Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 4183 von 7957
neuester Beitrag: 08.08.25 23:09
eröffnet am: 04.11.12 14:16 von: permanent Anzahl Beiträge: 198912
neuester Beitrag: 08.08.25 23:09 von: goldik Leser gesamt: 41883823
davon Heute: 12546
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | ... | 4181 | 4182 |
| 4184 | 4185 | ... | 7957   

09.02.20 15:06
3

17008 Postings, 2905 Tage Shlomo SilbersteinUnglaublich

Die SED 2.0 will das Parlament verschachern

"Hennig-Wellsow betonte: „Wir werden Ramelow nur in die Wahl schicken, wenn wir eine demokratische Mehrheit für ihn haben“. Die Thüringer Linke-Chefin sagte, die CDU könne zum Beispiel öffentlich ankündigen, dass vier oder fünf ihrer Abgeordneten Ramelow mitwählen würden – ohne deren Namen zu nennen. "

https://www.welt.de/politik/deutschland/...-der-antwortet-scharf.html

Es ist verstörend, dass selbst die Fraktionsvorsitzende die Demokratie nicht verstanden hat. Da gibt es erhebliche Bildungsdefizite. Oder es gibt eben keine und die LINKE betrachtet des Staat wie einst die SED als Beute. Die Demokratie wird dann nur als Zug benutzt, auf den man temporär aufspring um wieder eine DDR zu erschaffen.

"Die Abgeordneten sind die Vertreter aller Bürger des  Landes. Sie  sind an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen verantwortlich.
Thüringer Verfassung, Artikel 53 "  

09.02.20 15:07
1

7320 Postings, 4494 Tage gnomon#534

"Meinungsbildung ist die Summe von allem, was auf das Individuum einwirkt."

meinungsbildung ist nur der prozess,  an dessen ende die meinung steht.  sie besteht im großen und ganzen  aus verstand, charakter und und emotion.  charakter ist der stabile faktor im einem kräftemessen, in dem sich verstand und emotion einen lebenslangen kampf  liefern. bei einfältigen menschen dominiert die emotion, bei klugen menschen die ratio.

in der pauschalen gleichberechtigung und freiheit  jeglicher meinung, liegt heute wohl einer der  sargnägel der demokratie. die zur zeit ihres entstehens nach wkII nicht jede entwicklung des gesellschaftlichen lebens vorhersehen konnte, insbesondere nicht ein wiederauferstehen radikal extremistischer ideologien.

wir erleben heute, wie es einer kleinen minderheit möglich sein kann, der großen mehrheit das vorankommen nachhaltig zu erschweren, eine fehlentwicklung, der die demokratie entsprechend ihrer ursprünglichen aufgabe eigentlich als unüberwindliches bollwerk dienen sollte. einige scheinen zu vergessen, "nicht das volk ist der souverän, sondern die mehrheit des volkes."

ohne prophet zu sein kann man davon ausgehen, daß sich der aufruhr um die themen "lissabon" und "maastricht" um ein weiteres thema erweitern wird müssen, nämlich "demokratie".  

verträge, konventionen und systeme müssen sich jeder entwicklung zeitgemäß durch novellierung, oder neuausrichtung anpassen, um ihr bestehen zu sichern. es besteht dringender handlungsbedarf, wobei auch hier die demokratie der handlungsfähigkeit nicht gerade hilfreich zur seite steht.  

09.02.20 15:08
3

80400 Postings, 7765 Tage Anti Lemming# 548

Ich muss zugeben, dass ich Fills Beitrag # 547 nicht so mühelos ins Verständliche übersetzen könnte wie den lediglich grammatikalisch-orthographisch schlampigen Absatz von Malko in # 541.

Grund: Fill zieht um seine Postings (intellektuellen Anspruch einfordernde) phraseologische Stacheldraht-Verhaue, in denen sich selbst Gutmeinende allzu leicht verheddern. Formulierungakrobatik geht dabei leider öfters zu Lasten von Denkschärfe. Erschwert wird das Ganze noch durch die ewig wiederkehrenden Schwarz-Weiß-Schemata  und Bilanz-Trivialitäten ("die Bilanzsumme ist immer Null"), in die jegliche Realität gepresst wird.  

