NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 446 von 2099
neuester Beitrag: 05.08.25 11:45
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52463
neuester Beitrag: 05.08.25 11:45 von: newson Leser gesamt: 29004282
davon Heute: 19411
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 444 | 445 |
| 447 | 448 | ... | 2099   

14.01.20 08:48
1

10857 Postings, 2723 Tage na_sowasVon Nikola, Volvo, Daimler und 5 weitere

8 Elektro-Lkw- und Transporterfirmen, die im Jahr 2020 zu sehen sind!


https://www.greenbiz.com/article/...ruck-and-van-companies-watch-2020
 

14.01.20 08:51

59475 Postings, 4089 Tage Lucky79Heute: Katerstimmung....

14.01.20 08:51

59475 Postings, 4089 Tage Lucky79Wer sich abfischen lässt ist selber schuld.

14.01.20 08:53
1

798 Postings, 2814 Tage MK1978Lucky79

gehört hier nicht rein, aber da bin ich ganz deiner Meinung.
Nun da wir beim Thema Haus sind, warte ich auf die erste käufliche Elektrolyseanlage für Eigenheime.
In 11 Jahren läuft meine Phootovoltaikanlage aus. dann würde ich gern den selbst erzeugten Strom (22KW)selbst verbrauchen.  

14.01.20 09:04
5

10857 Postings, 2723 Tage na_sowasDaimler bald mit Wasserstoff Bus

Daimler nähert sich der Produktion von Brennstoffzellenbussen an!


LAS VEGAS - Daimler, der weltweit größte Lkw-Hersteller, könnte in den nächsten zwei bis drei Jahren einen wasserstoffbetriebenen Stadtbus auf den Markt bringen, sagte F & E-Chef Markus Schäfer vorigen Wochen gegenüber Reportern auf der CES.

Während die Pkw-Branche von der Elektrifizierung erfasst wird, sind Brennstoffzellen eine vielversprechendere Option für größere Fahrzeuge, da sie eine bessere Energiedichte aufweisen als batterieelektrische Fahrzeuge.

Die Chemie der Lithium-Ionen-Batterien hat derzeit Probleme, die Fernverkehrs-Lkw zu liefern, die sie benötigen, sagte Schäfer.
"Brennstoffzellen funktionieren hervorragend", sagte Schäfer. "Es ist nur ein Kostenproblem, und es geht nur um Skalierung. Wir brauchen Volumen."

Daimler begann 2018 mit der Auslieferung des Mercedes-Benz GLC F-Cell Crossover in Europa. Er kombiniert Wasserstoff-Brennstoffzellen- und Batterietechnologien in Form eines Plug-In-Hybrids, um den größten Teil seiner Reichweite von der Brennstoffzellenseite aus zu erzielen.

"Nicht viele andere Unternehmen haben ein Brennstoffzellenauto, das wie jedes andere Auto täglich funktioniert und eine hervorragende Leistung erbringt", sagte Schäfer.

Seit 2003 testet Daimler Brennstoffzellenbusse. Ab dem kommenden Jahr soll ein deutsches Verkehrsunternehmen einen neuen Mercedes-Benz-Elektrobus mit einem Range Extender für Brennstoffzellen im Praxistest testen.
Aufgrund der hohen Kosten, der komplexen Speicherung von Wasserstoff und des Mangels an Infrastruktur hat die Brennstoffzellentechnologie Probleme, an Boden zu gewinnen.


In Deutschland gründete Daimler ein Joint Venture mit Linde, Royal Dutch Shell und Total, um ein Netzwerk von Wasserstofftankstellen aufzubauen. Toyota, der Hauptvertreter von Wasserstoffautos, und Hyundai bieten solche Fahrzeuge kommerziell an. Japan investiert viel in den Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstofftreibstoffe, um die Technologie bei den Olympischen Spielen 2020 vorzustellen.

Daimler hat lange den Wunsch geäußert, sich mit der Technologie auseinanderzusetzen - insbesondere bei Bussen. Daimler-Chef Ola Källenius bezeichnete Brennstoffzellen bisher als "interessante Zukunftstechnologie".

"Es ist vorstellbar, dass die nächste Generation von Brennstoffzellen stattdessen in einen Bus steigt", sagte Källenius 2018.

https://www.autonews.com/technology/...closer-producing-fuel-cell-bus  

14.01.20 09:04

59475 Postings, 4089 Tage Lucky79#11133 elektrolyseure

für zuhause gibts aber schon...
sind zwar sündteuer...

