NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 444 von 2099
neuester Beitrag: 07.08.25 12:32
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52470
neuester Beitrag: 07.08.25 12:32 von: hedgi Leser gesamt: 29034365
davon Heute: 10501
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 442 | 443 |
| 445 | 446 | ... | 2099   

13.01.20 13:28
1

42014 Postings, 9162 Tage RobinPowercell

und ITM sind schon längst ausgebrochen und neue ATH . Nel hat noch etwas Nachholbedarf  

13.01.20 13:35
1

753 Postings, 2382 Tage Schlumpf13@Robin

Genau...und ich werde sicherlich nicht der einzige sein, der Teilgewinne aus Ballard und ITM mitgenommen hat und in Nel/Hexagon reinvestiert hat.

Sollte es zur einer Konsolidierung im H2 Bereich kommen, würde dies vermutlich bei Nel nicht so stark ausfallen oder vielleicht würde Nel sogar weiter steigen.

Keine Empfehlung...nur meine Vermutung, dass Nel noch Nachholbedarf hat :-)  

13.01.20 13:37

870 Postings, 2290 Tage thojohbe1966@all

die Börse antizipiert in der Regel die Zukunft, also hoffen wir mal, dass die Insider mehr wissen wie wir ;)  

13.01.20 13:40

870 Postings, 2290 Tage thojohbe1966@all

sobal sich etwas tut arbitriert, d.h. das gap wird geschlossen, zwischen der Ist-Rendite und der zu erwartetenden Rendite  

13.01.20 13:40

870 Postings, 2290 Tage thojohbe1966@all

sobald ... wird
 

13.01.20 14:09
1

179 Postings, 3112 Tage Histone4Elliott

meistens ist meist die 3 Welle  (Aktionswelle) die gedehnte. Ausserdem ist sie nie die kürzeste Aktionswelle. Zumeist  sind  3 Wellen stark und breit und der Trend ist an diesem Punkt unverkennbar. Ebenso bringen 3 wellen meistens das stärkste Volumen und die grösste Kursbewegung. Wichtig auch bei den Elliott Wellen sie sind doch auch nur Richtlinien und kein in Stein gemeißeltes Regelwerk.  

Bleibt nun zu diskutieren um im Kontext von Elliott zu bleiben, in welchem der Ebenen wir uns nun befindet was unerläßlich ist zu derzeitigen Standortbestimmung. Tragen wir doch gemeinsam mal unser interpretationswissen gestützt auf die Elliott Wellen Theorie hier zusammen , vielleicht können wir so brauchbare Ansätze herausarbeiten die allen hier einen  Erkenntnisgewinn bescheren.
Starten wir die Analyse am 03.12.2019. so befinden wir uns demnach jetzt in der Anfangsphase  der 3 Welle  was bedeutet das wir noch viel Luft nach oben haben. ---> da dritte Wellen meistens das grösste Volumen ausweist. Legen wir hier den Primärzyklus an ??? da beginnt dann nämlich schon das Interpretationsspielfeld jedes einzelnen Analysten.  Wir werden sicherlich gemeinsam zu vielen unterschiedlichen Eindrücken gelangen bleibt doch eines zu beachten, das eine Korrektur der 3 Welle in aller Regelmässigkeit gefolgt wird von im Maximum 63% Kursverfall ausgehend vom Tiefpunkt der vorangegangenen 2 Welle . In diesem Zusammenhang seien die Fibonacci Zahlen erwähnt. Sollte also noch eine ganz kräftige Korrektur bevorstehen, wer will das von uns denn jetzt schon wisssen !!!!!!.

Zitat "Da sich das Wellenprinzip eben  mit Wahrscheinlichkeiten beschäftigt, ist die laufende Fortführung alternativer Wellenzählung ein zwingender Bestandteil seiner richtigen Anwendung"  Es ist also sicherlich hilfreich ein Instrumentarium wie das des Elliott Wellenprinzips  in seinem Versuch die Zukunft vorherzusehen mit einzubeziehen, bleibt es doch am Ende nur eine Ungewissheit für jeden von uns was übermorgen der Kurs macht. Also bemüht euch nicht zu schreiben es könnte  ich bin der meinung  usw. ...... usw. usw.  Nichts anderes wir auch hier in diesem Forum beschrieben. und versucht. Es ist doch keine Frage  das wir im H2 Markt eine Technologie haben die die Zukunft mitgestalten wird. Die frage ist wdoch schlichtweg nur  welcher Player am Ende das Rennen macht und im Markt überlebt.  Deshalb am ende " Der Tanz (Börse) ist eine wundervolle Übung für mädchen. er repräsentiert ihre erste Methode raten zu lernen was ein Mann tun wird, bevor er es tatsächlich tut.

was also macht der Kurs von Nel also morgen ??????
 