09.02.20 15:08

28517 Postings, 2952 Tage goldikWenn Wachstum "an die Grenzen "stößt,

gibts schon Subventionswettläufe auf unterster Ebene, also zw. Gemeinden, da braucht´s keine globalen Konflikte.  

09.02.20 15:11
1

28517 Postings, 2952 Tage goldikWow, ein witzig von Shlomo, womit hab ich das

09.02.20 15:11
1

17008 Postings, 2905 Tage Shlomo SilbersteinLies das Geschwurbel eben nicht

ist eh redundates Schwarz weiß.

Auch hat sich der Protagonist noch lange nicht an der AfD abgearbeitet. Es ist sehr ermüdend - gerade für mich als Therapeut - diesbezüglich seit Jahren nur mikroskopisch kleine Fortschritte zu sehen, oftmals wie  dieser Tage, sogar erheblich Rückschritte.

Sein Bordschütze konnte sich keine SHIFT-Tast leisten. Kann man abgesehen vom rechtsradikalen Inhalt auch nicht lesen, so ohne Punkt und Komma.  

09.02.20 15:12
1

17008 Postings, 2905 Tage Shlomo Silbersteinwomit hab ich das

War's kein Witz? Klang aber so.  

09.02.20 15:14

7320 Postings, 4494 Tage gnomonvon bis zu 30 Mio. Fr. bekommen,

was einem angestellten einer privaten, public company bezahlt wird, geht nur eigentümer / aktionäre etwas an. man kaufe sich eine aktie und erhebe sich bei der hauptversammlung, sonst halte man sich besser im hintergrund, es sei denn man will die arm/reich debatte wieder einmal anheizen.  

09.02.20 15:14
1

80400 Postings, 7765 Tage Anti Lemming# 555

Er hat eben keinen Humor.  

09.02.20 15:21
1

28517 Postings, 2952 Tage goldik#456 Ohne Punkt+Komma, finde ich,ist ein

überaus interessantes Alleinstellungsmerkmal, konsequente Kleinschreibung auch, (ist leider vielerorts unverdienterweise in Vergessenheit geraten),schärft die Aufmerksamkeit!  

09.02.20 15:23
4

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingNachtrag zu # 550

Und wenn dann auch noch ein ex-grüner Wendehals wie Joschka Fischer, der sich vom motzenden Steinewerfer zum völlig verfetteten Unternehmensberater hochgebuckelt hat, die Leitung der Soros'schen Globalisierungsschmieden ("Open Society Foundations") übernimmt, wird mir vollends übel. Der Milliarden abkassierende Globalisierungsromantiker (Soros) im Schulterschluss mit dem handaufhaltenden Elite-Buckler (Fischer).  

09.02.20 15:24

28517 Postings, 2952 Tage goldik#553 ..in die jegliche Realität

gepresst wird..
Wenn´s aber doch stimmt?  

09.02.20 15:25

80400 Postings, 7765 Tage Anti Lemming# 562

Die seltenen Ausnahmen, wo's stimmt, bestätigen die Regel.  

09.02.20 15:28
2

994 Postings, 5984 Tage patsmelvAl #104550

auf jeden all kritisierst du Länder die sich gegen Soros Geldallmacht zur Wehr setzen ungleich stärker als Diesen selbst. Das hat dann im besten Fall etwas von KritikBeliebigkeit zu tun , schade.
Man hat dann "nachher" auf jeden Fall recht, aber Stellung beziehen ist etwas anderes.

Daher bin ich auch für Trump weil mir die Kriegslust der Demokraten mit Clinton zu gefährlich schien, auch für Europa mit der Eröffnung der Ukrainefront.
Was Trump sagt und wie er sich benimmt ist Nebensache. Hauptsache er nimmt die Soldaten nach hause und ist für Frieden empfänglicher als z.B. Albright ;-)  

09.02.20 15:29
1

7320 Postings, 4494 Tage gnomonsoros

du meinst er sei kein demokrat und ausgemachter linker?  

