NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 447 von 2099
neuester Beitrag: 07.08.25 19:45
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52474
neuester Beitrag: 07.08.25 19:45 von: Licht313 Leser gesamt: 29038005
davon Heute: 14168
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 445 | 446 |
| 448 | 449 | ... | 2099   

14.01.20 21:18
2

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasYara und NEL gemeinsam in Heroya ansässig

Wer zweifelt da noch an NELs Zukunft....ich nicht!

Auszüge des Artikels wo NEL öfter von Yaras Forschungsleiter Per Knudsen erwähnt wird:

Wir werden uns hier von Herøya (auch NEL Standort) aus entwickeln, unabhängig von den CO2-Steuern, sagt Yaras neuer Forschungsleiter

- Wir nehmen die Herausforderung an, aber uns selbst zu besteuern, ist keine gute Klimapolitik, betont Knudsen. - Dann denke ich, sollten Sie versuchen, weniger Öl zu produzieren, schlägt er vor. - Wir stellen uns der Herausforderung, die Klimabilanz deutlich zu verändern, und dies auch in Zusammenarbeit mit NEL, das die Düngemittelanlagen letztendlich mit erneuerbarer Energie versorgen wird.

Die Verschiebung kommt, Wasserstoff kommt.

Im Projekt mit NEL wird die Produktion in Yara Porsgrunn teilweise mit Wasserstoff als Energieträger auf Basis erneuerbarer Energien aus Sonne, Wind und Wasser hybridisiert .

- Die Verschiebung kommt, sagt Knudsen. - Ich denke, die Elektrolyseure kommen und Wasserstoff kommt. Ich denke, Wasserstoff wird wirtschaftlich nachhaltig sein, aber es wird einige Zeit dauern und beim Transport an erster Stelle stehen. Die Automobilindustrie ist eine Speerspitze. Sie haben die höchsten Energiepreise. Dann wird die Entwicklung ein bisschen wie bei Sonnenkollektoren. Es begann mit Tafeln an Berghütten. Die Volumina wachsen aus den Speerspitzen heraus und es braucht Zeit, um anzufangen.

- Ich denke, die Elektrolyseure kommen und Wasserstoff kommt. Ich denke, Wasserstoff wird wirtschaftlich nachhaltig sein, aber es wird einige Zeit dauern und beim Transport an erster Stelle stehen.
- Per Knudsen

https://www.heroya-industripark.no/aktuelt/...ras-nye-forskningsleder  

14.01.20 23:46
1

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasKIA investiert bis 2025 25Mrd in BEV und FCEV

und Hyundai möchte dieses Jahr 110.000 FCEV verkaufen!

********

Kia Motors Corp., Südkoreas zweitgrößter Automobilhersteller nach Verkäufen, gab am Dienstag bekannt, dass es bis 2025 29 Billionen Won (25 Milliarden US-Dollar) in Elektrofahrzeuge und die Diversifizierung des Geschäfts investieren wird.

Kia Motors gab dies bekannt, um sich zu einem führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen zu entwickeln und gleichzeitig den Anteil der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu verringern.

"Wir passen uns nicht einfach den Veränderungen auf dem Automobilmarkt an, sondern setzen Innovationen ein, um durch einen mutigen und vorbeugenden Wechsel im Geschäftsportfolio einen Sprung nach vorne zu einem führenden Player (bei Fahrzeugen der nächsten Generation) zu machen", so Kia-Geschäftsführer und Präsident Park Han -woo sagte bei einer Investor Relations-Sitzung in Seoul.

Am Dienstag stiegen die Kia-Aktien um 1,7 Prozent auf 41.150 Won und die Tochtergesellschaft Hyundai Motor Co. um 0,9 Prozent auf 116.000 Won und übertrafen damit den breiteren KOSPI um 0,4 Prozent.

Mit den geplanten Investitionen will Kia die Zahl der vollelektrischen Modelle von derzeit zwei auf elf erhöhen und im Jahr 2025 einen Anteil von 6,6 Prozent am globalen Elektrofahrzeugmarkt erreichen, nach 2 Prozent in einer Stellungnahme.