13.01.20 15:25

1563 Postings, 6385 Tage oranje2008@DoWa: SGL ist kein Vergleich

SGL ist ein etabliertes Unternehmen. Die Wachstumsstory bei SGL gab es vor Jahren, als alle dachten, Carbon wäre der nächsten Wunderstoff, der Autos, Flugzeuge, etc. leichter und sicherer macht und SGL hat einen großen Wettbewerbsvorteil. Letzteren hat SGL aber verspielt. Zudem wurde Carbon an vielen Stellen gar nicht erst - wie gedacht - eingesetzt, sondern noch vor Realisierung der Wachstumsstory eretzt durch günstigere und ähnlich leichte Kunststoffe.

Folglich sind die großen Gewinnhoffnungen vercshwunden, die Aktie krebst herum und die Gewinne bleiben weiter aus. SGL und einige Konkurrenten sind ein Trauerspiel. Legacy oder vielleicht nur eine Frage der Zeit? Keine Ahnung.

NEL und einige im Energiebereich sind dagegen nach aktueller Sicht disruptive Werte mit viel Wachstumspotenzial. Mittel/langfristig müssen sie aber auch profitabel werden, sonst verschwinden sie auch irgendwann...  

13.01.20 17:04

59475 Postings, 4091 Tage Lucky79Nel... is the winner. :-)

13.01.20 17:11

161 Postings, 2043 Tage Hakki77Muss nur noch der Deckel bei der 0,93

fliegen. Hoffe das gelingt heute noch  

13.01.20 17:12
1

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasDänemark und NEL Projekt Fredericia

Dänische Wasserstoffproduktion erhält einen großen Schub Mit 128 Mio. DKK Unterstützung aus dem sogenannten Energiespeicherpool erhält die dänische Wasserstoffproduktion einen großen Schub.  

Die vielen Stipendien gehen an zwei Projekte in Fredericia bzw. Skive.  In Fredericia wird der Wasserstoff hauptsächlich in der Shell-Raffinerie verwendet, während in Skive sowohl Wasserstoff als auch Methanol für den Transportsektor bereitgestellt werden.