09.02.20 15:35
3

80400 Postings, 7765 Tage Anti Lemming# 565

Soros IST (US-)Demokrat und damit definitiv kein "ausgemachter Linker", sondern ein elitefreundlicher neoliberaler Kapitalist. So wie die Clintons und Bidens.

Außer du interpretierst "ausgemacht" als "switched-off".

In dem Sinne ist übrigens Joschka Fischer ein off-geswitchter Linker, der den Schalter allerdings selber umgelegt hat, weil das Leben viel bequemer wird, wenn man mit den Elitewölfen heult.
 

09.02.20 15:43
2

3475 Postings, 2755 Tage yurxGnomon

Die CS musste zwar nicht gerettet werden in der Finanzkrise, aber die UBS durch die SNB, also durch die Allgemeinheit, indem die Risiken der UBS in die Bilanz der SNB verlagert wurden. Sie wurden dann zwar mit Gewinn später wieder veräussert, doch kann das nicht die Aufgabe der SNB sein, die Risiken zu sozialisieren, ohne Gegenleistung.
Diese Mio-Bezüge kommen bei Banken nur zustande, weil sie alle auch indirekt gerettet wurden durch sie ZBs bei der Finanzkrise, viele auch mit Steuergeldern.
So gehen solche Spitzenbezüge, gerade bei Banken, die Allgemeinheit mAn sehr wohl etwas an. So schrauben zB Bonussysteme die Risikobereitschaft in die Höhe, je höher das Risiko, desto höher der Gewinn und der Bonus, aber auch der mögliche Verlust ist höher, dafür gibt es kein Antibonus, also trägt das Risiko letztendlich die Allgemeinheit, da die Banken immer noch systemrelevant sind.
 

09.02.20 15:46
1

80400 Postings, 7765 Tage Anti Lemming# 564 "Friedensengel" Trump

Für Trump war die Friedenliebe nur ein Marketing-Trick. Seine wichtigsten Wähler, die alten weißen Männer im Mittleren Westen, sind kriegsmüde und sehen es auch nicht gern, wie Steuer-Milliarden im Ausland verballert werden, während sie selbst immer kürzer gehalten werden (arbeitslose Globalisierungsverlierer, "America last").

Wie Trump wirklich tickt, sah man in Syrien. Er hat das Land - im Gegensatz zu Obama - erstmals tatsächlich mit Dutzenden Marschflugkörpern beschossen.

Ein republikanischer US-Präsident kommt gar nicht umhin, sich mit der gigantischen Waffenlobby und dem Pentagon gut zu stellen. - egal was er seinen Wählern zuvor an Wahlversprechern aufgetischt hat.

Denn dieser militärisch-industrielle Komplex will mehr Staatsverschuldung (bingo), damit der Staat - konjunkturunabhängig - immer mehr Waffen bestellen kann ("schuldenfinanzierter Aufschwung", bingo). Und er will mehr Kriege, damit die Waffen auch "verbraucht" und nachbestellt werden. Das Ganze ist ein Business, und der Präsident ist nur "Sachwalter".  

09.02.20 16:07

7320 Postings, 4494 Tage gnomonyurx

Trotzdem sind solche Bezüge, zudem bei mässig verlaufenden Geschäften der Bank, ein grosses Ärgernis...

was geht dich das an? neid oder was?  

09.02.20 16:20

7320 Postings, 4494 Tage gnomonyurx

frage,  denkst du,  der eigentümer eines unternehmens bezahlt seinem ceo mehr als er muß, um ihn zu bekommen / zu behalten? was denkst du wieviele verfügbare geeignete personen  für die position eines banken ceo am markt herumlaufen. du zweifelst etwa daran,  daß es marktübliche entlohnungssysteme auch auf vorstansebenen  gibt? vergiss bitte nicht daß es in der wirtschaft keine demokratie gibt.  

09.02.20 16:28
4

5227 Postings, 5477 Tage TherionMeiner Meinung nach ...

https://www.ariva.de/forum/...ngsfrage-472111?page=4181#jumppos104548

Frag 5 Arivianer, was Globalisierung bedeutet, und zu bekommst 6 Antworten.
Selbst den Beginn der Globalisierung kann schlecht festgelegt werden:
War es die Entdeckung Amerikas, die Erfindung der Dampfmaschine, Bretton Woods?