Kia verkauft derzeit die Niro- und Soul-Elektrofahrzeuge auf den Weltmärkten.

Kia plant, im Jahr 2021 ein neues vollelektrisches Crossover-Modell auf den Markt zu bringen, das mit einer Akkuladung über 500 Kilometer weit fahren kann und dessen vollständiger Ladevorgang nur 20 Minuten dauert.

Das Unternehmen wird sich auf den Inlandsmarkt und fortgeschrittene Märkte wie die USA und Europa konzentrieren und aufgrund fehlender Ladeinfrastruktur und Subventionen selektiv EV-Modelle in Schwellenländern einführen.

Der Hersteller der K5-Limousine und des Sorento-Sport-Nutzfahrzeugs will bis 2026 auf den Weltmärkten außerhalb Chinas 500.000 Elektrofahrzeuge und 1 Million umweltfreundliche Fahrzeuge verkaufen.

Kia möchte auch eine Betriebsgewinnmarge von 5 Prozent im Jahr 2022 erreichen und diese im Jahr 2025 auf 6 Prozent steigern, indem neue Geschäftsfelder erschlossen werden, darunter Spezialfahrzeuge und Mobilitätsdienste auf der Basis von Elektrofahrzeugen und autonomen Fahrzeugen.

In der Zeit von Januar bis September lag die operative Gewinnmarge bei 3,4 Prozent. Die Ergebnisse des vierten Quartals werden nächste Woche veröffentlicht.

Mit PBVs können Passagiere maßgeschneiderte Services nutzen, während sie zu ihren Zielen reisen. Nach der Personalisierung können sie zusätzlich zu einem städtischen Shuttle als Restaurant, Café und Hotel oder sogar als Klinik und Apotheke fungieren.

"Wir sind bestrebt, Unternehmenskunden zu gewinnen, die PBVs als Cafés, Krankenhäuser und für andere Zwecke zur Diversifizierung der Geschäftstätigkeit einsetzen", sagte ein Unternehmenssprecher.

Wenn es um autonome Fahrzeugtechnologien geht, wird Kia mit dem in Irland ansässigen Autonomen Fahrzeug-Startup Aptiv zusammenarbeiten, um bis 2022 eine selbstfahrende Plattform zu entwickeln, die Ende 2024 an globale Autohersteller und Mobilitätsdienstleister ausgeliefert werden soll.

In diesem Jahr hat sich Kia ein Verkaufsziel von 2,96 Millionen Fahrzeugen gesetzt. Der Absatz ging im vergangenen Jahr um 1,5 Prozent auf 2,77 Millionen Einheiten zurück (Vorjahr: 2,81 Millionen).

In den nächsten zwei bis drei Jahren wird das Unternehmen die SUV-Quote von derzeit 50 Prozent auf 60 Prozent bis 2022 erhöhen, um den Produktmix und die Rentabilität zu verbessern.

Hyundai Motor gab Anfang letzten Monats bekannt, dass es bis 2025 61 Billionen Won in sein Kerngeschäft mit Automobilen und zukünftiger Mobilität investieren wird.

Hyundai plant, 41 Billionen Won in das bestehende Autoherstellungsgeschäft und 20 Billionen Won in neue Technologien zu investieren, um sich in einen "Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen" zu verwandeln.

Der Hersteller der Sonata-Limousine und des Palisade-SUV will im Jahr 2025 auf dem weltweiten Markt für Elektro- und Wasserstoffbrennstoffzellen den dritten Platz belegen. In diesem Jahr sollen 560.000 Elektro- und 110.000 Wasserstoffautos verkauft werden.