Von Torben Skøtt Die Regierung konzentriert sich auf den nächsten großen Schritt beim Übergang zum Grünen und hat daher 128 Mio. DKK für zwei Großprojekte zur Speicherung und Umwandlung von Elektrizität bereitgestellt, damit der Ökostrom künftig unter anderem als Kraftstoff für Busse verwendet werden kann.  Flugzeuge und Schiffe.  Die beiden Projekte fallen unter die sogenannten Power-to-X-Technologien (P2X), bei denen X ein breites Anwendungsspektrum abdeckt, der Schwerpunkt jedoch in erster Linie auf Kraftstoff für den Verkehrssektor liegt.  Die Projekte werden die technologische Entwicklung vor Ort beschleunigen und aufzeigen, wie P2X dazu beitragen kann, ein Energiesystem auszugleichen, das zunehmend auf Strom aus Sonne und Wind basiert.  Die Zuschüsse werden für die Errichtung von zwei Anlagen ab 2020 und für den anschließenden Betrieb während einer Demonstrationsphase bis Anfang 2025 gewährt. Beide Projekte befassen sich mit der Umwandlung von Elektrizität in Wasserstoff.  Beide haben starke Akteure hinter sich und sind Teil einer industriellen Symbiose mit einer hervorragenden Verbindung zur aktuellen Industrie.  Dies bedeutet, dass sie marktnahen Bedingungen entsprechen und somit dazu beitragen können, die Barrieren für die Technologie aufzuklären - sowohl in Bezug auf die Marktbedingungen als auch auf die Ausgewogenheit des Stromnetzes.  Ziel beider Projekte ist es, die Technologie und Kapazität nach dem Ende des Namens, den die Welt kennt, sowie Vestas und Maersk signifikant zu entwickeln.  Mit einer Zuweisung von 80 Mio. DKK aus dem Energiespeicherpool für die Entwicklung und Implementierung der P2X-Technologie kann GreenLab zum Leuchtturm für eine neue und aufregende Technologie werden, die ein enormes Exportpotenzial für Dänemark birgt.  Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem die Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energien so weit fortgeschritten sind, dass sie keine Unterstützung mehr benötigen.  Deshalb konzentrieren wir uns jetzt verstärkt auf die Unterstützung der Technologien der Zukunft, um das enorme Potenzial erneuerbarer Energien auszuschöpfen.  Der nächste große Schritt im grünen Wandel ist die Entwicklung von Technologien, mit denen aus Ökostrom beispielsweise Kraftstoffe für Busse, Flugzeuge und Schiffe hergestellt werden können, so der Minister für Klima, Energie und Versorgung Dan Jørgensen.  GreenLab Slice P2X Laut Christopher Sørensen, CEO von GreenLab, wird GreenLab bald zum Energiespeicherpool. Der Energiespeicherpool wurde im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Finanzgesetzes für 2019 eingerichtet. Das Programm unterstützt große Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte.  Insgesamt gingen bei der dänischen Energieagentur 16 Anträge zum Übernahmeangebot mit einem beantragten Gesamtbetrag von 317 Mio. DKK ein.  Zwei Anträge wurden gefördert.  Dies sind GreenLab Skive P2X mit 80 Millionen Kronen und HySynergy mit 48 Millionen Kronen. - Ich habe keinen Zweifel, dass die P2X-Technologie ein wesentlicher Schwerpunkt ist, wenn Dänemark 70 Prozent erreichen soll.  das Ziel bis 2030 und langfristig die Klimaneutralität im Jahr 2050 zu erreichen, sagt Christopher Sørensen, der zuvor die CO2-neutrale Stadt Masdar in Abu Dhabi leitete. Kern der Anlage ist eine Wasserstoffanlage auf Basis einer Elektrolyse-Anlage mit einer Leistung von 12 MWel und einer 1,6 MWel  MWh Batteriespeicher.  Die Stromversorgung des Elektrolytsystems muss von einem aufstrebenden örtlichen Grünpark erfolgen, der sowohl aus Windkraftanlagen als auch aus Solarzellen besteht.  Ein Teil des Wasserstoffs wird zusammen mit eingespartem CO2 aus der Skive-Biogasanlage in Methanol umgewandelt, ein anderer Teil wird direkt für den Schwertransport über einen mobilen Wasserstoffspeicher verwendet.  Darüber hinaus muss ein Teil der Energie im Gewerbegebiet von GreenLab, in dem eine Reihe von Unternehmen CO2-neutrale Produkte herstellen, vor Ort genutzt werden. Dies führt zu einer Einsparung von 80.000 Tonnen CO2 pro Jahr.  Das Konsortium, das hinter dem Projekt steht, erwartet eine Wasserstoffproduktion.

Begriffe, die fast kommerziell sind.  Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 146 Mio. DKK. HySynergy In Fredericia steht ein Konsortium mit unter anderem Danish Shell und Everfuel Europe an vorderster Front der HySynergy-Anlage, in der großer Wasserstoff in großem Stil erzeugt und gespeichert werden soll.  Die Anlage wird in etwa aus einer Elektrolyse-Anlage mit einer Leistung von 20 MWel und einer Speicherkapazität von zehn Tonnen Wasserstoff bestehen.  Es ist genug, um fünf Tage Produktion von der Elektrolyseanlage zu sparen.  Ein Teil des Wasserstoffs wird in der Shell-Raffinerie in Fredericia für die Herstellung fossiler Brennstoffe verwendet, während ein anderer Teil im Schwerlastbereich des Verkehrssektors als Brennstoff eingesetzt wird.  Der Sauerstoff aus der Elektrolyseanlage wird für industrielle Zwecke genutzt und die überschüssige Wärme aus dem Prozess wird in das lokale Fernwärmenetz eingespeist.  Wie bei Skive ist das Ziel, dass die Wasserstoffproduktion zu Preisen erreicht werden kann, die nahezu konkurrenzfähig zu Wasserstoff sind, der aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird.  Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 104 Mio. DKK, von denen 48 Mio. aus dem Energiespeicherpool gefördert werden.  Die Anlage wird von Everfuel Europe gebaut und hat dann den späteren, erweiterbaren Stileffekt auf 1 GW ausgelegt.