Aber die Technik ist praktikabel  

14.01.20 09:06

59475 Postings, 4089 Tage Lucky79#11134 sieht Mutti aber wahrscheinlich nicht gerne

wenn ihr "Baby".... die "Batteriefabrik" links liegen gelassen wird...  ;-)  

14.01.20 09:12

1484 Postings, 2741 Tage sailor53H2-Tankvorgang u. Tank-Volumenbedarf verbessert

So lässt sich wohl etwa zusammenfassend beschreiben, was Forschern gelungen ist. Es wurde hier schon vor geraumer Zeit berichtet, jetzt aber neu veröffentlicht. Die im Artikel genannten Vorteile sind vor allem ein geringeres Tankvolumen als auch eine mit ein paar „Tricks“ verkürzte Tankzeit.

Aus meiner Sicht stellt das Verfahren keine Gefahren für NEL dar, da es nicht um die Erzeugung von H2 geht. Im Gegenteil, es macht aus meiner Sicht die Verwendung von H2 in Fahrzeugen attraktiver und konkurrenzfähiger, oder sieht jemand gegenteilige Aspekte ?

https://www.elektroauto-news.net/2020/...sserstoff-antrieb-optimiert/  

14.01.20 09:14
5

10857 Postings, 2723 Tage na_sowasTweet vom BMWi Bund zur H2 Strategie

No, you haven't missed anything.
The hydrogen strategy is currently coordinated within the federal government. Please have a little patience.

Nein, du hast nichts verpasst.
Die Wasserstoffstrategie wird derzeit innerhalb der Bundesregierung koordiniert.  Bitte haben Sie etwas Geduld.

https://twitter.com/BMWi_Bund/status/1216698942966128645?s=19  

14.01.20 09:52

30 Postings, 2148 Tage Memorex24Gewinne mitnehmen

Sieht so aus als werden heute Gewinne verzeichnet  

14.01.20 10:01
1

1484 Postings, 2741 Tage sailor53Kleinflugzeuge mit Brennstoffzelle

Aus „Klein“ wird mitunter auch mal „Groß“

https://www.electrive.net/2020/01/13/...t-brennstoffzelle-entwickeln/  

14.01.20 12:34

898 Postings, 2093 Tage Neo_oneBlackrock

Betrifft zwar Nel nicht direkt, aber Investitionen könnten schneller voranschreiten.

https://www.handelsblatt.com/finanzen/...hr-klimaschutz/25428180.html  

14.01.20 14:45
6

10857 Postings, 2723 Tage na_sowasMensch was brauchen wir Stationen jetzt :-))) geil

H2Bus nun mit 1000 Busse!

*********

H2Bus-Konsortium startet neue wasserstoffbetriebene Busoptionen für Europa!

Ein neues Buskonsortium wurde gegründet , um Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse speziell für den europäischen Markt zu entwickeln und zu produzieren.

Das H2Bus-Konsortium wurde gegründet und hofft, die Zukunft des wasserstoffbetriebenen zu erobern und zu entwickeln Busmarkt in Europa. Das Konsortium vereint sechs Unternehmen mit Know-how in der Entwicklung, dem Antrieb und der Herstellung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen.

Die Mitglieder verpflichten sich, in europäischen Städten 1.000 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrobusse sowie eine entsprechende Infrastruktur zu wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Konditionen einzusetzen. Die beteiligten Unternehmen sind Ballard Power Systems, Everfuel, Hexagon Composites, Nel Hydrogen, Ryse Hydrogen und Wrightbus. Sowohl Ryse Hydrogen als auch Wrightbus gehören dem Unternehmer Jo Bamford.

Das H2Bus-Konsortium sagt: „Es ist wichtig, dass sich kommerzielle Akteure zusammenschließen, um die echte emissionsfreie Mobilitätsgesellschaft zu verwirklichen. Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrobus ist der ideale Ersatz für fossile Lösungen, ohne die Reichweite, die Betriebsfähigkeit oder die Kosten zu beeinträchtigen. Wir erweitern unser Produktportfolio, um den unterschiedlichen Marktanforderungen gerecht zu werden. Die erste Phase des Projekts mit insgesamt 600 Bussen wird mit 40 Mio. EUR aus der EU-Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) unterstützt. Mit dem Zuschuss können bis 2023 jeweils 200 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrobusse in Dänemark, Lettland und Großbritannien eingesetzt werden. “