Hyundai will in diesem Jahr 4,58 Millionen Autos verkaufen, etwas mehr als die 4,42 Millionen Einheiten, die im letzten Jahr verkauft wurden.

https://m-en.yna.co.kr/view/...00114002853320?section=economy/economy
 

15.01.20 07:17
2

5912 Postings, 2891 Tage Air99Singapur kommt als nächstes

Singapur kommt als nächstes, um grünen Wasserstoff aus Australien zu importieren

https://twitter.com/marshall_steven/status/1217003153712766976  

15.01.20 07:36

5912 Postings, 2891 Tage Air99Hyundai plant die Belieferung

Hyundai plant die Belieferung des Transport- und Stromerzeugungssektors mit FC-Systemen und damit die weltweite Lieferung von 200.000 FC-Systemen pro Jahr bis 2030. Gleichzeitig wird eine jährliche Kapazität von 500.000 FCEV-Systemen für die Produktion in Korea geschaffen.

https://us.motorsactu.com/...-point-for-market-leadership-commitment/  

15.01.20 09:21
2

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasGute News zur Wasserstoffversprödung bei Stahl

Forscher entdecken, wie Wasserstoff die Versprödung von Stählen verursacht.

Forscher der Universität Sydney haben Beweise dafür gefunden, wie Wasserstoff die Versprödung von Stählen verursacht. Diese Entdeckung kann den Weg für eine Zukunft mit Wasserstoff als Kraftstoff ebnen. Die bahnbrechende Forschung zeigte auch eine Technik, um diese Herausforderung anzugehen.

In einer Weltneuheit haben Forscher der Universität Sydney die Ursache für die Wasserstoffversprödung in Stählen identifiziert. Die Entdeckung wird als eines der fehlenden Teile des Wasserstoffwirtschaftspuzzles beschrieben, das den Stahltanks und Rohrleitungen den Weg ebnet, eine wichtige Rolle bei der Verteilung und Speicherung dieses allgegenwärtigen Elements zu spielen.

Wasserstoffversprödung bezieht sich auf den Prozess, durch den bestimmte Metalle aufgrund der Absorption von Wasserstoff anfällig für einen frühen Bruch werden. Im Falle von Stahl macht Wasserstoff das Metall spröde, was zu katastrophalen Ausfällen führt. Das Verständnis des Verhaltens von Wasserstoff in Stahl und anderen Legierungen war jedoch begrenzt, da es schwierig war, winzige, leichte und bewegliche Wasserstoffatome zu beobachten.

Die Wissenschaftler der University of Sydney haben sich der Herausforderung gestellt, die genaue Position von Wasserstoffatomen in zwei gängigen Stählen mithilfe einer hochentwickelten Bildgebungstechnik, der Kryo-Transfer-Atomsondentomographie, zu bestimmen. In Zusammenarbeit mit CITIC Metal konnten die Forscher Wasserstoff direkt an Mikrostrukturen in Stählen beobachten und zeigen, dass Wasserstoff dank Microscopy Australia's hochmodernem kundenspezifischem kryogenen Atomsondenmikroskop an verschiedenen Grenzflächen in den Stählen fixiert ist.

Die in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie zeigte, dass sich Wasserstoff in den kohlenstoffreichen Versetzungen und Korngrenzen ansammelt, die Stahlkristalle trennen. Diese Ansammlung schwächt den Stahl entlang dieser Merkmale, was zu einer Versprödung führt.

In einem weiteren Durchbruch haben die Forscher den ersten Beweis gefunden, dass die Verhinderung von Stahlversprödung möglich ist. Sie fanden heraus, dass Niobcarbid-Cluster im Stahl Wasserstoff so einschließen, dass er sich nicht ohne Weiteres zu den Versetzungen und Kristallgrenzen bewegt. Dieser Effekt kann zum Entwerfen von Stählen verwendet werden, die einer Versprödung widerstehen können.

Der leitende Forscher Yi-Sheng Chen vom australischen Zentrum für Mikroskopie und Mikroanalyse und der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität von Sydney sagte, diese Ergebnisse seien ein wichtiger Schritt, um eine sichere Lösung für die Herstellung, Speicherung und den Transport von Wasserstoff zu finden.

