Nordex vor einer Neubewertung

Seite 567 von 1732
neuester Beitrag: 12.08.25 18:54
eröffnet am: 20.06.13 10:14 von: Rene Dugal Anzahl Beiträge: 43282
neuester Beitrag: 12.08.25 18:54 von: Renepleifuss Leser gesamt: 15919457
davon Heute: 6173
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | ... | 565 | 566 |
| 568 | 569 | ... | 1732   

04.09.15 11:31
3

17012 Postings, 6170 Tage ulm000Uruquai: Nordex-Windpark 0,64 $/kWh

Der 50 MW große Windpark "Melowind" mit 20 N100/2500, der in der letzten Woche ans uruquaische Stromnetz ging, hat nur Stromgestehungskosten von 0,064 $/kWh (0,057 €/kWh) und ist damit um 64% günstiger als die Stromgestehungskosten konventioneller Stromerzeugung in Uruquai, die im Schnitt bei 0,18 $/kWh liegt.

Da Wind in Uruquai so billig ist wil man dort bis Ende 2017 38% der Stromgewinnung aus Wind generieren und seit Uruquai ihre Windkapazitäten so stark aufbaut wird nach Argentinien Strom exportiert und es ist auch angedacht, dass nach Brasilien Strom exportiert werden soll.

Aufgrund der niedrigen Stromgestehungskosten von Wind und Solar und der hohen Stromgestehungskosten konventioneller Stromerzeugung in Südamerika ist es kein Wunder, dass dort Solar und Wind gerade beginnen zu boomen. Sieht man aktuell in Mexiko, Chile, Uruquai und Brasilien sehr gut, aber andere Länder wie Honduras, Costa Rica oder Peru scheinen dem nachzueifern.

Südamerika wird für Solar und Wind mehr und mehr zu einem sehr wichtigen und großen Absatzmarkt und wenn man sich die niedrigen Kosten der EEs anschaut im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung, dann stehen wir dort wohl erst ganz am Anfang dieser sehr erfreulichen Entwicklung.

Hier der Link dazu:

http://blogs.blouinnews.com/blouinbeatbusiness/...ependence-via-wind/
.
Noch kurz etwas aus Deutschland. Der 21,6 MW große Windpark "Alsfeld-Lingelbach" mit 9 N117 in Hessen hat vor ein paar Wochen die Genehmigung erhalten, so dass er im kommenden Jahr gebaut werden kann:

https://rp-giessen.hessen.de/sites/...park%20Alsfeld%20Lingelbach.pdf

Die hohe Dynamik des Nordex-Geschäftes in Deutschland lässt nicht nach und das sieht man auch an den neuen Windparkbauanträgen der letzten Wochen, die mit Nordex-Mühlen geplant sind:

11 N117 für den geplanten Windpark "Nattheim" in Baden Württemberg (26,4 MW):

http://www.nattheim.de/extern/uploads/895640705_275562_0.html

6 N117 für den geplanten Windpark "Demerthin" in Brandenburg (14,4 MW)

3 N100 für den geplanten Windpark "Buchhain" in Brandenburg (7,5 MW):

http://bravors.brandenburg.de/br2/sixcms/.../76/Amtsblatt%2030_15.pdf

6 N117/3000 für den geplanten Windpark "Dringenberg" in Nordrhein-Westfalen (18 MW):

http://www.bad-driburg.de/de/stadt/aktuelles/...energieBadDriburg.php

3 N131 für den geplanten Windpark "Rosendahl" in Nordrhein-Westfalen (9 MW):

https://www.kreis-coesfeld.de/fileadmin/.../amtsblatt/2015/ab1516.pdf

3 N131 für den geplanten Windpark "Verenafohren" in Baden-Württemberg (9 MW):

http://www.buergerenergiebodensee.de/...te_windpark_verenafohren.html  

04.09.15 11:54

34 Postings, 3786 Tage BingoBenniAuf welche Chartmarken sollte

man denn Aufpassern bei Nordex? Ich sitze auf einer Even Position und mache mir fundamental natürlich keine Sorgen, aber es herrschen in der Weltwirtschaft einige Unwägbarkeiten.
Gerade wo du die Rohstoffe ansprichst Ulm (sorry für etwas offtopic). Die Miner wie Glencore werden ja  aktuell unfassbar abgestraft. China hat doch eine Menge Munition zum schießen für irgendwelche Investitionsprogramme, so dass es doch eigtl recht einfach gehen könnte einen Positivimpuls für den Gesamtmarkt zu geben. Darüberhinaus habe ich das Gefühl, dass die meisten Leute Wachstumsraten nicht richtig verstehen. Der kumulative Effekt weniger Jahre ist sehr groß und die negativen Reaktionen im Gesamtmarkt überproportional.  