acob Krogsgaard, CEO von Everfuel, sagte: „Wasserstoff ist die emissionsfreie Lösung für Schwerlastanwendungen. Wasserstoff kann effizient aus erneuerbarem Strom erzeugt und in Wasserstoffanhängern mit hoher Kapazität an Busdepots verteilt werden. Hier kann ein Wasserstoffbus in fünf Minuten betankt werden. Dies ist vergleichbar mit Diesel. Wir richten eine eigene Wasserstoff-Wertschöpfungskette ein, um die Kosten zu senken und auf diese Weise die betriebliche Gleichheit mit Bussen zu erreichen, die traditionelle Kraftstoffe verwenden. Das H2Bus-Konsortium bietet das Komplettpaket aus Brennstoffzellenbussen und Wasserstoff an. Wir werden den günstigsten emissionsfreien Bus anbieten, um die steigende Nachfrage in den größten Städten Europas zu befriedigen. “

David Barnett, Business Development Director bei Wrightbus, kommentierte ebenfalls: „Es ist wichtig, dass sich kommerzielle Akteure zusammenschließen, um die echte emissionsfreie Mobilitätsgesellschaft zu verwirklichen. Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrobus ist der ideale Ersatz für fossile Lösungen. Wrightbus erweitert sein Produktangebot auch um einen elektrischen Brennstoffzellen-Doppeldeckerbus, einen 12-Meter-Einzeldeckerbus und einen Gelenkbus, um eine breitere Kundenbasis zu bedienen. Wir erleben derzeit die Umgestaltung des öffentlichen Verkehrs zum Nutzen der gegenwärtigen und der kommenden Generationen und fühlen uns privilegiert, zusammen mit den anderen Mitgliedern des Konsortiums Teil dieses Übergangs zu sein.

Das H2bus-Konsortium wird von Element Energy als Koordinator unterstützt. Element Energy verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Koordination von Wasserstoff-Großprojekten wie den JIVE-Projekten, in denen 291 Brennstoffzellen-Elektrobusse in Städten in ganz Europa demonstriert werden.



https://www.google.com/amp/s/cbwmagazine.com/...tions-for-europe/amp/  

14.01.20 16:55
3

12823 Postings, 2625 Tage telev1@Lucky79

"Die auch im Sommer die Wärme draußen halten... und alles schön muffig wird.
Dann braucht man aufwändig Belüftung... die man ohne dämmung nicht bräuchte.
Heizen im Winter muss man ja so und so.

Schimmel Pilz ist der Gewinner...  :-)"

das einzige was der deutschen politik einfällt. styroporplatten, die eine lebensdauer von 20-25 jahren haben, an die häuser zu kleben. dazu noch schöne ;) plastik fenster einbauen und alle wundern sich das die buden nach schimmel stinken. aber super gefördert von der bundesregierung. nicht das sich die sache rechnen würde, 100-150€ pro m2 fassade und heizkosteneinsparung von ca. 300-400€ im jahr. leider hat so ein einfamilienhaus locker 300-400m2 fassadenfläche. vollkommen sinnlos, wie so vieles bei uns.  

14.01.20 18:42
1

496 Postings, 2092 Tage RenepleifussLucky79 das mit dem Haus sehe ich

Richtig anders! Hab so ein 18hundert gebautes Haus eingepackt. Auf die Heizung und trockenlegung kommt es an! Seit Jahren null Schimmelprobleme!!!!! Und man spart tausende Euro Heizkosten im Jahr! 4500l Heizöl auf 1200l pro Jahr. 202 m2 Da kommt es wie überall nur auf die richtige Planung an!!!! Aber egal.


Weis jemand was so ne Brennstoffzellenheizung kostet? Teuer ist dehnbar....  

14.01.20 18:59

10857 Postings, 2723 Tage na_sowasChina hat Wasserstoff an die Brust gedrückt

Wasserstoff sollte Teil der chinesischen Energiestrategie sein, so der frühere Minister!

13. Januar - Laut einem ehemaligen Wissenschafts- und Technologieminister sollte China Wasserstoff in seine nationale Energiestrategie aufnehmen, da seine Anwendungen weit über neue Energiefahrzeuge hinausgehen.