„Diese Erkenntnisse sind für die Konstruktion von versprödungsresistentem Stahl von entscheidender Bedeutung. Die Karbide bieten eine Lösung, um sicherzustellen, dass hochfeste Stähle in Gegenwart von Wasserstoff nicht zu einem frühen Bruch und einer verringerten Zähigkeit neigen “, sagte Chen.

https://www.pv-magazine-australia.com/2020/01/13/...lement-of-steels/  

15.01.20 09:24
2

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasSicherheitsprüfungen für Wasserstoffstationen

Südkoreanische Wasserstofftankstellen und Produktionsanlagen werden einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen.

Nach einer heute in New York unterzeichneten Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) sollen in Südkorea Sicherheitsprüfungen von Wasserstofftankstellen und Produktionsstätten beginnen.

Das Center for Hydrogen Safety (CHS), eine globale technische Gemeinschaft des American Institute of Chemical Engineers (AlChE), und Gangwon Technopark (GWTP), eine Regierungsbehörde in der südkoreanischen Provinz Gangwon, haben heute die Absichtserklärung unterzeichnet, in der CHS zum Mitmachen aufgefordert wird aus den Sicherheitsüberprüfungen.

"Der CHS begrüßt die Gelegenheit, diese wichtige und rechtzeitige Aktivität zu unterstützen, und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit", sagte Nick Barilo, Direktor des CHS.
"Nur durch diese gemeinsamen internationalen Anstrengungen können wir das Vertrauen der Interessengruppen und der Öffentlichkeit stärken und die Akzeptanz dieser transformativen Technologie beschleunigen", fuhr Barilo fort.

Bei der Unterzeichnung lobte Barilon die GWTP, die für die Überwachung der Industrie und der technologischen Entwicklung der Provinz verantwortlich ist, und die Bevölkerung der Provinz Gangwon für ihr Engagement für die Gewährleistung der Sicherheit bei der Energiewende in Südkorea.

Barilon wies auf die Bedeutung der Investitionen der südkoreanischen Regierung in Wasserstofftechnologien hin, ein kritischer Bedarf, der kürzlich vom Hydrogen Council hervorgehoben wurde.

Südkorea hat sich verpflichtet, 310 Wasserstofftankstellen zu bauen und bis 2022 über 65.000 Fahrzeuge mit Wasserstoffbrennstoffzellen einzusetzen.

https://www.h2-view.com/story/...acilities-to-undergo-safety-reviews/  

15.01.20 09:42
1

2919 Postings, 6664 Tage borntoflyzwar würde ich mir das erste mal für Nel...

...wünschen, dass sie noch einmal einen ordentlicher Rücksetzer macht, weil ich aus der jüngsten Wasserstoffrally Cash frei bekommen haben und die gute alte Nel aufstocken möchte, doch befürchte ich, dass das nicht mehr spielen wird. Nel ist eine der wenigen Titel die die letzten Wochen enorm viel Potential aufgebaut hat. Das ist m.E. den Abverkäufen bekannter Protagonisten zu verdanken. Wie viel da noch aussteht weiß ich nicht, aber es ist gut dass das auf diese Art passiert ist und nicht wie befürchtet "geschmissen" worden sind.
Ich rechne damit, dass meine Überlegungen auch andere haben werden und deshalb rechne ich, dass viele H2 Trader nun zugunsten Nel umschichten werden. Wie gesagt Nel hat derzeit wohl das größte Potential.  

15.01.20 10:08
1

175 Postings, 2093 Tage Raman@Born

da giobt noch mehrere Unternehmen wohin geschichtet werden kann.
Ceres power/Proton Motor Power/AFC Energy.
Die 3 sind noch deutlich niedriger bewertet als andere Player.
Außerdem ist ITM doch niedriger bewertet als NEL.
Hier sollte man ggf überlegen warum das eigentlich noch so ist.
 