04.09.15 12:09

1473 Postings, 5121 Tage trawekKräftig aufgestockt!


04.09.2015 (www.4investors.de) - Bei Nordex gibt es eine Veränderung in der Aktionärsstruktur. Ein Investor überschreitet am 26. August die meldepflichtige

... (automatisch gekürzt) ...

http://www.4investors.de/php_fe/...&ID=95738#sthash.uHkamg14.dpuf
Moderation
Zeitpunkt: 04.09.15 14:00
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen - Bitte nur kurz zitieren und Vollzitate bitte vermeiden.

 

 

05.09.15 12:12
1

2016 Postings, 5578 Tage Andreas H.Siemens....

http://www.it-times.de/news/...emens-sagt-nordex-den-kampf-an-113218/

Warum übernimmt Siemens nicht einfach Nordex? *grübel*  

07.09.15 10:45

2120 Postings, 6241 Tage allegro7und wer verkauft? wieso

Kurs fällt aber die Banken und fonds erhohen kräftig ihre bestandteil? da ist total faul, müsste genau das gegenteil sein, wer lässt sich hier seine Aktien abzocken?
-----------
Mein Deutsch so gelernt wie Man spricht,  wer mein Deutsch nicht gefällt hat Pech gehabt.

07.09.15 14:39
4

17012 Postings, 6170 Tage ulm000Siemens sagt Nordex den Kampf an

Naja es ist mal wie so gut wie immer bei dieser IT-Times ein nichtssagender Artikel ohne Backgrounds, aber mit einer reißerischen Überschrift um so an Klicks ran zu kommen.

Siemens hat den deutschen Markt wie auch andere Märkte im Onshore-Bereich komplett verschlafen und aufholen werden sie wohl auch nicht allzu schnell, denn erstens dauert ein Genehmigungszyklus gut 2 Jahre in Deutschland, heißt im Umkehrschluss alle Windprojekte die noch Einspeisevergütungen erhalten wollen bevor es mit dem Auktionssystem beginnen wird müssen spätestens Ende des Jahres den offiziellen BImSchG-Antrag stellen, und zweitens fehlen Siemens ganz einfach die richtigen Windmühlen für den deutschen Markt um Nordex überhaupt gefährlich werden zu können. Sieht man auch daran, dass Siemens erst in 2017 eine Schwachwindanlage auf den Markt bringen wird mit einem Rotordurchmesser von 130 Meter. Nordex hat mit der N131 in diesem Sommer schon ihre zweite Schwachwindanlage auf den Markt gebracht mit einem Rotordurchmesser von 131 Meter. Dem hat Siemens so gut wie gar nichts gegenzusetzen in den nächsten 2, 3 Jahren und damit wird Siemens mit sehr unscharfen Klingen gegen Nordex kämpfen.
Siemens hat schlicht und schweige den Trend mit Schwachwindanlagen (große Rotordurchmesser/hohe Nabenhöhen/geringe Flächenleistung) eindeutig verschlafen und das ist nur sehr schwer aufzuholen, wenn überhaupt.

Wie erfolgreich Nordex mit ihrer "alten" Schwachwindanlage N117 in Deutschland ist zeigen ja die Zahlen: Im letzten Jahr hat Nordex 135 N117/2400 verkauft in Deutschland (324 MW) und in diesem Jahr werden es nach meinen Listen zwischen 160 bis 170 sein (384 bis 404 MW - ist natürlich auch abhängig wie das Wetter im Herbst/Winter sein wird, da beim Großteil der Projekte die Errichtung der Windmühlen so ab Oktober sein wird).
Nach meinen Listen sieht die Produktverteilung von Nordex in Deutschland in diesem Jahr folgendermaßen aus:

1. N117/2400 160 bis 170 WEAs
2. N100/2500 18 WEAs
3. N131/3000 12 WEAs
4. N117/3000 9 WEAs

Siemens wird es jedenfalls verdammt schwer haben in den nächsten 2, 3 Jahren richtig Fuss fassen zu können im deutschen Onshore-Markt. Die Top 4 in Deutschland im letzten Jahr brachten es auf insgesamt 90% Marktanteil und das zeigt die Dominanz der Top Four:

1. Enercon 2.050 MW (Marktanteil: 43,1%)
2. Vestas mit 1.013 MW (Marktanteil: 23,7%)
3. Senvion 703 MW (Marktanteil: 14,8%)
4. Nordex 413 MW  (Marktanteil: 8,7%)

Siemens folgt erst an Nr. 6 noch hinter General Electric mit gerade mal 109 MW bzw. einem Marktanteil von 2,3%. Allzu viel wird sich an diesem Ranking die nächsten zwei Jahre auch nicht verändern.
Jedoch wird Nordex mit Sicherheit ihren Marktanteil in diesem Jahr erhöhen auf > 10% bzw.um ca. + 20% gg. 2014 wachsen auf um die 500 MW und dieses Rekordniveau wird Nordex meiner Einschätzung nach auch im kommenden Jahr locker halten. Das zeigen meine aktuellen ureigene deutschen Projektlisten mit Nordex-Turbinen:

- 2015 schon fertig gebaut: 191,5 MW
- aktuell im Bau, die noch in 2015 ans Netz gehen könnten: 316,8 MW
- aktuell im Bau, die erst im 1. Hj. 2016 ans Netz gehen sollen: 131,4 MW
- schon genehmigte Projekte mit Nordex WEAs: 304,3 MW
- Projekte mit Nordex WEAs im Genehmigungsprozess: 437,3 MW

Zwischen 480 bis 520 MW (190 bis 205 Windmühlen) wird Nordex in diesem Jahr in Deutschland errichten nach meiner aktuellen Einschätzung, je nachdem wie das Wetter ab Oktober mitspielt. Da aber im kommenden Jahr das neue EEG 2.0 in Kraft tritt ist es eh ein wenig unproblematischer im Gegensatz zu den letzten Jahren, denn ab 2016 werden die Einspeisevergütungen quartalsmäßig gesenkt um 1,2%. Damit wird auch wohl das Nordexgeschäft in Deutschland ausgeglichener vom Volumina her gesehen werden und es wird sich nicht wie immer alles auf das letzten Quartal verdichten.

Wenn ich mir meine Projektlisten so anschaue, dann bin ich fürs kommende Jahr sogar noch positiver gestimmt wie für dieses Jahr. Es sind jetzt schon 131,4 MW an Windparks mit Nordex-Turbinen im Bau, die planmäßig erst in Q1 bzw. Q2 ans Stromnetz gehen sollen/werden. Weitere 304 MW sind schon genehmigt, wovon mit über 50 MW der Baubeginn für den Herbst geplant sind, und 437 MW stehen im Genehmigungsprozess. Das heißt es ergibt sich ab Anfang 2016 eine deutsche Nordex-Projektpipeline von satten 872 MW Stand heute nach meinen Projektlisten. Die werden aber mit Sicherheit nicht alle umgesetzt aufgrund unterschiedlichen Sachverhalten (hohe Auflagen/Flugsicherheit/fehlende Investoren). Auf der anderen Seite gibt es mit Sicherheit auch Projekte, die nicht in meiner Liste drin sind und es werden ja wohl noch das eine oder andere Projekt dazu kommen nach der Sommerpause.

