... sie hängen noch immer 3-5 Jahre hinten dran, wie man an Model 3, iPace, EQC und eTron gesehen hat. Mehr als eine Autogeneration.
"Sie mögen im Moment noch einen gewissen Rückstand bzgl. BEVs, insbesondere Batterien haben, aber das ist nur eine Frage der Zeit (ein, zwei, drei Jahre?). "
Die drei Jahre hast Du damals ebenflals an die Wand projiziert. Und sie liegen noch immer Deine 'ein, zwei, drei Jahre' zurück.
In Deiner Aussage fehlt der Multiplikator: sie liegen x mal (ein, zwei, drei Jahre) zurück. Mit x = 3, 4 oder gar 5 - je nach Hersteller.
Ja, so passt's. ;-)
PS: Um bei meinem etwa drei Jahre alten Beispiel Tour de France Beispiel bleiben:
Während Tesla die Alpen bereits lange hinter sich gelassen hat, hat VW den letzten Hochpass nun endlich überquert, und rast ins Feld, Daimler will den letzten Pass bald überfahren, und BMW strampelt sich weiter an der Steigung ab, denkt aber nach jeder Kurve endlich so weit zu sein, dass sie den Hochpass sehen können (Hybride).
Selbst wenn VW in der Ebene ankommt, haben sie weiterhin noch sehr viel Abstand zu Tesla, die schon auf das Ziel zu rasen.
Das Beispiel habe ich vor drei, vier Jahren bemüht, und das passt auch heute noch recht gut, um zu schauen, wo die deutschen Autobauer stehen.
Mindestens eine Autogeneration Vorsprung bei Premium Fahrzeugen, und in der Mittelklasse haben, zumindest die Deutschen, keinen echten Wettbewerb für das Model 3.
Sie könnten aufholen, und sie mögen es mittlerweile zumindest bei VW wollen, aber der Vorsprung ist noch sehr groß.
Eigene Akkuproduktion - VW will. Hat aber nicht. Daimler könnte wollen, macht aber nur Subventionsspielereien in Kamenz.
Na, und der Vorteil flächendeckende Ladeinfrastruktur, da hängt Ionity ja gegenüber Tesla auch noch einige Jahre zurück. Und das ohne Subventions-Geschrei, und alleine.
Da ist nich einiges an Jahren nötig, um da hinzukommen, wo Tesla heute steht. Und die sind dann bereits wieder einige Schritte voraus.
(Ist die selbe Geschichte wie beim iPhone und den vielen Androiden. Es gibt hier und da einen Androiden, der punktuell besser ist, der aktuelle Huawei ist sogar ein gutes Stück Technik - aber spätestens beim iOD Betriebssystem trennt sich Spreu von Weizen.
Warum? Weil ein an die Hardware perfekt angepasstes Betriebssystem immer einem Betriebssystem von der Stange überlegen sein wird.
Es ist eben nicht nur die Hardware entscheidend - Diess hat das verstanden, Du nicht. Und das obwohl er ein Marketing Mensch ist, und Du ein Entwickler warst/bist.
Na, und wenn Apple mehr bei iOS Wert auf Usability, Service, Nutzungsdauer legt, kann der beste Android Hersteller kaum mithalten.) |