech produziert wird. Keine Ahnung, wo die Margen für Lohnfertigung/ -abfüllung so liegen - vielleicht können da andere Forumsteilnehmer aushelfen. Aber für 1 Mrd. Dosen Jahreskapazität sollte schon etwas Umsatz und Marge zusammenkommen..

Ganz nebenbei stehen im Spätherbst ja auch noch ein paar Veröffentlichungen zu Phase 1-Krebsstudien (z.B. Brustkrebs) an.. 

 

03.10.20 18:59
1

1585 Postings, 5206 Tage granddad@manfredherter

Sagen Sie mal...sind Sie immer so ordinär in Ihrer Ausdrucksweise?  

03.10.20 20:02

8036 Postings, 2620 Tage BobbyTHBiontech - offtopic

Angenommen der amerikanische Präsident meldet sich am Montag persönlich zu Wort und bedankt sich bei den Pharmafirmen und den tollen und größten Spezialiten in Sachen Pharma. Womöglich noch insbesondere in Bezug auf Remdesivir und Regeneron, dann geht insbesondere Regeneron paar Minuten später auf 1000€.  

03.10.20 20:29

377 Postings, 1911 Tage StRa@BobbyTH

die Aktien von Regeneron notierten am Samstag mit 488,45 €. Die 1000 am Montag glaube ich nicht.  

03.10.20 20:30

377 Postings, 1911 Tage StRa@BobbyTH

meinte natürlich am Freitag!  

03.10.20 20:37
1

75 Postings, 1797 Tage WindroseUnd rauscht runter wenn,

EU-Arzneibehörde untersucht mögliche Nierenschäden durch Remdesivir

Der auch zur Behandlung schwerer Covid-19-Verläufe eingesetzte Wirkstoff Remdesivir wird in Europa wegen möglicher Nierenkomplikationen genauer unter die Lupe genommen. Man habe nach entsprechenden Berichten ein Sicherheits-Prüfverfahren für das Medikament Veklury gestartet, teilte die Arzneimittelagentur der EU (EMA) bereits am Freitag mit.

Das Präparat basiert auf Remdesivir, das auch US-Präsident Donald Trump nach Angaben seines Leibarztes Sean Conley einnimmt. Bei einigen Patienten sollen demnach akute Nierenprobleme aufgetreten sein, erklärte die Behörde mit Hauptsitz in Amsterdam. Mehrere Medien hatten über die EMA-Untersuchung berichtet.

Die Arznei hat in der EU seit Juli eine bedingte Zulassung für die Therapie von Erwachsenen und Jugendlichen, die an einer Lungenentzündung infolge einer Corona-Infektion leiden. Mögliche Nebenwirkungen sollen dabei weiter beobachtet werden.

 

03.10.20 20:50

8036 Postings, 2620 Tage BobbyTH@ StRa

Was seit 7 Monaten am Aktienmarkt abgeht ist dir wohl entgangen?  

03.10.20 21:23

58 Postings, 1795 Tage Wygbold@Windrose

Hast du für die Nebenwirkungen durch Remdesivir evtl eine Quelle?
Grüße  

03.10.20 21:54

78 Postings, 1771 Tage Pandemic@wygbold @gelbe-liste.de

Erhöhtes Risiko für Transaminase-Erhöhungen

Im klinischen Entwicklungsprogramm von Remdesivir wurden Transaminase-Erhöhungen beobachtet, auch bei gesunden Freiwilligen und Patienten mit COVID-19. Bei gesunden Probanden, die 14 Tage lang täglich bis zu 150 mg erhielten, wurden bei der Mehrzahl der Patienten Alanin-Aminotransferase (ALT)-Erhöhungen beobachtet, einschließlich Erhöhungen bis zum 10-fachen der Grundwerte bei einem Probanden ohne Anzeichen einer klinischen Hepatitis; Es wurden keine unerwünschten Ereignisse ≥ Grad 3 beobachtet. Transaminase-Erhöhungen wurden auch bei Patienten mit COVID-19 berichtet, die Remdesivir erhielten, einschließlich eines Patienten mit einer ALT-Erhöhung bis zum 20-fachen der Obergrenze des Normalwerts. Da bei einigen Patienten über Transaminase-Erhöhungen als Bestandteil von COVID-19 berichtet wurde, ist es schwierig, den Beitrag von Remdesivir zu Transaminase-Erhöhungen bei dieser Patientenpopulation zu erkennen.  