https://www.google .com / url sa = t & source = web & rct = j & url = https: //www.biopress.dk/PDF/...BegQIAhAB&usg=AOvVaw1rKQ2Jfd3lcTTzAeCmZiZS  

13.01.20 17:17
2

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasEquinors grüne Investition mit Orsted


Equinor und Ørsted werden die Offshore-Windkoalition leiten
Equinor und Ørsted werden eine Koalition von Akteuren führen, die die Entwicklung erneuerbarer Energien auf See, einschließlich Offshore-Wind, vorantreiben wollen. - Es ist notwendig, den weltweiten Energieverbrauch so schnell wie möglich zu senken, sagt der CEO von Ørsted.

Die Koalition wird sich insbesondere für die verstärkte Nutzung von Offshore-Windenergie einsetzen, aber auch für die verstärkte Nutzung von flüssiger Solarenergie, Gezeiten- und Wellenkraft, die dazu beitragen kann, die nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels zu verringern, sagte Equinor am Montag in einer Erklärung.

Equinor weist darauf hin, dass diese Energieformen fast 10 Prozent der jährlichen Klimaschutzmaßnahmen abdecken können, die bis 2050 erforderlich sind, und verweist auf das hochrangige Gremium für eine nachhaltige Meereswirtschaft.

- Wenn wir die Klimakrise ernsthaft bekämpfen wollen, ist es notwendig, den weltweiten Energieverbrauch durch Technologien wie den Seewind so schnell wie möglich zu senken. Die Koalition wird sich dafür einsetzen, dass die Möglichkeiten, die wir für erneuerbare Offshore-Energien haben, verstärkt genutzt werden, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, sagt Benj Sykes, Direktor von Ørsted.

Nach Angaben des High-Level-Panels werden weltweit im Jahr 2050 voraussichtlich zwischen 42.000 und 47.000 Terawattstunden (TWh) Strom verbraucht. Davon können sich Offshore-Winde auf 650 bis 3.500 TWh belaufen. Wenn dies die Kohlekraft ersetzt, werden laut Panel jährlich zwischen 0,65 und 3,5 Milliarden Tonnen CO2 eingespart.

Andere Formen der Gartenenergie könnten möglicherweise im Jahr 2050 zwischen 110 und 1.900 TWh pro Jahr liefern und damit zwischen 0,11 und 1,9 Milliarden Tonnen CO2 einsparen, so das Gremium.

Shell, Vestas und SiemensGamesa
Die Koalition wurde gegründet, nachdem das hochrangige Gremium mehr Investitionen in Meeresenergie gefordert hatte. Es besteht aus Industrieunternehmen, der Zivilgesellschaft und zwischenstaatlichen Organisationen und wird von Ørsted und Equinor geführt, die beide die weltweit größten Entwickler von Offshore-Windenergie sind. Partner sind auch die Windorganisation Global Wind Energy Council und der UN Global Compact.

An der Koalition sind unter anderem Turbinenlieferanten wie das dänische Unternehmen Vestas und das spanische Unternehmen SiemensGamesa beteiligt. Die beiden Betreiber haben Turbinen mit einer Leistung von mehr als 100 Gigawatt bzw. 99 Gigawatt installiert .

In der Koalition sind auch der Ölriese Shell, die Zulieferunternehmen CWind und Global Marine Group , die japanische JERA , der erneuerbare Entwickler Mainstream Renewable Power , der europäische Netzbetreiber TenneT und The Crown Estate , der die Liegenschaften des britischen Königshauses verwaltet, vertreten.

Präsentiert Tore im Juni
Die Koalition wird nun eine Vision für 2050 erstellen, in der hervorgehoben wird, wie die Industrie selbst neben der Finanzindustrie und den Behörden dazu beitragen kann, mehr Offshore-Winde zu entwickeln, damit die Klimaziele erreicht werden können.

Die Ergebnisse dieser Arbeit werden bereits im Juni auf der UN-Marinekonferenz in Lissabon bekannt gegeben.

"Die Zusammenarbeit zwischen Nationen und Unternehmen ist notwendig, um die erneuerbare Offshore-Energie nachhaltiger zu nutzen", sagte Stephen Bull, Direktor für Windkraft und kohlenstoffarme Energie bei Equinor.