Aus aktueller Sicht sieht es für mich so aus, dass Nordex in 2016 eher 550 bis 600 MW (+ 10 bis 20% gg. 2015) in Deutschland errichten wird als unter 500 MW. Erstens würde das meine Projektpipeline hergeben, zweitens weil die N131 ja erst im kommenden Jahr so richtig produziert wird (aktuell sind für 2016 10 N131 genehmigt und weitere 37 befinden sich im Genehmigungsprozess laut meiner Projektliste) und drittens gibt es neben den vielen kleineren Projekten, wo ja Nordex durch ihre Fachkenntnis und ihrer großen Hilfe im Vorfeld des Genehmigungsprozesses helfend tätig ist und so sich sehr gut in diesem Markt positioniert hat, zusätzlich etliche größere Projekte, die sich noch im Genehmigungsprozess mit sehr großen Chancen befinden (z.B.: 48 MW - Windpark "Petkus"/33 MW - Windpark "Raitenbucher Forst"/24 MW - Windpark "Haltern Sythen" 21,6 MW - interkommunaler Windpark "Schwarzenberg") bzw. schon im Bau sind (33,6 MW - Windpark "Ochsenberg").


 

08.09.15 09:09
1

17012 Postings, 6170 Tage ulm00047,5 MW Auftrag aus England im Anmarsch

Der beiden englischen Projektentwickler Belltown Power Peel Energy bauen den Windpark "Frodsham" mit 19 N90. Die erste Turbinenanlieferung wird in Q2 2016 sein und Ende 2016 soll der 47,5 MW starke Windpark dann ans Stromnetz gehen.

Hier der Link dazu:

http://renews.biz/95066/belltown-partners-on-peel-wind/

Es wird auch so langsam Zeit, dass nach der Sommerpause so langsam wieder Dynamik bei den Aufträgen rein kommt, vor allem aus dem Ausland, denn das Deutschlandgeschäft läuft ja durch die sehr große Projektpipeline ja fast schon von alleine.  

08.09.15 09:22

6445 Postings, 5116 Tage kieslydie einzigen die jetzt Druck haben

sind die Siemens-Mitarbeiter für den Bereich Onshore-Windkraft ;-)  

08.09.15 10:12
5

17012 Postings, 6170 Tage ulm000Tja kiesly - Siemens

Das ist halt mal wieder so eine Ansage von Siemens die eh nicht zu halten ist (das gab es ja von Siemens in der Vergangenheit zuhauf) oder sie haben diese Ansage iin voller Absicht gemacht um eine Übernahme vorzubereiten. Jedenfalls hat Siemens alleine null Chancen in 4 Jahren in Deutschland auf einen Marktanteil von 20% zu kommen. Das gibt das Produktportfolio überhaupt nicht her.

Im letzten Jahr hat Siemens gerade mal 109 MW in Deutschland verkauft bei einem Marktanteil von lächerlichen 2,1% und in diesem und im nächsten Jahr werden es nicht allzu viel mehr werden wie ich an den deutschen Windprojekten gut erkennen kann. Bei Nordex sieht das völlig anders aus. Nordex wird in diesem Jahr in Deutschland weiter wachsen um rd. 15/20% auf 480 bis 520 MW meiner Schätzung nach und im nächsten Jahr wird Nordex dieses Rekordniveau halten können bzw. weiter wachsen, jedenfalls deutet das meine Projektpipeline an. Darunter wird meiner Schätzung nach vor allem Repower/Senvion leiden müssen, aber Enercon wird ihren riesengroßen deutschen Marktanteil mit 43% auch nicht halten können.

Hier mal meine sehr ausführlichen und eindrucksvollen deutschen Projektlisten für Nordex fürs kommende Jahr aufgelistet in "schon im Bau für 2016" (148,8 MW), "schon genehmigt"(304,3 MW) und "noch im Genehmigungsprozess" (422,9 MW):

Aktuell sind 15 deutsche Windparks in Bau mit insgesamt 148,8 MW bei denen erst im kommenden Jahr die Errichtung/Inbetriebnahme sein wird:

33,6 MW - "Ochsenberg" (Baden-Württemberg) mit 14 N117/2400 für die Fa. Blauwind. Fundamente werden gerade gegossen. Der komplette Windpark auf der Schwäbischen Alb soll im 1. Halbjahr 2016 in Betrieb gehen.
15 MW - "Strönfeld" (Nordrhein Westfalen) mit 5 N131 für die Bürgerwind Wettringen. Der Windpark soll im 1. Halbjahr 2016 ans Stromnetz gehen.
14,4 MW - "Blumenthaler Forst" (Bayern) mit 6 N117/2400 für die Energiebauern GmbH. Hypridtürme werden demnächst aufgestellt und die Inbetriebnahme soll im Laufe des Q1 2016 sein.
12 MW - "Roteberg" (Hessen) mit 5 N117/2400 für die Linden Energy. Inbetriebnahme des Windparks ist spätestens für Q2 2016 geplant
12 MW - "Großer Kulm" (Bayern) mit 5 N117/2400 für die Fa. Deglmann
12 MW - "Lonnerstadt" (Bayern) mit 5 N117/2400 für die WWS Projektbau. Inbetriebnahme des Windparks ist für Q1 2016 geplant
9,6 MW - "Hünfelden" (Hessen) für die Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH mit 4 N117/2400. Inbetriebnahme des Windparks ist im 1. Hj. 2016 geplant
9,6 MW - Windpark "Vielitz" (Bayern) für den regionalen Versorger Energieversorgung Selb-Marktredwitz mit 4 N117/2400. Die Inbetriebnahme ist für Ende Mai 2016 vorgesehen.
7,2 MW - "Gerolsbach" (Bayern) mit 3 N117/2400 für die interkommunale Windkraft Gerolsbach GmbH. Inbetriebnahme für Q1 2016 geplant
7,2 MW - "Bad Camberg" (Hessen) mit 3 N117/2400 für die Fa. Altus. Inbetriebnahme für Q1 2016 geplant
6 MW - "Apensen II" (Niedersachsen) für wkn mit 2 N117/3000
4,8 MW - "Cramme" (Niedersachsen) mit 2 N117/2400 für Landwind. Inbetriebnahme in Q1 2016 geplant.
4,8 MW - "Betzenstein" (Bayern) für die Bürgerenergiewerke Schnaittachtal mit 2 N117/2400
3 MW - "Lahr" ((Rheinland-Pfalz) für ABO-Wind mit 1 N131
2,4 MW - "Altertheim" (Bayern) mit 1 N117/2400 für die Bürger-Energie Altertheim

Genehmigte deutsche Windparks mit Nordex-Turbinen mit deren Bau noch nicht begonnen wurde (304,3 MW):

