Der Beamtenapperat ist ja deswegen in vielen Ländern überhaupt nicht wirklich kleiner, wegen der EU.
Gerade in Frankreich zB seien die Konflikte bei der Rentenreform teilweise auch ein Beamtenproblem, da die keinesfalls irgend welch Privilegien verlieren wollen. Entlassen kann man sie auch kaum, also auch nicht leicht verkleinern. Ist er mal aufgeblasen, bleibt er es meist lange.
Zurückdenken kann man kaum, ohne EU und Euro, niemand weiss wie sich alles entwickelt hätte.
Die Osterweiterung zB war ja erst nicht anzunehmen, als die EU gegründet wurde. Die Ereignisse haben sich überstürzt. Dann hat man ein halbpatziges, noch nicht zu Ende gedachtes Konzept ausgeweitet auch auf Länder, die aus einem anderen System kamen und völlig andere Voraussetzungen hatten. Plötzlich waren die aber nun demokratisch, kapitalistisch und EU. Simsalabim.
Doch ein Zurück wird es kaum geben, auch weil man in der Weltordnung, nach dem kalten Krieg, eine Verschiebung sieht und Europa ist eigentlich nun auf sich selbst gestellt, davor konnte Westeuropa total davon ausgehen, die USA sind diesbezüglich immer ein Bündnispartner, aber auch, man brauchte sie, als Schutzmacht, Jetzt ist nichts mehr so sicher.
Zudem wären viel Länder ganz einfach verloren ohne EU, in ewigen Konflikten untereinander oder einzelne Länder dann vereinnahmt durch China, Türkei, Russland, USA . Wer denkt GB sei nun frei, die Schweiz ist auch nicht frei, obwohl dem Verein gar nie beigetreten. An der EU kommt GB kaum vorbei, also eine totale Unabhängigkeit ist gar nicht mehr möglich, nach so vielen Jahren Mitgliedschaft erst recht nicht, GB ist auf die EU ausgerichtet und umgekehrt, der Brexit ziemlich waghalsig und unkalkulierbar.
Doch auch mit der Schweiz, alle Verhandlungen zur Beziehung zur EU laufen über die Kommision. Nicht über gewählte Politiker. Allmächtige Beamte.
|