Die Zero Environmental Foundation ist besorgt darüber, dass viele schnell wachsende Länder ihr Wachstum auf Kohle stützen, und hofft, dass Equinor und die norwegischen Behörden jetzt mehr tun werden, um Offshore-Windkraft zu entwickeln und Kohlekraft in diesen Ländern zu verdrängen.

- Die Regierung hat internationale Anstrengungen zum Ausstieg aus der Kohle in Schwellenländern versprochen. Die Behörden in diesen Ländern dabei zu unterstützen, gute Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Offshore-Windenergie zu schaffen, sollte ein natürlicher Bestandteil dieser Bemühungen sein, sagt Finanzbeauftragter Per Kristian Sbertoli von Zero.

Investitionen im Wert von 9.000 Mrd. NOK
Die Wettbewerbsfähigkeit der Seewinde hat zugenommen, da die Kosten gesunken sind. In den kommenden Jahren werden einige Projekte ohne Subventionen entwickelt, unter anderem von Vattenfall in den Niederlanden und Ørsted (ehemals Dong Energy) in Deutschland . Viele Projekte erfordern immer noch Subventionen, um rentabel zu sein, aber die Kosten fallen weiterhin im Einklang mit der Entwicklung der Branche.

Bisher wurden Hunderte von Milliarden NOK in Ländern wie Großbritannien und Deutschland entwickelt, und sowohl die USA als auch Asien investieren jetzt stark in Offshore-Wind. Die IEA International Energy Agency geht davon aus, dass der Offshore-Windmarkt bis 2040 fünfzehnmal so groß sein könnte wie heute und laut IEA Investitionen in Höhe von 1.000 Milliarden US-Dollar (9,1 Milliarden US-Dollar) bereitstellen könnte.

Equinor hatte sich zuvor zum Ziel gesetzt, die Kosten für schwimmende Windenergie bis 2030 auf 40 bis 60 Euro pro Megawattstunde zu senken , was etwa 39 bis 59 Öre pro Kilowattstunde entspricht. Im Vergleich dazu ist Onshore-Windenergie nach Angaben der Industrie mit einem Strompreis von rund 30 Cent pro Kilowattstunde rentabel.

https://e24.no/energi/i/0nJ5Jo/...oersted-skal-lede-havvind-koalisjon  

13.01.20 17:23
2

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasKoreas Wasserstoffwirtschaft läuft reibungslos

Südkoreas kühnes Bestreben, die Verwendung von Wasserstoff zur Stromerzeugung, für Fahrzeuge und andere Branchen zu fördern, ist ein Fortschritt, da der Absatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenautos im vergangenen Jahr stark angestiegen ist und mehr Ladestationen installiert wurden Industrieministerium sagte Montag.

Seoul hat im vergangenen Jahr seine so genannte Wasserstoffwirtschaftsoffensive vorgestellt. Ziel ist es, die Ressource als Hauptenergiequelle für die Stromerzeugung, Fahrzeuge und andere alltägliche Zwecke zu nutzen und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Kernenergie zu verringern.

Der kumulierte Absatz von Wasserstoff-Brennstoffzellenautos lag hier 2019 bei über 5.000 Einheiten gegenüber rund 900 Einheiten im Vorjahr, so die Daten des Ministeriums für Handel, Industrie und Energie.

Im Rahmen des Projekts hat Südkorea rund 370 Milliarden Won (319 Millionen US-Dollar) ausgezahlt, um den Verkauf von Wasserstoffautos zu fördern und verwandte Technologien zu entwickeln.

Wasserstoff kann durch die Verarbeitung von Flüssigerdgas oder als Nebenprodukt von Industrieanlagen, einschließlich petrochemischer Anlagen, gewonnen werden. Es gilt als umweltfreundliche Energiequelle, da es nur während des Energieerzeugungsprozesses Wasser erzeugt.

Die kumulierten Exporte von Fahrzeugen mit Wasserstoffbrennstoffzellen erreichten Ende 2019 1.700 Einheiten, was ein starkes Wachstum von 936 Einheiten im Jahr 2018 bedeutet, wie die Daten zeigten. Seoul führte den Anstieg auf die steigende Nachfrage nach südkoreanischen Autos auf dem europäischen Markt zurück.

Von Januar bis Oktober entfielen auf Südkoreas Top-Automobilhersteller Hyundai Motor Co. 60 Prozent des weltweiten Umsatzes mit Wasserstoff-Brennstoffzellenautos, gefolgt von den japanischen Konkurrenten Toyota Motor Corp. und Honda Motor Co.