15.01.20 10:21
2

2919 Postings, 6664 Tage borntoflyR@man

Wer bitte kauft Proton oder andere Plattfüße wenn er Nel haben kann??? ;-)  

15.01.20 10:33

91 Postings, 2780 Tage Cubes@born

das kann wohl nur jemand schreiben der in den letzten 12 Monaten bei NEL investiert war und die Performance bei Proton/AFC/ITM und anderen verpasst  hat ! Nichts für ungut ;)  

15.01.20 10:33
2

753 Postings, 2382 Tage Schlumpf13@Raman

Vergleich mal die Bilanzen von ITM und Nel ;-)
Ja, ITM hat mit Linde einen Big Player an der Hand und wird durch die neue Fabrik ihre Umsätze deutlich nach oben schrauben, aber dennoch ist Nel aktuell noch deutlich (mind. Faktor 5) größer was Umsätze, Buchwerte, EK, etc. angeht. Eine annährend gleiche MK wäre aktuell, trotz aller Phantasie, überhaupt nicht gerechtfertigt.



 

15.01.20 11:14

2919 Postings, 6664 Tage borntofly@Cubes

Deshalb hat ja Nel das größte Potential...btw, bin ich ganz bei Ihnen wenn Sie sagen, dass auch andere Mütter schöne Töchter haben.  

15.01.20 12:49

175 Postings, 2093 Tage Ramannaja

ich denke mal nur die wenigsten von uns sind nur in einem H2 Player investiert. worauf ich hinaus wollte ist einfach, dass man nicht nur Nel zum umschichten betrachten sollte.
Nel ist in letzter Zeit ebenfalls gut gelaufen.
Es gibt H2 werte die im letzten Monat weniger als NEL gelaufen sind.
Daher gehe ich nicht von aus, dass die Umschichtung im H2 Sektor nur auf Nel zurückzuführen ist.
Ich glaube zwar an H2, bin aber etwas am schwitzen, ob die aktuellen Bewertungen gerechtfertigt sind. die Unternehmen haben 500 mio bis 1 Mrd MK innerhalb von 2-3 Monaten dazubekommen.
Ist halt die Frage ob die Unternehmen diese MK bis 2025 überhaupt verdienen werden.  

15.01.20 13:00
6

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasDer Hydrogen Council nun mit Saudi Aramco :-)))

DER HYDROGEN COUNCIL KÜNDIGT VOR DEM DRITTEN JAHRESTAG DES CEO-EVENTS EIN SIGNIFIKANTES MITGLIEDERWACHSTUM IN BEZUG AUF NEUE REGIONEN UND DEN FINANZSEKTOR AN!

Brüssel, 15. Januar 2020 - Der Hydrogen Council kündigt heute eine Welle neuer Mitglieder an, der erstmals sowohl ein australisches als auch ein saudisches Unternehmen sowie eine Gruppe von Finanzinstituten angehören, die eine neue Investorengruppe mit dem Ziel der Unterstützung einer massiven Größenordnung bilden -up von Wasserstoff-Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Sektoren wie Verkehr, Gebäude und Schwerindustrie. Der Council wächst heute auf 81 Unternehmen und begrüßt 22 neue Mitglieder, darunter fünf Lenkungsmitglieder:
CNH Industrial (über IVECO), Michelin, Saudi Aramco (über die Aramco Overseas Company), Schaeffler Group und Siemens ; 12 unterstützende Mitglieder: Chart Industries, Chevron, ElringKlinger, Fortescue Metals Group, Galp, ILJIN Composites, MANN + HUMMEL, McDermott, Nikola Motor, Sinocat, Snam undWoodside Energy ; und eine neue Investorengruppe von fünf Unternehmen, die den Finanzbereich besetzen: Antin Infrastructure Partners , BNP Paribas , Crédit Agricole, John Laing und Société Générale .  

15.01.20 13:04
4

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasEs läuft an....

Die EU ist bereit, 24 umweltfreundliche Projekte mit erstaunlichen 93 Mio. EUR zu finanzieren.

Das Gemeinsame Unternehmen FCH hat seine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für 2020 veröffentlicht. Die EU hat 93 Millionen Euro bereitgestellt, um 24 verschiedene Themen für die Verkehrs- und Energiesäule anzusprechen.

