Zetsche´s Äußerungen geben den Ist-Stand in der Brennstoffzellenentwicklung bzw. Kosten der Produktion von H2 wider; da ist aber enorm viel im Gange (Technologien, Weiterentwicklung); ITM Power stellt jetzt auf der Hannover-Messe neuen 100 MW-Elektrolyseur vor; in diese Technologie wird enorm investiert, also die Produktionskosten für H2 dramatisch zu senken (idealerweise auch unter Nutzung von regenerativem Strom, der überschüssig ist). Bis die BZ im KFZ den Durchbruch sieht (richtige Mengen) wird wohl auch noch dauern.....2020/25; indes: die BZ wird immer mehr zur Konkurenz für die Batterie, wenn man die ganze Produktion/CO2-Abdruck, Wirkungsgrade u.a.zusammen sieht. Viele Unternehmen sagen ja, dass die BZ erst einmal in bestimmten Anwendungen wie dem Massentransport (Bus, Schiene, Gabelstapler etc.) den Durchbruch sieht und dann das KFZ. Und: BZ bei Bussen für Langstrecke; Kurzstrecke eher Batterie plus BZ-Rangeextender....Drohnen werden die BZ nutzen, das ist so klar. In Schiffen geht es los....Der Wettbewerb Batterie : BZ ist voll im Gange....und auch Kombi-Modelle...Nur kann man grosse Mengen reg.Strom nicht so perfekt in Batterien speichern als wie in H2 (via Gasnetzen + Methanisierung + CO2).....Ob es überhaupt sinnvoll ist, dass Autokonzerne die eigenen Batterieproduktion planen, halte ich für fragwürdig. Das sollte man besser den Unternehmen überlassen, die das können...panasonic, LG...etc....Batterien werden immer mehr Leistungsdichte erreichen und im Preis fallen (das müssen sie auch, weil der Anteil am KFZ-Preis enorm ist)...nur: bei der BZ und H2 sind die Potentiale m.E. noch viel höher.... |