03.10.20 22:10
1

75 Postings, 1797 Tage WindroseT online war es

Trumps Leibarzt: Dem Präsidenten geht es "sehr gut"  

03.10.20 22:17
1

78 Postings, 1771 Tage Pandemic@Entschuldigt@OT

Chronische Lebererkrankungen gehören zu den Hauptursachen von Morbidität und Mortalität in westlichen Industrieländern. Bei den meisten Patienten ist jedoch eine Heilung oder Rückbildung der chronischen Leberveränderungen möglich, vor allem dann, wenn die Diagnose frühzeitig gestellt wird. Hier liegt allerdings die Crux, denn Lebererkrankungen verlaufen oft asymptomatisch.

Eine Bestimmung der Alaninaminotransferase (ALT) als Leberentzündungsparameter und der γ-Glutamyl-Transferase (GGT) als cholestatisch-metabolischem Parameter sollten daher, neben dem Blutbild, zum Basislaborprogramm eines jeden Patienten gehören, der sich in einer allgemeinärztlichen oder internistischen Praxis erstmals vorstellt. Das regt Professor Thomas Berg in seiner zertifizierten CME-Fortbildungseinheit "Diagnostik bei erhöhten Leberwerten" an.

Man kann davon ausgehen, dass eine Erhöhung der Transaminasen für das Vorliegen einer Lebererkrankung spricht, so der Gastroenterologe vom Universitätsklinikum Leipzig. Allerdings schließen Transaminasen, die unterhalb des oberen Grenzwertes für Normalwerte liegen, eine Lebererkrankung nicht aus.  

03.10.20 22:20
4

16973 Postings, 1957 Tage 0815trader33BNTX von Verkaufsrating auf ein Halten-Rating

BioNTech (NASDAQ:BNTX) Aktualisiert auf Halten
Verfasst von Erica Schwartz am 3. Oktober 2020
https://www.dispatchtribunal.com/2020/10/03/...old-at-bidaskclub.html

BidaskClub hat in einem Forschungsbericht, der am Freitag an Investoren versandt wurde, Aktien von BioNTech (NASDAQ:BNTX) von einem Verkaufsrating auf ein Halten-Rating heraufgestuft, berichtet BidAskClub.

Mehrere andere Analysten haben ebenfalls Berichte über BNTX veröffentlicht. Die Berenberg Bank hat in einem Forschungsbericht vom Dienstag, 22. September, ein Kauf-Rating neu festgesetzt und ein Kursziel von 98,00 $ für Aktien von BioNTech festgelegt. Die Bank of America stufte die Aktien von BioNTech in einem Forschungsbericht am Montag, dem 20. Juli, von einem neutralen Rating auf ein Kauf-Rating herauf und erhöhte ihr Kursziel für das Unternehmen von 71,00 $ auf 105,00 $. Canaccord Genuity hat in einem Forschungsbericht am Dienstag, den 21. Juli, das Kursziel für Aktien von BioNTech von $75,00 auf $97,00 angehoben und das Unternehmen in einem Forschungsbericht am Dienstag, den 21. Juli, zum Kauf empfohlen. BofA Securities stufte die Aktien von BioNTech in einem Bericht vom Dienstag, 21. Juli, von einem neutralen Rating auf ein Kauf-Rating herauf und erhöhte ihr Kursziel für die Aktie von $71,00 auf $105,00. Schließlich wiederholte HC Wainwright in einem Bericht vom Montag, den 27. Juli, ein Halten-Rating für Aktien von BioNTech. Sechs Aktienanalysten haben die Aktie mit einem Halten-Rating bewertet und fünf haben dem Unternehmen ein Kauf-Rating erteilt. BioNTech hat derzeit ein Konsens-Rating von Halten und ein durchschnittliches Kursziel von 69,27 Dollar.

 

03.10.20 22:39

16973 Postings, 1957 Tage 0815trader33Indien

Indien  darf möglicherweise Covid-Impfstoffe für seine Mitarbeiter beschaffen

https://www.androidkosmos.de/...fe-fuer-seine-mitarbeiter-beschaffen/


Die Unionsregierung wird einen Plan in Erwägung ziehen, der es Unternehmen, insbesondere großen Unternehmen in strategisch wichtigen Geschäftsbereichen, erlaubt, direkte Geschäfte mit Entwicklern von Covid-19-Impfstoffen abzuschließen, um die Dosen für ihre Mitarbeiter zu sichern, sagten Beamte, die mit der Angelegenheit vertraut sind, und erläuterten die derzeitigen Überlegungen in politischen Kreisen über den Impfstoffplan des Landes.
....
Die Expertengruppe für einen Impfstoff gegen Covid-19 unter der Leitung des Niti Aayog-Mitglieds (Gesundheit) Dr. VK Paul und unter dem Ko-Vorsitz des Gesundheitsministers der Union, Rajesh Bhushan, beobachtet ebenfalls aufmerksam die Impfstoffentwicklungsprogramme in den USA, Russland, Israel und Deutschland. Die US-Unternehmen Moderna und Novavax, das deutsche Unternehmen BioNTech (mit Pfizer und Fosun pharma), der Pharmariese Johnson & Johnson und zwei chinesische Arzneimittelfarmen befinden sich in Phase 3-Studien und rennen um die Einführung des begehrten Impfstoffs. Der russische Sputnik V und ein chinesischer Sinovac haben bereits Notfallzulassungen für den begrenzten Einsatz in den jeweiligen Ländern erhalten.  