Die vollständige Liste der von der FCH JU kürzlich lancierten Themen finden Sie hier . Die Liste enthält Objekte für die Verkehrs- und Energiesäulen sowie übergreifende und übergreifende Aktivitäten:

Senkung der Produktionskosten von Brennstoffzellensystemen für Transportanwendungen bei gleichzeitiger Verlängerung ihrer Lebensdauer auf ein Niveau, das mit herkömmlichen Technologien vergleichbar ist
den elektrischen Wirkungsgrad und die Lebensdauer der verschiedenen Brennstoffzellen, die nur für KWK und Stromerzeugung verwendet werden, erhöhen und gleichzeitig die Kosten auf ein Niveau senken, das mit herkömmlichen Technologien konkurrenzfähig ist
Steigerung der Energieeffizienz bei der Herstellung von Wasserstoff hauptsächlich aus Wasserelektrolyse und erneuerbaren Quellen bei gleichzeitiger Senkung der Betriebs- und Kapitalkosten
zeigen in großem Maßstab die Machbarkeit der Verwendung von Wasserstoff zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energiequellen in die Energiesysteme
Reduzierung der Verwendung von EU-definierten „kritischen Rohstoffen“, zum Beispiel durch geringe Platinressourcen und durch Recycling oder Reduzierung oder Vermeidung der Verwendung von Seltenerdelementen
Die Ausschreibung ist vom 14. Januar 2020 bis zum  21. April 2020 um  17:00 Uhr MEZ geöffnet. Am Montag , 27. th Januar FCH JU veranstaltet einen Informationstag in Brüssel. Die Anmeldungen für die Veranstaltung sind jetzt geschlossen, da sie die maximale Kapazität erreicht haben. Sie können die Veranstaltung jedoch online über den folgenden Link verfolgen:

https://fch.webex.com/join/BFCH2JU .


Großes Potenzial

In den letzten Jahren wurden NCE Maritime CleanTech und seine Clusterpartner für eine Reihe von Projekten gefördert. Die beiden größten sind das Projekt TrAM H2020 und das Projekt Flagships H2020 . Das Ziel des TrAM-Projekts ist die Entwicklung eines emissionsfreien, schnell fahrenden Passagierschiffs durch fortschrittliche modulare Produktion. Das Flagships-Projekt wird die Bereitschaft für emissionsfreien Transport auf dem Wasser durch den Einsatz von zwei kommerziell betriebenen Wasserstoffbrennstoffzellenschiffen auf ein völlig neues Niveau heben. ein Schubboot und eine Auto- und Passagierfähre.

https://maritimecleantech.no/2020/01/15/...th-staggering-e93-million/  

15.01.20 13:39
1

5912 Postings, 2891 Tage Air99@na-sowas Saudi Aramco

wenn die richtig Geld rein buttern ......  

15.01.20 14:41

2551 Postings, 4355 Tage Zupettaschmeiss den (shorty) Grill an.....

15.01.20 15:13
1

7490 Postings, 6313 Tage XL10@raman

Mit der niedrigeren Bewertung von ITM hast du recht. Du musst aber auch mal die Umsatzentwicklung vergleichen. Die geht bei Nel deutlich rasanter voran, als bei ITM. Und bei einer Bewertung des Unternehmens zählt nicht der IST Zustand, sondern die mögliche Entwicklung in der Zukunft. Wenn du davon ausgehst, dass bei ITM ein ähnlicher Schub einsetzt, dann geh da rein. Ich fühle mich aktuell bei Nel besser aufgehoben.

 

15.01.20 17:07

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasH2 Energy tritt World Energy Council bei

NEL ist Lieferant und JV-Partner von H2 Energy!

********

Wir freuen uns, @ H2EnergyAG1 als unseren neuesten Unterzeichner für World Energy Council bekannt zu geben!

H2 Energy fördert den Einsatz sauberer Wasserstofffahrzeuge und der dazugehörigen Unterstützungsinfrastruktur in Europa und treibt die Elektromobilität voran.