Wenn Du auf die gerechtere Verteilung der Güter dieser Welt anspielst, so mußt Du vorrangig vor den anderen Begriffen erst die Gerechtigkeit definieren. Und da haben viele - tatsächlich - unterschiedliche Ansichten. Denk man an das Virus: selbst wenn wir der Globalisierung zusprechen wollen, zu einer gerechteren Verteilung von Gütern geholfen zu haben, so dürfte eine Eintrübung des globalen Handels zu Ungerechtigkeiten führen.

@AL: ich bin da eher der Ansicht, daß u. a. die Gewerkschaften eine Antwort auf die Globalisierung waren (letztlich hilft hier wohl die eingangs erwähnte Schwierigkeit um des Beginns.).  

09.02.20 16:41
1

7320 Postings, 4494 Tage gnomonbequemer wird, wenn man mit den Elitewölfen heult

mit verlaub, das ist klassisches underdog - gejaule, al. du solltest in deiner rethorischen feindbekämpfung zumindest zwischen politischen- und wirtschaftseliten unterscheiden.
eliten macht- und/oder profitdenken zum vorwurf zu machen ist stumpfsinnig, weil es ohne diese prioritäten keine eliten geben würde, sie wären alle wie du,  was daher wiederum stumpfsinn ist. eliten kann man nicht vernichten, man kann nur dafür sorgen dass sie ausgetauscht werden, was nichts an deinem unbändigen zorn ändern würde. wer pauschal und generell establishment und eliten bekämpft, neidet deren macht und vermögen, einen anderen grund gibt es nicht. ich tät mich schämen.  

09.02.20 16:50

7320 Postings, 4494 Tage gnomonnochwas

mir fehlt hier eine grundsätzliche unterscheidung zwischen politischer und wirtschaftlicher elite.
erstere ist keine elite sondern arbeitnehmer mit besonderen Befugnissen, letztere sind die wahren und einzigen eliten.
von eliten in kunst, kultur und wissenschaft wird hier ja nie gesprochen, mit einer ausnahme, als der  auricher dorfdolm  vor ca einem jahr gemeint hat, die kulturförderung sollte aus dem budget gänzlich gestrichen werden.    

09.02.20 16:58
3

80400 Postings, 7765 Tage Anti LemmingUnter Globalisierung verstehe ich

jene seit mindestens 20 Jahren währende Ära, in der Firmen aus aller Welt (vor allem aus USA und Europa) ihre Produktion teilweise oder ganz in Billiglohnländer wie China verlagerten/"outsourcten". Für D. waren das auch Länder in Osteuropa wie Tschechien.

Dadurch waren die Belegschaften und Standorte nicht mehr - wie in weiten Teile des 20. Jahrhunderts - national, sondern wurden zunehmend international.

Die Konzerne haben im Zuge dieser Entwicklung auch viele Standorte in D. geschlossen und dafür neue (ähnliche) in Fernost errichtet, um die Lohnkosten zu senken und die Profite zu maximieren (Lohnkonkurrenz der Standorte). Viele Firmen (darunter Riesen wie Apple und Amazon) zogen auch gern "steuerlich" nach Irland, weil dort die niedrigsten Steuern erhoben wurden (Steuerkonkurrenz der Standorte).

All dies hat die Gewerkschaften entmachtet, weil ihr rechtliches Einflussgebiet eben der Nationalstaat war und ist, in dem sie antreten. Sie konnten auch erpresst werden mit Sprüchen wie: "Wenn ihr den Bedingungen XYZ nicht zustimmt, dann bauen wir das neue Werk eben in Tschechien".
 

09.02.20 17:02

80400 Postings, 7765 Tage Anti Lemming# 574 -Die Globalisierung ist ein wirtschaftliches

Phänomen der Wirtschaftseliten. Politiker haben im Zuge dieser Entwicklung auch immer weniger zu melden, eben weil auch sie mit Lohn- und Steuer-Konkurrenz erpresst werden können.  

Seite: 1 | ... | 4181 | 4182 |
| 4184 | 4185 | ... | 7957   
   Antwort einfügen - nach oben