24 MW -  Windpark "Wülfershausen" (Bayern) für die Regio E² Regionale Erneuerbare Energien mit 10 N117/2400. Mittlerweile gibt es eine Petition gegen den genehmigten Windpark beim bayrischen Landtag wegen "Umzingelung von Windräder".
21,6 MW - Windpark "Alsfeld-Lingelbach" (Hessen) für die Windpark Alsfeld GmbH mit 9 N117/2400
19,2 MW - Windpark "Vogelherd" (Bayern) für die Primus Energie mit 8 N117/2400. Geplant ist, dass der Windpark Ende Oktober 2016 ans Stromnetz geht. Jedoch bekam der Windpark sehr hohe Auflagen, die mit großen Abschaltzeiten verbunden sind, so dass der Projektierer vor das Verwaltungsgericht ging.
16,8 MW - Windpark "Schimmendorf" (Bayern) für GP Joule mit 7 N117/2400.
14,4 MW - Windpark "Rippachtal" (Sachsen-Anhalt) für Aquvent mit 6 N117/2400.
14,4 MW - Windpark "Epplerswald" (Saarland) für den regionalen Energieversorger Energie SaarLorLux mit 6 N117/2400. Geplanter Baubeginn ist Herbst 2015 und die Inbetriebnahme soll in Q3 2016 sein.
13,2 MW - Windpark "Osterbelmhusen" (Schleswig Holstein) von der Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH mit 4 N100/3300.
13,2 MW - Windpark "Westerbüttel" (Schleswig Holstein) von der Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH mit 4 N100/3300. Der Repower-Windpark soll Ende 1. Hj. 2016 fertig gebaut sein.
12 MW - Windpark "Helbedündorf" (Thüringen) für wpd mit 5 N117/2400
12 MW - Windpark "Loose-Wabs" (Schleswig Holstein) für die Bürgerenergiepark Schlei-Ostsee GmbH mit 4 N117/3000
12 MW - Windpark "Neuenreuth" (Bayern) von der interkommunalen Gesellschaft ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH mit 4 N131/3000. Der Windparkbau soll im Herbst 2015 beginnen, so dass die N131 spätestens im Herbst 2016  ans Stromnetz gehen könnten..
9,6 MW- Windpark "Groß- und Kleinniedesheim" (Rheinland-Pfalz) für die GAIA mbH mit 4 N117/2400.
9,6 MW- Windpark "Rahrbach/Weidekamp" (NRW) von Efi Wind GmbH mit 4 N117/2400
9,6 MW - Windpark "Wattenbach/Großbreitenbronn" (Bayern) von der WeLiMe Betreibergesellschaft UG  mit 4 N117/2400. Da die Städte Wolframs-Eschenbach und Merkendorf gegen die Windparkgenehmigung geklagt haben hat sich der Windparkbau verzögert. Das Verwaltungsgericht Ansbach hat Mitte März 2015 alle Klagen gegen das Projekt abgewiesen  
9,6 MW - Windpark "Stadelhofen/Titting" (Bayern) für die Nürnberger Stadtwerke (N-Ergie) mit  4 N117/2400
9,6 MW - Windpark "Bürgerwald" (Bayern) für Green City Energy mit 4 N117/2400.
7,5 MW - Erweiterung Windpark "Klockow" (Brandenburg) für Enertrag mit 3 N100/2500
7,2 MW - Windpark "Klein Leine II" (Brandenburg) für ABO Wind mit 3 N117/2400
7,2 MW - Windpark "Büttenbuch" (Baden-Württemberg) für W.I.N.D 3 N117/2400  
7,2 MW - Windpark "Rothhausen" (Bayern) für Green City Energy mit 3 N117/2400
7,2 MW - Windpark "Hofbieber Traisbach" (Rheinland-Pfalz) für ABO Wind mit 3 N117/2400. Gerichtlicher Rodungsstopp angeordnet
7,2 MW - Windpark "Trappenberg" (Sachsen-Anhalt) für die Windpark Trappenberg GmbH mit 3 N117/2400
6 MW - Windpark "Reher III" (Schleswig-Holstein) für die Bürgerwindpark Reher III GmbH mit 2 N117/3000
5 MW - Repower-Projekt "Wundersleben" (Thüringen) für die Wind Projektgesellschaft mbH mit 2 N100/2500  
5 MW - Windfeld "Mistorf V" (Mecklenburg-Vorpommern) für  Enertrag mit 2 N100/2500  
4,8 MW - Windparkerweiterung "Creußen-Neuhof" (bis jetzt 3 WEAs/Bayern) für die BayWa r.e. Wind GmbH mit 2 N117/2400
4,8 MW - "Jeckenbach"(Rheinland-Pfalz) für die GAIA mbH mit  2 N117/2400
4,8 MW - "Deponie Nentzelsrode" (Thüringen) für die Windpark Uthleben GmbH mit 2 N117/2400. Geplanter Inbetriebnahmetermin ist Ende Q2 2016.
4,8 MW - "Horbach" (Bayern) für die Windkraft Jahrsdorf mit 2 N117/2400
4,8 MW - "Aschbach" (Bayern) für Wind Works mit 2 N117/2400

Noch im Genehmigungsprozess (422,9 MW):