Wasserstoff-Brennstoffzellen fungieren als Notstromversorgung für über 100 Telekommunikationsstationen in Shanghai, sagte Wan Gang auf einem Industrieforum zwischen dem 10. und 12. Januar. Sie können auch als Notstromversorgung für Unterwassertransporte, Krankenhäuser und in anderen Szenarien dienen . Die Entwicklung dieser grünen, erneuerbaren Energiequelle sollte aus der Perspektive der nationalen Energiestrategie bewertet werden, sagte er.

China hat mit Begeisterung Wasserstoff Energie umarmte, eine der saubersten Energiequellen, in den letzten Jahren. Mehr als 20 Provinzen haben Pläne zur Entwicklung von Wasserstoffprojekten und wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen veröffentlicht. Japan und Korea haben ebenfalls kräftig in diesen Sektor investiert, einer von drei, die von der koreanischen Regierung für strategische Investitionen vorgesehen sind.

Laut Wan ist es wichtig, ein umfassendes und komplementäres Energiesystem zu entwickeln, das die gängigen Formen der Stromerzeugung abdeckt und Wasserstoffbrennstoffzellen, Wasserkraft, Wind- und Solarenergie umfasst.

Diese Energiequellen sind nicht geografisch begrenzt, sind sehr leistungsfähig, keine Emissionen und ihre Preise nicht schwanken mit dem von Erdöl, sagte er. Sie tragen auch zur Energiesicherheit, die Umwelt schützen und Hilfe bei der industriellen Upgrade.

https://www.yicaiglobal.com/news/...rgy-strategy-former-minister-says
 

14.01.20 19:01

43 Postings, 2408 Tage DKCRRenepleifuss

Eine Brennstoffzellenheizung kostet ca. 35.000€ und kann bis zu 11.000€ gefördert werden.

Viessmann.
Kombinieren Sie Vitovalor mit Viessmann Stromspeicher und Photovoltaikanlage und werden Sie weitgehend energieautark.

Ich werde nächstes Jahr mit der Brennstoffzellenheizung anfangen, später einen Speicher und danach noch eine Photovoltaikanlage.

Aber dafür werde ich keine Aktie verkaufen.
 

14.01.20 19:04
1

10857 Postings, 2723 Tage na_sowasJapan rüstet für Olympia auf

Japan erwartet bis Ende März 80 Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse.

Japan wird voraussichtlich Ende März über fast 80 Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse verfügen, berichtet The Gas Review.

Nach Untersuchungen der japanischen Veröffentlichung sind zum Ende des letzten Geschäftsjahres 33 Brennstoffzellenbusse in Betrieb, weitere 45 werden in diesem Geschäftsjahr in Betrieb genommen.

In Japan fördert das Umweltministerium die Einführung von Brennstoffzellenbussen. Die Subvention deckt die Hälfte der Kosten des Fahrzeugs für die erste Einführung und ein Drittel der Kosten für Unternehmen, die zuvor Brennstoffzellenbusse eingeführt haben.

Der Kauf eines Brennstoffzellenbusses stellt jedoch trotz der Subvention nach wie vor eine große Belastung für ein Unternehmen dar. Ab diesem Geschäftsjahr wird ein System zur Anmietung von Brennstoffzellenbussen von Leasingunternehmen eingeführt.

Die Leasinggesellschaften nutzen den Zuschuss, um Brennstoffzellenbusse von Toyota zu kaufen. Die Betreiber lokaler Busse mieten dann die Brennstoffzellenbusse.

Tatsächlich gibt es nur zwei Leasingunternehmen - MOBILTOS und Toyota Finance -, die als subventionierte Unternehmen im Rahmen des Subventionsprojekts für Brennstoffzellenbusse zugelassen sind.

Dem Antrag zufolge, den Ergebnissen von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen auf der Website der Environmental Technology Association, die dieses Projekt umsetzt, wurde MOBILOTS als subventioniertes Unternehmen für 10 Anwendungen (in den Präfekturen Tokio, Fukushima und Saitama implementiert) sowie für Toyota Finance ausgewählt wurde ebenfalls für zwei angenommen (implementiert in Kanagawa und Aichi Prefectures).

Toyota, Präfektur Aichi, nimmt dieses Jahr übrigens drei Brennstoffzellenbusse in Betrieb und mietet sie bei Toyota Finance.

Die Miete für einen Brennstoffzellenbus beträgt 800.000 YEN (7.282 USD) pro Monat bei einer Mietdauer von sechs Jahren.

Zwei Brennstoffzellenbusse werden für den kommerziellen Betrieb des städtischen Toyota Oiden Bus-Dienstes und ein weiterer für Veranstaltungen und andere öffentliche Anwendungen eingesetzt.

