... weil es mir zu müßig ist um Details zu feilschen. Der Kommentar von r3gler zeigt ja, wie schnell es zu Missverständnissen kommt - ein Begriff, und man diskutiert über Details.
Ein guter Punkt: Das ist etwas, was ich mich schon längere Zeit frage ...
„Noch gibt es aber keine Autos mit variablen Gewichten, die blitzschnell verlagert werden, um die Fahrdynamik zu verbessern. Wird es auch nie geben."
... warum ist das so?
Beim Verbrenner, bei dem klar ist, dass irgendwo der Motor als großer Klotz hängt, ist das ja klar. Aber beim BEV ist das m.E. nicht grundsätzlich unmöglich.
Wenn die Batteriezellen eh zwischen den Achsen möglichst weit unten und zentral nahe der Längsachse verbaut sind, wäre es eben nicht 'grundsätzlich unmöglich' die Batteriezellen variabel - je nach Fahrstrecke - mehr nach vorne oder hinten zu schieben.
Die Antriebsstränge / Getriebe gibt es ja ebenfalls nicht, die E-Motoren sitzen nahe der Räder ...
Stell Dir ein Model 4 vor, dessen zentralles Akkupack bei Bedarf von der Normalposition so in Längsrichtung verschoben werden kann, dass es der Vorder- oder Hinterachse nahe kommt, oder sie womöglich sogar überdeckt?
Du hättest ein Auto, dessen Fahreigenschaften durch eine aktive Gewichtsverlagerung in der Ebene, in Kurven bei Gefälle oder in der Steigung bessere Fahreigenschaften hätte.
Da sind einige Prozentpunkte mitunter deutlich spürbar und entscheidend.
Warum also durch BEV nicht alle Möglichkeiten abschöpfen?
Klar: solange Akkuzellen noch so groß sind, und jeder Kubikzentimeter Volumen wichtig ist, wird das zurzeit nur unter Verzicht auf Reichweite möglich sein.
Aber unmöglich wäre das ab dem Moment nicht, ab dem Akkzuzellen kompakt genug für größere Reichweiten sind - bei gleicher Größe des Autos würde Volumen im unteren Bereich frei werden für solche 'Spielereien'.
Wann? Keine Ahnung. Wenn eine Akkuladung etwa 1.000 km reichen würde ... so in 10 Jahren? :-)
__ * Im Falle eines Unfalles will man natürlich keine große Masse durch die Gegend fliegen lassen, aber das ließe sich technisch in den Griff kriegen.
Ohne das vergleichen zu wollen, aber man schafft landende Flugzeuge auf Flugzeugträgern von mehreren hundert auf Null km/h abzubremsen - ich weiß, wie groß diese Nlagen sind - da kann ich mir vorstellen, dass man eine Masse abbremsen kann, die nur '30 cm' Spielraum hat.
|