Südkorea sagte, seine Exporte von Wasserstoff-Brennstoffzellenautos würden weiter zunehmen, da lokale Unternehmen auch tiefer in Busse und Lastwagen eindringen.

Hyundai Motor hatte bereits früher angekündigt, bis 2025 rund 1.600 Einheiten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw auf den europäischen Markt zu bringen. Das erste Testmodell wurde Anfang des Jahres in die Schweiz geschickt.

Auch beim Ausbau der Infrastruktur für Wasserstoffautos im Inland hat das Land beachtliche Fortschritte erzielt. Das Land hat die Installation von 34 Wasserstoff-Ladestationen ab 2019 abgeschlossen (gegenüber 14 Einheiten im Vorjahr).

Unter dem Motto der Wasserstoffwirtschaft plant Südkorea, bis 2040 die Installation von sage und schreibe 1.200 Ladestationen abzuschließen, die von den meisten Teilen des Landes aus zugänglich sind.

https://m-en.yna.co.kr/view/AEN20200113001300320?input=tw  

13.01.20 17:26
3

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasJapan/Australien auch hier wächst was

Die Wasserstoffkooperation zwischen Australien und Japan schreitet voran!

Die Nutzung von Wasserstoff als saubere, erschwingliche und nachhaltige Energiequelle ist ein weiterer Schritt näher, nachdem Minister für Ressourcen und Nordaustralien, Matt Canavan, am Freitag eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit mit Japan unterzeichnet haben.

Minister Canavan und der japanische Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie, Hiroshi Kajiyama, unterzeichneten während des Wirtschaftsdialogs zwischen Australien und Japan in Melbourne die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen.

Australien und Japan teilen ein starkes Engagement für die Zusammenarbeit beim Einsatz von Wasserstoff als saubere, sichere, erschwingliche und nachhaltige Energiequelle.

Nach Ansicht von Minister Canavan sind Australien und Japan gut aufgestellt, um die Chancen, die Wasserstoff bietet, auf der Grundlage einer langen Geschichte des erfolgreichen Handels mit Energie und Ressourcen zu maximieren.

"Australien baut eine Wasserstoffproduktionsbasis auf, um das Inlandswachstum zu fördern und die zukünftige Exportnachfrage in Japan und der Region zu befriedigen", sagte er.

„Die Möglichkeiten sind großartig. Für die National Hydrogen Strategy entwickelte Szenarien deuten darauf hin, dass eine australische Wasserstoffindustrie bis 2050 etwa 8.000 Arbeitsplätze und ein jährliches BIP von etwa 11 Mrd. USD schaffen könnte. “

„Australien und Japan erkennen an, dass Wasserstoff einen wichtigen Beitrag zur Emissionsreduzierung leistet, insbesondere wenn er aus erneuerbaren Energien oder fossilen Brennstoffen in Kombination mit der Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff (CCUS) erzeugt wird.“

Der Minister für Handel, Tourismus und Investitionen, Simon Birmingham, sagte, die Erklärung zur Wasserstoffzusammenarbeit bekräftige unsere starke und langjährige Handelspartnerschaft mit Japan.

"Australien ist seit langem ein zuverlässiger Lieferant für den Energiebedarf, und da die weltweite Nachfrage nach Wasserstoff weiter zunimmt, steigt auch das Potenzial, Australien zu einem wichtigen globalen Wasserstoffexporteur zu machen, insbesondere in Länder wie Japan", sagte Minister Birmingham.

Minister Canavan sagte, Australien sei gut aufgestellt, um ein bedeutender Wasserstoffproduzent zu sein.

"Eine Wasserstoffbranche könnte potenziell Tausende neuer Arbeitsplätze schaffen, viele in regionalen Gebieten, und bis 2050 ein Wirtschaftswachstum in Milliardenhöhe erzielen. Dies wird ein weiterer Energieexport sein, den wir für bestehende und neue Märkte liefern können", sagte er.

Australien und Japan werden weiterhin am HESC-Projekt (Hydrogen Energy Supply Chain) in Victoria zusammenarbeiten, das Fortschritte beim Aufbau der weltweit ersten internationalen Flüssigwasserstoff-Lieferkette macht.

