In Baden-Württemberg gab es bei Wind in den letzten Monaten einen richtigen Quantensprung. Laut dem Umweltminister Untersteller sind aktuell 121 Windmühlen mit einer Leistung von 336 MW im Bau. In 2011 wurden gerade mal 9 Anlagen in Baden-Württemberg installiert, 13 in 2012, 12 in 2013 und lächerliche 7 in 2014. Da ist mittlerweile richtig Dynamik bei Wind in Baden-Württemberg rein gekommen und Nordex profitiert natürlich davon.
Von den 121 Anlagen, die gerade im Bau sind in Baden-Württemberg und wohl in den nächsten 12 Monaten ans Netz gehen werden sind immerhin 26 Nordex-Windmühlen dabei, also etwas über 20%:
- 9,6 MW - "Büchle" mit 4 N117/2400 für juwi. Geplante Inbestriebnahme im November. - 9,6 MW - "Kühlsheim" mit 4 N117/2400 für die Thüga Erneuerbaren Energien. Geplante Inbestriebnahme noch in diesem Jahr. Wetterabhängig. - 33,6 MW - "Ochsenberg" mit 14 N117/2400 für die Fa. Blauwind. Der komplette Windpark auf der Schwäbischen Alb soll im 1. Halbjahr 2016 in Betrieb gehen. - 7,2 MW - Windpark "Büttenbuch" mit 3 N117/2400 für W.I.N.D. Der Windpark wird wohl im Laufe des 1. Hj. 2016 ans Stromnetz gehen - 2,4 MW - "Brogen" für die dge mit 1 N117/2400
Interessanterweise hat General Electric die Vormachtstellung in Baden-Württemberg, denn von den aktuell sich im Bau befindlichen 121 Anlagen sind es 37 GE-Windmühlen verteilt auf 5 Windparks (GE 2.75: 23/GE: 2.5: 14).
Weitere 58 Windmühlen sind in Baden-Württemberg schon genehmigt und weitere 240 Windkraftanlagen befinden sich derzeit im Genehmigungsprozess. Davon sind nach meinem Kenntnisstand 31 Nordex-Mühlen mit dabei, also 13%:
- 26,4 MW - Windpark "Nattheim" für die SolarWind GmbH mit 11 N117/2400 - 16,8 MW - Windpark "Freudenberg" für die MVV Energie AG mit 7 N117/2400 - 12 MW - Windpark "Bachhaupten" für Ostwind mit 4 N131 - 9,6 MW - Windpark "Unterberken" für das Stadtwerkekonsortium aus Schorndorf, Fellbach und Tübingen mit 4 N117/2400 - 9 MW - Windpark "Verenafohren" für die Genossenschaft Bürgerenergie Bodensee mit 3 N131 - 4,8 MW - Windpark "Zollstock Springstein" für die W.I.N.D mit 2 N117/2400
Hier der Link dazu:
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/...uerttemberg-im-bau-1/ ("Aktuell 121 Windkraftanlagen in Baden-Württemberg im Bau")
Nordex wird aber in den nächsten Monaten nicht in Baden-Württemberg seinen Hauptumsatz in Deutschland generieren, sondern eindeutig in Bayern und wenn ich mir so meine Projektlisten anschaue, dann wird auch noch im kommenden Jahr Bayern die Nr. 1 für Nordex in Deutschland bleiben.
Nach meinen Projektlisten und Einschätzungen werden in diesem Jahr 510 MW an Nordex-Windmühlen in Deutschland verbaut (2014: 412 MW). Ist natürlich auch wetterabhängig. Hier mal nach meinen Einschätzungen die Aufteilung nach Bundesländer für 2015:
1. Bayern 172,4 MW 2. Brandenburg 72,5 MW 3. Hessen 54,8 MW 4. Nordrhein-Westfalen 45,6 MW 5. Schleswig Holstein 40,3 MW 6. Niedersachsen 36,0 MW 8. Baden-Württemberg 21,6 MW 8. Rheinland Pfalz 21,6 MW 10. Sachsen Anhalt 9.6 MW 11. Thüringen 2,5 MW
Um genauer auf den Deutschlandabsatz 2016 einzugehen ist es noch etwas zu früh, aber es zeigt sich für mich eindeutig, dass Nordex im kommenden Jahr weiter deutlich in Deutschland wachsen wird. Rein theoretisch wären nach meinen Listen sogar über 700 MW an Deutschlandabsatz möglich, aber das scheint dann schon alleine wegen den Montage- bzw. Inbetriebnahmekapazitäten recht unrealistisch zu sein. 600 MW, vielleicht auch noch einen Ticken zu viel, ist aber absolut möglich, denn aktuell sind schon 173 MW an Windparkskapazitäten die mit Nordex-Windmühlen verbaut werden fürs kommende Jahr schon im Bau und über 200 MW an Windparkkapazitäten mit geplanten Nordexmühlen sind genehmigt, aber noch nicht im Bau. Weitere 454 MW stecken noch im Genehmigungsprozess u.a. der 48 MW große Windpark "Petkus" und der derzeit größte geplante N131 Windpark "Raitenbucher Forst" in Bayern mit 11 N131. Für beide Projekte sieht es recht gut aus, so dass es durchaus eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass beide Projekte im kommenden Jahr tatsächlich umgesetzt werden. Aktuell gehe ich jedenfalls von 600 MW für Nordex im kommenden Jahr aus und ich denke da bin sogar auf der sicheren Seite.
Jedenfalls sieht es hervorragend für Nordex in Deutschland aus. Die N117 wird weiter der ganz klare Absatzschlager bleiben, schon alleine wegen des komplizierten und langwierigen Genehmigungsverfahren, aber die N131 sollte im kommenden Jahr zum Absatz bzw. zum Wachstum gut beitragen können. 11 N131 sind ja gerade in NRW an 2 Windparks im Bau/10 weitere sind schon genehmigt und werden im kommenden Jahr ganz sicher errichtet werden und weitere 42 N131 stecken nach meinem Kenntnisstand derzeit im Genehmigungsprozess.
Zudem ist die Bundesregierung offenbar gerade dabei das EEG 2.0 etwas zu reformieren, denn vor allem die Restriktion, dass ab 2016 aufgebaute Windparks keine Förderprämien mehr erhalten, wenn der Strompreis an der Börse länger als sechs Stunden im negativen Bereich ist ist für die Onshorebranche alles andere als positiv und würde damit große Unsicherheiten bei der Finanzierung mit sich bringen. Zwar sind aktuell die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Windparkbetreiber noch sehr überschaubar mit der möglichen temporären Aussetzung der Einspeisevergütungszahlungen, aber über die 20jährige Projektlaufzeit könnte das noch zu einem großen wirtschaftlichen Problem werden, denn keiner weiß heute wie sich der deutsche Strommarkt bis in 10 Jahren entwickeln wird. Deshalb ist es für die Onshorebranche sehr wichtig, dass im neuen Referentenentwurf der Bundesregierung für das bevorstehende Strommarktgesetz diese Restriktion auf überschaubare Risiken zurückgeführt wird.
Hier noch zum Schluß meine Top 6 nach Bundesländer für 2016 nach aktuellem Stand meiner Projektlisten bzw. meiner Einschätzungen dazu:
1. Bayern 158 MW 2. Brandenburg 84,4 MW 3. Hessen 79,2 MW 3. Nordrhein-Westfalen 79,2 MW 5. Sachsen Anhalt 48,6 MW 6. Baden-Württemberg 45,6 MW |