48 MW - Windpark "Petkus" (Brandenburg) für e-wikom mit 20 N117/2400
38,4 MW - interkommunaler Windpark "Gaishecke" (Hessen) für die  BürgerWind Gaishecke GmbH mit geplanten 16 N117/2400. Gesellschafter der GmbH sind u.a. die drei Kommunen Heringen, Friedewald und Wildeck.
33 MW - Windpark "Raitenbucher Forst" (Bayern) für Ostwind mit 11 N131 (1 Turbine für die Stadtwerke Weißenburg) .
26,4 MW - Windpark "Nattheim" (Baden Württemberg) für die SolarWind GmbH mit 11 N117/2400
26,4 MW - interkommunaler Windpark "Graurück/Gemünden" (Hessen) für Enova mit 11 N117/2400. Im Genehmigungsprozess gibt es mit dem Natur- und Denkmalschutz größere Probleme.
24 MW - "Haltern Sythen" (Nordrhein-Westfalen) für die WWU Wind und für die Windenergie Haltern am See GmbH mit 8 N131/3000. Die Umweltverträglichkeitsprüfung wurde im Mai 2015 positiv durchgeführt.
21,6 MW - interkommunaler Windpark "Schwarzenberg" (Hessen) für die Windpark Schwarzenberg GmbH (Gesellschafter: Gemeinde Breidenbach/Stadt Biedenkopf/Energiegenossenschaft Perf/Lahn) mit 9 N117/2400. Da noch zusätzlich die Durchführung einer Umweltweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gefordert wird inkl. Öffentlichkeitsbeteiligung gibt es deutliche Verzögerungen im Genehmigungsprozess. Damit wird sich ein eventueller Bau ins Jahr 2016 verschieben. Übrigens wurde Ende 2014 mit Nordex ein bedingter Liefervertag für den Windpark schon abgeschlossen.
21 MW - Windpark "Grohnde" (Niedersachsen) für  die Ebert Erneuerbare Energien mit 3 N131 und 5  N117/2400
19,2 MW - Windpark im Landkreis Heinsberg (NRW) für  BMR energy solutions mit 8 N117/2400. Geplant ist, dass der Windpark in Q2 2016 errichtet werden soll.
19,2 MW - Windpark "Stephanshausen" (Hessen) für ABO Wind mit 8 N117/2400. ABO Wind hat im August eine  förmliche Umweltverträglichkeitsprüfung unter Beteiligung der Öffentlichkeit beantragt um so eventuelle Klagen aus dem Weg zu gehen.  
18 MW - Windpark "Bornsen" (Sachsen-Anhalt) für wpd mit 6 N117/3000
16,8 MW Windpark "Freudenberg" (Baden-Württemberg) für die MVV Energie AG mit 7 N117/2400
15 MW - Windpark "Dringenberg"  (Nordrhein-Westfalen) für Prokon mit 5 N117/3000
15 MW - Windpark "Christiansruh" (Schleswig-Holstein) mit 5 N131
14,4 MW - Windpark "Kyritz" (Brandenburg) für die Projektgesellschaft Windpark Kyritz GmbH & Co.KG mit 6 N117/2400
12,5 MW  - Windpark "Buchhainer Heide II" (Brandenburg) für die SAB WindTeam GmbH mit 5 N100/2500
12 MW - Windpark "Linnich-Boslar" (Nordrhein-Westfalen) für die BMR Windenergie mit 5 N117/2400
12 MW - Windpark "Curslack" (Hamburg) für die ReTec Zweite Betriebs UG & Co. KG in der Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit 5 N117/2400
12 MW - Windpark "Bachhaupten" (Baden-Württemberg) für Ostwind mit 4 N131.
9 MW - Windpark "Osterwick"(Nordrhein-Westfalen) für die Windenergie Midlich GmbH & Co. KG mit 3 N131
9 MW - Windpark "Verenafohren" (Baden-Württemberg) für die Genossenschaft Bürgerenergie Bodensee mit 3 N131
 

08.09.15 11:00
3

6445 Postings, 5116 Tage kieslyrichtig ulm, sachlich Hinterfragt

ist die Aussage von Siemens auf "Boulevard-Niveau" !
Bei Nordex hätte man sich sowas in der Form (in der Neuzeit/Dr. Zeschky) nie erlaubt. Da wäre man mit ner Produktoffensive angetreten und hätte dann (nach ersten Aufträgen) ein selbstredendes Statement abgegeben. Und das ohne das Wort angreifen.
Wie du in deinem letzten Post schreibst, lässt Nordex lieber Fakten sprechen.
und das ist mir viel lieber.
Aber auch der Einwand von dir :
"oder sie haben diese Ansage iin voller Absicht gemacht"
wäre auch denkbar !

Sind wohl noch von der "alten Schule" bei Siemens !?  

08.09.15 11:47
2

17012 Postings, 6170 Tage ulm000Sind wohl noch von der "alten Schule" bei Siemens

Das ist halt mal ein Großkonzern kiesly und ich werte diese Aussage mit einem Marktanteil von 20% mal dazu ein, dass man die Aktionäre/Investoren ein wenig bei Laune halten will bzw. muss.

