"also birkensaft, hast du eine bessere lösung? sollen alle deutschen am ende in grossstädten leben. wohl kaum. auf dem land gibts finanziell günstige bedingungen für menschen wie firmen, da bräuchte es manchmal viellleicht gar nicht so viel ausser etwas bessere rahmenbedingungen von staat, politik und steuerverwaltung um eine gute entwicklung einzuleiten. "
Wenn man realistisch ist, sind in Deutschland selbst die Metropolregionen relativ bevölkerungsarm. 3.6 Mio Einwohner für die Hauptstadt, darüber können die Franzosen und Engländer nur lachen. Insofern gibt es da sicher noch Möglichkeiten zum Wachstum. Die andere Frage ist natürlich, ob eine solche Zentralisierung überhaupt sinnvoll ist. Ich persönlich denke nicht. In Maßen kann sich meiner Einschätzung nach eine Innovationsförderende Dynamik in solchen Metropolen entwickeln, ab einer gewissen Größenordnung stellen sie häufig jedoch einfach nur noch ein infrastrukturelles Problem dar. Daher ist es in meinen Augen sinnvoll z.B. die Verknüpfung der Metropolen anzupeilen. Das passiert in Teilen, bspw. mit der Bahnstrecke Berlin München, lässt aber noch sehr viel Raum zur Verbesserung (Stichwort Bahnverbindung Berlin Stuttgart oder Berlin Köln, sowie dem generellen Zustand und den Preisen der Bahn). Dass es Landflucht gibt ist ein Trend der auch sicher mit der Industrialisierung der Landwirtschaft zusammenhängt, heutzutage braucht man durch Gerät dort nicht das ganze Jahr über so viele Arbeiter. Die Idee weniger attraktive Räume aufzuwerten (vor allem die mit Potential wie dem Ruhrpott und mittelgroße Städte), beispielsweise durch steuerliche Vorzüge für Unternehmen finde ich gut, jedoch muss auch gewährleistet sein, dass sie infrastrukturell an größere Städte gut angeschlossen sind und dass die Städte durch ausreichendes kulturelles Angebot attraktiv für die Bevölkerung sind (Fußball gibt es zwar allerorts, das alleine zähl ich jedoch nicht so richtig). Das gleiche gilt natürlich für Land und Kleinstadt in verstärktem Maße. Man will sich halt nicht abgehängt vorkommen. Bei der Realisierung ist aber sicher auch ein Problem dass die einzelnen Städte um Industrie und Arbeitgeber konkurrieren und es sehr wenig Lenkung in der Richtung gibt. Fazit: Vernetzung und Infrastruktur sind in meinen Augen der Knackpunkt und das ist mit überfüllten Autobahnen und ständigen Baustellen, die den Verkehr ausbremsen, und allen voran einer überforderten Deutschen Bahn ein echtes Problem. |