Es sieht auch so aus, als würden viele private Unternehmen in diesem Geschäftsjahr erstmals Brennstoffzellenbusse in Betrieb nehmen.

Nach unabhängigen Untersuchungen von The Gas Review werden sechs Unternehmen erstmals Brennstoffzellenbusse für den Linienverkehr einsetzen.

Obwohl bisher nur ein privates Unternehmen einen Brennstoffzellenbus eingesetzt hat, ist damit zu rechnen, dass dieser plötzlich auf sieben Unternehmen anwächst.

Das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie hat sich zum Geschäftsjahr 2020 das Ziel gesetzt, 100 Brennstoffzellenbusse in Betrieb zu nehmen.

Das Verkehrsbüro der Metropolregierung Tokio hat die Einführung von 70 Brennstoffzellenbussen bis zum Geschäftsjahr 2020 angekündigt.

Bis zum Ende dieses Geschäftsjahres werden 62 in Betrieb sein, was es sehr wahrscheinlich macht, dass dieses Versprechen auch erfüllt wird.

https://www.gasworld.com/...o-have-80-hydrogen-buses-/2018319.article  

14.01.20 19:10

10857 Postings, 2723 Tage na_sowasKalifornien will denWasserstoffverbrauch steigern

14.01.20 19:45

12823 Postings, 2625 Tage telev1@Renepleifuss

"4500l Heizöl auf 1200l pro Jahr"

so alte häuser haben eigentlich sehr starke (dicke) wände. von so einer einsparung habe ich noch nie was gehört bzw. gelesen. wie ist deine wandstärke? was ist das für ein altes haus? was für eine dämmung hast du anbringen lassen? so in den 60-70 Jahren wurden schon billig bauten hingestellt die wirklich nur sehr dünne wände haben, aber so alte häuser doch nicht.

 

14.01.20 20:25

10857 Postings, 2723 Tage na_sowasHonda baut mit Isuzu Brennstoffzellen-LKW

Das Rennen ist eröffnet :-)))


TOKYO - -  Honda Motor wird mit  Isuzu Motors zusammenarbeiten  , um wasserstoffbetriebene Lkw zu entwickeln. Nikkei hat erfahren, dass Nutzfahrzeuge mehr Potenzial für die Brennstoffzellentechnologie haben als Personenkraftwagen.

Honda wird zum ersten Mal einem externen Unternehmen Zugang zu seinen Brennstoffzellen gewähren, die Wasserstoff mit Luftsauerstoff kombinieren, um Elektrizität zu erzeugen. Die japanischen Autohersteller wollen solche Lkw so schnell wie möglich auf den Markt bringen.

Mit Wasserstoff betriebene Autos gelten als ultimative umweltfreundliche Transportmittel, da sie während des Betriebs keine Treibhausgase ausstoßen, sondern nur Wasser.

Die Übernahme wurde jedoch durch das Fehlen einer Tankinfrastruktur blockiert, die für Nutzfahrzeuge mit festgelegten Strecken einfacher zu schaffen wäre.

Da der Lkw-Hersteller Isuzu beabsichtigt, ein Brennstoffzellenfahrzeug zu vermarkten, wird Honda erwägen, sein System auch an andere Unternehmen zu verkaufen, darunter auch Schiffbauer.

Toyota Motor brachte 2014 das weltweit erste wasserstoffbetriebene Auto auf den Markt, den Mirai. Honda folgte 2016 mit dem Clarity. Die Fahrzeuge sind jedoch komplex und kostenintensiv. Der Preis für den Clarity liegt bei 7,83 Millionen Yen (71.000 US-Dollar).

Der Weltmarkt für Wasserstoffautos belief sich laut dem britischen Forschungsunternehmen IHS Markit im Jahr 2018 auf nur etwa 4.000 Fahrzeuge, verglichen mit 1,4 Millionen verkauften Elektrofahrzeugen.

Bei Nutzfahrzeugen ist Wasserstoff möglicherweise besser geeignet als Elektromotoren, die Batterien benötigen, die mehr Gewicht und Zeit zum Aufladen benötigen. Als Pkw-Hersteller sah Honda nur begrenzte Möglichkeiten, die Brennstoffzellentechnologie eigenständig zu vermarkten, und entschied sich für eine Zusammenarbeit mit Isuzu.

https://asia.nikkei.com/Business/Automobiles/...ell-trucks-with-Isuzu  

14.01.20 20:29

10857 Postings, 2723 Tage na_sowasNews zum Mirai.....es könnte meiner werden

TOYOTA MACHT MIT NEW MIRAI EINEN SCHRITT IN DIE WASSERSTOFFMOBILITÄT DER ZUKUNFT!