Die Erklärung ermutigt Australien und Japan, sich über nationale Wasserstoffstrategien und Sicherheitsinformationen auszutauschen und die globalen Vorschriften für den Wasserstoffmarkt zu gestalten.

https://www.h2-view.com/story/...-hydrogen-cooperation-moves-forward/  

13.01.20 17:29

161 Postings, 2043 Tage Hakki77Endlich 0,933

Was denkt Ihr wo wird die Reise hingehen diese Woche? Knacken wir den 1 EUR  

13.01.20 17:30
1

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasAlles wieder gute News rund um H2

Und unser Dampfer ist auf Kurs!  
Angehängte Grafik:
screenshot_20200113-170039_2-1398x476.png (verkleinert auf 36%) vergrößern
screenshot_20200113-170039_2-1398x476.png

13.01.20 17:55
1

870 Postings, 2290 Tage thojohbe1966@nasowas

Guten abend mein Lieber und noch ein gutes neues Jahr,
wo haste denn diesen Chart "geklaut"? hä? ;)

aber mal im  Ernst: 1,20 Euro werden wir schon im Sommer/Herbst sehen, wenn alles normal verläuft
 

13.01.20 17:58

248 Postings, 2451 Tage Weitsicht12@na_sowas

kaum steh ich nicht mehr auf dem Deckel, kann sich der angestaute Überdruck endlich mal abbauen.
Hoffen wir dass es nicht unbedingt ins "Uferlose" wie bei BldP und PC läuft. Das ist sicherlich nicht gesund.  Nochmals auch von meiner (eher stillen) Seite großen Dank für Dein unermüdliches Rackern in Sachen H2.
 

13.01.20 18:05
1

2919 Postings, 6664 Tage borntoflyIch denke Nel hat den meisten Dampf im Kessel...

ITM, Ballard, Powercell, Plug Power und wie sie alle heißen haben verdammt viel Dampf abgelassen und entsprechend "Meter" gemacht.  Insofern könnte bei Nel die Rallye am ehesten weiter gehen.  

13.01.20 18:07

325 Postings, 2150 Tage H2FireworkSo kann H2 heute im Depot aussehen


FAKTOR-ZERTIFIKAT AUF E-MOBILITAET WASSERSTOFF INDEX (NET RETURN) (EUR)
Faktor-Zertifikat · WKN MC2G7U · ISIN DE000MC2G7U0

150 48,20 EUR 08.01.20 7.230,00 EUR 50,00 EUR
105,30 EUR Stuttgart · 17:37:58 +8.515,00 +116,96% 15.795,00

War schon die richtige Entscheidung auf den Index zu setzen  

13.01.20 18:09

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasWeitsicht und Thojohbe

Wenn alles läuft sehen wir die 1,20 bis Ostern, aber die Korrektur wird kommen das ist auch klar.
Stellt sich nur die Frage wie weit NEL davon betroffen sein wird.....die anderen sind richtig heiß gelaufen und bilden eine schöne Fahnenstange.
Kommen gute News bezüglich NEL wird diese weiterlaufen. NEL ist unberechenbar, da kann täglich eine Mega News kommen.
Wie immer alles sehr spannend und einfach ruhig im Boot sitzen bleiben auch wenn die Wellen mal höher werden.  

13.01.20 18:21
1

1336 Postings, 2073 Tage kfzfachmannWenn's kracht

Dann kracht es durch das ganze Fundament und nel bleibt nicht unversehrt...
Mach dir da Mal keine Hoffnungen.  

13.01.20 18:27
2

396 Postings, 2178 Tage Bergmann99So

Und jetzt ab nach unten :D  

13.01.20 18:28
1

7490 Postings, 6313 Tage XL10@Fachmann

Bleib lieber bei deinen KFZ.  

13.01.20 18:44
2

325 Postings, 2150 Tage H2FireworkAb nach unten???

Die ganze Branche?? das glaube ich nicht.
Ich bin ja nicht mehr alleine in NEL investiert sondern in den Index. und der hat in den letzten 7 Tagen 108% gemacht.
Es kommt die "Wende"
 

13.01.20 18:49
3

396 Postings, 2178 Tage Bergmann99In der Vergangenheit

war NEL nun mal immer empfindlich bei starken Anstiegen.  

Seite: 1 | ... | 442 | 443 |
| 445 | 446 | ... | 2099   
   Antwort einfügen - nach oben