03.10.20 23:10

1034 Postings, 4924 Tage StrikerxxxAugusto

So viel Mühe hättest du dir nicht machen müssen.
Ich sehe es einfach kritischer als du aber jeder kann seine Meinung und Vermutungen äußern.
Was mich stört an deinen Berechnungen, Umsatz scheint bei dir gleich Gewinn zu sein.
Wir werden es am Ende sehen. Natürlich hoffe ich, dass ich mich täusche und der Impfstoff einschlägt und ordentlich Umsatz bis Ende 2020 generiert wird.  

03.10.20 23:11
1

16973 Postings, 1957 Tage 0815trader33Plötzlich im Rampenlicht

Die deutsche Biotechbranche klagt seit Jahren, dass mangelnde steuerliche Anreize potenzielle Geldgeber von Investitionen abhalten. Doch in der Corona-Krise rücken mit Curevac und Biontech zwei Unternehmen in den Mittelpunkt. Mitbewerber hoffen, dass auch sie von Geld und Aufmerksamkeit profitieren.
SAMSTAG, 03. OKTOBER 2020
Plötzlich im Rampenlicht
Biotechbranche hofft auf Corona-Geldregen  

03.10.20 23:20

4655 Postings, 1927 Tage Squideye@BobbyTH: 20:02

Schaue mal US-News. ich bezweifel ganz stark eine POTUS-Wortmeldung am Montag...  

03.10.20 23:45

3245 Postings, 1917 Tage koeln2999@augusto

Danke für die Beantwortung meiner Fragen

 

03.10.20 23:53

3245 Postings, 1917 Tage koeln2999@All

Viele haben beschrieben was mit dem Kurs kurz- oder mittelfristig passiert wenn Phase 3 scheitert.

Aber was macht ihr mit Euren Atien?

Verkaufen?
Teilverkaufen?
Halten?
Zukaufen?

Stopp Loss?

Vielleicht lest ihr noch mal meinen Beitrag von gestern durch  

04.10.20 00:05

3245 Postings, 1917 Tage koeln299970

Werde nun doch keine meiner Aktien für lächerliche 70 Euro hergeben. Der Kampf um die Bios ist eröfffnet. Wenn niemand seine Aktien hergibt dann sehen wir bald Kurse um die 500 Euro.

Das wird aber nicht passieren, da einige verkaufen.  Ich sehe Bio - falls keine Negativmeldung kommt - bis Ende Oktober bei 90-100 Euro - bei Zulassung bei mindestens 200 Euro.

Da mich auch die 200 Euro nicht reich machen werde ich die nicht abwarten.
Aktueller Teilausstieg bei 90 Euro.

Keine Empfehlung  

04.10.20 00:10

2225 Postings, 1925 Tage Subsystem@koeln2999 ...vergiss die Kurse an der Börse!

Nimm dein verbliebenes Geld und kauf dir mal endlich was Vernünftiges.  

04.10.20 00:21

3245 Postings, 1917 Tage koeln2999@Subsystem

Du hast schon mal so was schräges gepostet. Nach dem Motto Börse wäre nichts für mich.
Ich hatte das absichtlich nicht kommentiert da es substanzlos war.

Wie viele Bios hälst Du aktuell und  was machts Du wenn es ein negatives Ergebnis gibt?  

04.10.20 00:23

16973 Postings, 1957 Tage 0815trader33@Koeln

ich sag nur "Neuer Markt damals  und Gier "
Wichtig ist immer zu wissen wann Ende und Ausstieg ist....loslassen können wie im profanen Leben.....
Die Grenze dazu  kannst nur Du nur  alleine dazu setzen....
ich hoffe  Du hast Erfahrung,  entscheidest das selber und benötigst keine Ratschläge...
viel Glück und Erfolg
Wenn Du Dich auf andere verlässt bezüglich Deiner Entscheidung hast Du schon verloren  

Seite: 1 | ... | 495 | 496 |
| 498 | 499 | ... | 2310   
   Antwort einfügen - nach oben