Der neue Mirai fördert das Potenzial für Wasserstoff in der reinen Mobilität. Die Reichweite erhöht sich dank eines neuen 3-Tank-Designs und eines neuen Brennstoffzellensystems um 30%
New Mirai basiert auf Toyotas TNGA-basierter Plattform. Es sorgt für überlegene Fahreigenschaften, Agilität, Reaktionsfreudigkeit und Gestaltungsfreiheit
Die Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie von Toyota verbessert die Fahrzeugdynamik und die Kraftstoffeffizienz
Der neue Mirai wurde als Auto entwickelt, das man aufgrund seiner Leistung und seines Erscheinungsbilds besitzen möchte, nicht nur, weil es sich um ein Wasserstoffauto handelt
Toyota war 2014 führend bei der Einführung des Mirai mit Wasserstoffantrieb. Jetzt setzen sie mit der zweiten Generation des Modells neue Maßstäbe für die fortschrittliche emissionsfreie Brennstoffzellentechnologie.

Mirai war ein Katalysator für ein gesteigertes globales Bewusstsein dafür, wie eine zukünftige saubere und nachhaltige Wasserstoffgesellschaft erreicht werden kann. Es ist ein technisch ausgereiftes, aber auch ausgesprochen praktisches Auto mit einer Reichweite von rund 500 Kilometern, vollem Tank in wenigen Minuten und ohne Emissionen - mit Ausnahme von reinem Wasser. Seit seiner Einführung wurden rund 10.000 Mirai verkauft, und Toyota hat die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur in Schlüsselmärkten auf der ganzen Welt aktiv unterstützt.

Dies ist nur der Anfang. Auf der Tokyo Motorshow im Jahr 2019 gab Toyota einen frühen Einblick in die technischen, dynamischen und gestalterischen Fortschritte, die sie mit dem neuen Mirai auf ganzer Linie erzielen. Das neue Modell wird Ende 2020 auf den Markt kommen, zunächst in Japan, Nordamerika und Europa. Es wird mehr als ein Umweltauto sein. es zeigt, dass die Wasserstofftechnologie ein Auto nicht daran hindert, sich zu lohnen und schön anzusehen.

Effizienz ist und wird ein zentraler Punkt, und Toyota strebt eine Reichweitensteigerung von 30% durch Verbesserungen des Brennstoffzellensystems und die Verwendung größerer Wasserstofftanks an, die eine Reichweite von 650 Kilometern zwischen jeder Befüllung ermöglichen. Mittlerweile gibt es drei Tanks, einen langen und zwei kurze, die zusammen die Kraftstoffkapazität gegenüber dem heutigen Modell um rund ein Kilo Wasserstoff erhöhen.

Yoshikazu Tanaka, Chefingenieur des neuen Mirai, sagte: "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, ein Auto zu schaffen, das die Kunden ständig fahren möchten. Ein Auto mit emotionalem und attraktivem Design, Dynamik und Leistung, das das Lächeln des Fahrers hervorhebt."

"Ich möchte, dass Kunden sagen: 'Ich entscheide mich für Mirai, nicht nur, weil es ein Wasserstoffauto ist, sondern einfach, weil ich dieses Auto haben möchte - und es ist zufällig ein Wasserstoffauto.' Ich hoffe, dass der neue Mirai dazu beitragen wird, die Arbeit in Richtung einer Wasserstoffgesellschaft voranzutreiben. "

Das erste, was bei Mirai auffällt, ist das Außendesign. Es ist niedrig, mit eleganten Proportionen, einer straffen und schlanken Karosserie und großen 20-Zoll-Rädern, die zusammen ein kraftvolles und unverwechselbares Aussehen verleihen.

Das Interieur ist ein schlichter, moderner Raum mit einem warmen, komfortablen Stil, der den Eindruck eines Autos vermittelt, mit dem es sich tatsächlich gut fahren und reisen lässt. Schlüsselelemente sind ein 12,3-Zoll-Display in der Mittelkonsole und eine Instrumententafel, die den Fahrer umgibt. Die Plattform und die intelligente Verpackung ermöglichen fünf Sitzplätze im Vergleich zu vier im heutigen Mirai.