Als erster Unterzeichner von 2020 plant H2 Energy mit einer Reihe von Joint Ventures den europaweiten Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen und Wasserstoff-Infrastrukturen. In einem ersten Schritt werden Hyundai Hydrogen Mobility (HHM), ein Joint Venture von H2 Energy und Hyundai Motors Company, bis 2025 1600 Brennstoffzellen-Lkw in die Schweiz und bis 2022 weitere 500 nach Norwegen einführen. Diese Bemühungen werden von anderen unterstützt Joint Ventures mit dem Ziel, eine Wasserstoffinfrastruktur in Norwegen und der Schweiz aufzubauen.

https://www.worldenergy.org/impact-communities/...on/hydrogen-charter

https://twitter.com/WECouncil/status/1216729164918743040?s=19  

15.01.20 17:19
3

680 Postings, 5815 Tage holger.winterNEL in Südkorea

 
Angehängte Grafik:
nel_s__dkorea.png
nel_s__dkorea.png

15.01.20 17:27
2

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasLive ausBrüssel,Black Horse,RegenbogenEinhorn

Hydrogen Info Workshop in Brüssel vor vollem Haus!!!

15.01.2019

https://webcast.ec.europa.eu/...ns-meeting-about-an-ipcei-on-hydrogen

Präsentation einer Reihe von Projekten! Infos zu Wasserstoffstationen etc.

Auch jetzt noch als Aufzeichnung anzusehen!

Auch das Black Horse Projekt wird besprochen.

Tankstellen im Rahmen des Projekts Black Horse werden an bereits eingerichteten Tankstellen (Tankstellen / Energiestationen) eingerichtet.

https://static1.squarespace.com/static/...lack+Horse+poster_print.pdf

https://static1.squarespace.com/static/...020.01.15+H2_agenda+(1).pdf

Alle EU-Projekte findet ihr hier:

https://www.hydrogen4climateaction.eu/projects


Für diejenigen, die die heutigen Präsentationen nicht verfolgen konnten, ist sie morgen unter folgendem Link abrufbar :

https://webcast.ec.europa.eu/...ns-meeting-about-an-ipcei-on-hydrogen


Weitere H2 Projekte:


PRÄSENTATION Regenbogen Einhorn:
https://www.hydrogen4climateaction.eu/s/8B -Rainbow-Unhycorn-project.pdf

POSTER Regenbogen Einhorn:
https://www.hydrogen4climateaction.eu/s/...w-Unicorn-poster_print.pdf


Hinter den Vorhängen ist viel los.....es wird bald eskalieren!

Dann gibt es noch Projekt blaue Donau und grüner Flamingo!

Dank an Carlsberger.
 

15.01.20 17:35
1

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasBlack Rock wirft grüne Bombe

Der größte Geldtank der Welt wirft grüne Bombe: "Ich denke, wir stehen an der Schwelle einer grundlegenden Neuverteilung des Kapitals"

"Der Klimawandel ist zu einem entscheidenden Faktor für die langfristigen Perspektiven von Unternehmen geworden."

Dies ist die Botschaft von Larry Fink, dem Top-Manager von Blackrock, dem weltweit größten Vermögensverwalter.

https://penge.borsen.dk/artikel/1/394162/...okering_af_kapitalen.html  

15.01.20 19:11
2

10857 Postings, 2725 Tage na_sowasPortugal will hoch hinaus

Portugal plant, der wichtigste Produzent von grünem Wasserstoff in der EU zu sein!

15. Januar 2020
Der Zugang Portugals zu reichlich vorhandener und billiger erneuerbarer Energie wird es ermöglichen, Europas größter Produzent von grünem Wasserstoff zu werden, sagte Umweltminister João Pedro Matos am Dienstag einem Ausschuss des Parlaments des Landes.

https://www.endseurope.com/article/1670961/...green-hydrogen-producer  

Seite: 1 | ... | 445 | 446 |
| 448 | 449 | ... | 2099   
   Antwort einfügen - nach oben

  3 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Berliner, Berliner_, DerCEO