Mir ist die Grafik unten unangenehm aufgefallen. Wenn der verantwortliche Dax-Müller so weiter macht, wird seine Cash-Kurs-Seite bald nur noch belächelt.
Der Chart enthält drei dreiste Fälschungen.
Ich gebe den Screenshot exakt so wieder, wie in Cashkurs veröffentlich ist. (Kann jeder im Link von Pat überprüfen.)
DIE FÄLSCHUNGEN IM DETAIL:
1. Der Chart zeigt die ersten 150 Amtstage von Trump - siehe "Days in Office" auf der X-Achse des Charts. D.h. der Chart zeigt die Job-Approval-Werte für Trumps Amtszeit von Nov. 2016 bis April 2017. Bankhaus Rott hat jedoch im Weißen Fenster (Mitte, rechts) per Photoshop in (fake-)US-Notierung das Datum 2. Dezember 2019 eingetragen. Das ist zweieinhalb Jahre später. (Fälschung 1).
(Was soll "DEC 2-15, 2019" überhaupt bedeuten, den Zeitraum vom 2. bis zum 15. Dezember 2019? In einem ZeitRAUM kann der erkennbar volatile Wert kaum fest bei 42 % geblieben sein).
-----------------------------------------
2. Die Zahlen auf der Y-Achse (rechts) des Charts verraten, dass der "Job Approval"-Wert für Trump nach 150 Amtstagen bei damals knapp unter 50 % lag. Bankhaus Rott hat jedoch "42 %" in das weiße Fenster reinkopiert (Fälschung 2). Die grau gepunktete Linie verläuft gemäß der Skala rechts bei schätzungsweise 46 %. (Fälschung 2).
-----------------------------------------
3. In der letzten Zeile hat Bankhaus Rott unter der großen grünen Zahl "42 %" (unten rechts) bei "on ..... days in office" per Photoshop schlampig den aktuellen Wert von 1059 eingefügt - erkennbar an der leichten Versetzung der Zahl nach unten. Dies geschah offenbar in der Hoffnung, dass die typischen Schnellleser nicht auf die X-Achse des Charts schauen, wo 150 steht.
Vermutlich stand dort unten, wo Bankhaus Rott 1059 reinkopiert hat, zuvor der dem Chart entsprechend korrekte Wert von 150. (Fälschung 3.)
-------------------------------------------
FAZIT A.L.: Hör mal, lieber Cash-Müller. Solche Autoren würde ich hochkantig rausschmeißen. Ob solche dreiste Fälschungen im Rahmen einer ARIVA-Kolumne angesagt bzw. statthaft sind, darf ebenfalls stark bezweifelt werden. Denn das bringt ja auch ARIVA in Misskredit. |
Angehängte Grafik:
hc_2638.jpg (verkleinert auf 60%)