Die Freiheit, eine emotionalere und sensationellere Designrichtung einzunehmen, ist einer der Vorteile des neuen Mirai, der auf Toyotas neuester Plattform mit Hinterradantrieb basiert, die von Anfang an für verschiedene Arten von Antriebssträngen - einschließlich Wasserstoff - gebaut wurde. Dies verleiht dem neuen Mirai eine steifere Karosserie und einen tieferen Schwerpunkt, was eine bessere Dynamik und bessere Fahreigenschaften bedeutet

Neben der Erhöhung der Reichweite sorgen Leistungsverbesserungen des Brennstoffzellensystems Mirai für ein lineareres und natürlicheres Verhalten beim Anfahren und für ein Fahrgefühl, bei dem ein Zusammenhang zwischen Gas und Beschleunigung besteht. Die Fahreigenschaften zeichnen sich dadurch aus, dass man auf kurvenreichen Straßen leicht zu Fuß ist und gleichzeitig auf der Autobahn ein Gefühl der Kraft ausstrahlt - unabhängig von der Geschwindigkeit.

http://www.mynewsdesk.com/no/toyota/pressreleases/...ye-mirai-2960685  

14.01.20 21:02
1

10857 Postings, 2723 Tage na_sowasHier Bilder vom Mirai Serienmodell

Bisher waren ja nur Bilder vom Konzept-Car online.

https://www.cnet.com/roadshow/pictures/...car-features-range-price/4/

Toyota Mirai behält sein atemberaubendes Aussehen in Serienform.
Im Ernst, das ist ein fantastisch aussehendes Auto.

Toyota überraschte uns im Toyota Mirai der zweiten Generation , der im Oktober vor der Tokyo Motor Show 2019 in Form eines Konzepts vorgestellt wurde. Wenn Sie ein Fan dieses Designs wären, dann gibt es gute Nachrichten, denn das Serienauto sieht ziemlich identisch aus.

Toyota Europe hat am Dienstag Bilder des Serienwagens enthüllt, wobei die Details zu Leistung und Reichweite noch unbekannt sind. Der Autohersteller sagte einfach, der neue Mirai sollte eine um 30% größere Reichweite aufweisen als das Auto, das er ersetzt. Dank der drei an Bord befindlichen Kraftstofftanks hat ein Wasserstofftank eine emissionsfreie Reichweite von rund 655 Kilometern. Toyota sagte, der Mirai habe jetzt einen langen und zwei kurze Tanks.

Wesentliche Unterschiede zwischen dem Konzept und dem Serienauto sind nur schwer zu erkennen. Es basiert immer noch auf der neuesten modularen Heckantriebsarchitektur und hat eine wunderbar lange Motorhaube mit zurückgeklappten Scheinwerfern. Der massive Kühlergrill bleibt ebenfalls erhalten, was vielleicht der umstrittenste Teil des Autos ist. Die einzige große Veränderung, die ich sehe, ist hinten. Der untere Teil gräbt zwei reflektierende Teile für ein einzelnes rotes Teil in der Mitte. Es könnte sich jedoch um eine europaspezifische Änderung handeln.

Auch das Interieur sieht identisch aus - eine gute Sache, denn es sah auch in konzeptioneller Form gewaltig gut aus. Vor dem Fahrer befindet sich noch ein großer Bildschirm und rechts vom Fahrer ein zweiter 12,3-Zoll-Bildschirm im Tablet-Stil. Die Linien des Mittelstapels fließen nach oben in das Armaturenbrett und sorgen dafür, dass das Cockpit schön und breit aussieht. Es gibt dem Fahrer auch ein Gefühl der Trennung, wie ein mit Wasserstoff betriebener Kokon.

Der erste Mirai war ein bisschen wie ein wissenschaftliches Experiment mit seltsamen Blicken, aber die zweite Generation ist vielleicht etwas, das Käufer vielleicht sogar besitzen möchten. Diesmal war das ein Ziel bei Toyota. Der Start von Mirai ist für Ende 2020 in Japan, Nordamerika und Europa geplant.

https://www.cnet.com/roadshow/news/...-cell-car-features-range-price/

 

Seite: 1 | ... | 444 | 445 |
| 447 | 448 | ... | 2099   
   Antwort einfügen - nach oben

  3 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Berliner, Berliner_, DerCEO