Die Siemens-Windsparte ist mit Abstand die schwächste der 10 Sparten von Siemens überhaupt bei den absoluten Gewinnzahlen mit einem EBIT von 75 Mio. € wie auch bei der  EBIT-Marge von gerade mal 1,8% in den ersten 3 Quartalen des Geschäftsjahres 2014/2015. Im letzten Jahr war die Marge sogar noch etwas niedriger. Ganz klare Strategie von Siemens ist, dass man nur Sparten weiter im Konzern behalten wird, wenn sie EBIT-Margen > 5% erzielen. Davon ist die Siemens-Windsparte nach wie vor weit entfernt und über kurz oder lang wird sich die Siemensführung von ihren Aktionären fragen lassen müssen wie lange man noch die Windsparte im Konzern mitziehen/behalten möchte. Genau unter diesem Hintergrund bewerte ich diese Siemensaussage und wie schon vorher erwähnt, alleine wird das Siemens mit aller größter Wahrscheinlichkeit nicht packen können im Onshore-Bereich, weil man ganz einfach den Trend in vielen Märkten komplett verschlafen hat. Also wird es wohl nur über eine Übernahme gehen und da kommen eigentlich nur zwei in Betracht oder es dient ganz einfach zur Besänftigung der Aktionäre. Aber ohne Frage, die Siemens-Windsparte steht mittlerweile unter einem enormen internen Druck und die wird liefern müssen in den nächsten 1, 2 Jahren.

Noch kurz was anderes: Da hat doch diese Multi ID namens bigtwin eine Post von mir gemeldet, tut er ja am Tag 3 bis 4 mal, aber das ist nicht mal das Problem, sondern dass mir dieser rotzfreche Ariva-Mod namens ly, jetzt heißt dieser Typ lth, mir eine Urheberrechtsverletzung unterstllt, als ein Straftatbestand. Das ist jetzt schon mehr als ungeheuerlich, vorallem weil es nicht das erste Mal ist.  

08.09.15 12:19
3

17012 Postings, 6170 Tage ulm000Da wird doch wieder eine Post von nir gelöscht

Langsam wird das hier schon mehr als unverschämt. Jetzt wird mir von diesem ly schon weider ein Straftatbestand unterstellt. Diese Listen sind meine ureigene Listen, die ich ja immer mal wieder rein stellte und somit ist die Quelle "ulm000" und somit kann es ja keine Urheberrechtsverletzung sein.

Das ist halt mal wieder so eine Ansage von Siemens die eh nicht zu halten ist (das gab es ja von Siemens in der Vergangenheit zuhauf) oder sie haben diese Ansage iin voller Absicht gemacht um eine Übernahme vorzubereiten. Jedenfalls hat Siemens alleine null Chancen in 4 Jahren in Deutschland auf einen Marktanteil von 20% zu kommen. Das gibt das Produktportfolio überhaupt nicht her.

Im letzten Jahr hat Siemens gerade mal 109 MW in Deutschland verkauft bei einem Marktanteil von lächerlichen 2,1% und in diesem und im nächsten Jahr werden es nicht allzu viel mehr werden wie ich an den deutschen Windprojekten gut erkennen kann. Bei Nordex sieht das völlig anders aus. Nordex wird in diesem Jahr in Deutschland weiter wachsen um rd. 15/20% auf 480 bis 520 MW meiner Schätzung nach und im nächsten Jahr wird Nordex dieses Rekordniveau halten können bzw. weiter wachsen, jedenfalls deutet das meine Projektpipeline an. Darunter wird meiner Schätzung nach vor allem Repower/Senvion leiden müssen, aber Enercon wird ihren riesengroßen deutschen Marktanteil mit 43% auch nicht halten können.

Hier mal meine sehr ausführlichen und eindrucksvollen deutschen Projektlisten für Nordex fürs kommende Jahr aufgelistet in "schon im Bau für 2016" (148,8 MW), "schon genehmigt"(304,3 MW) und "noch im Genehmigungsprozess" (422,9 MW):

Aktuell sind 15 deutsche Windparks in Bau mit insgesamt 148,8 MW bei denen erst im kommenden Jahr die Errichtung/Inbetriebnahme sein wird:

33,6 MW - "Ochsenberg" (Baden-Württemberg) mit 14 N117/2400 für die Fa. Blauwind. Fundamente werden gerade gegossen. Der komplette Windpark auf der Schwäbischen Alb soll im 1. Halbjahr 2016 in Betrieb gehen.
15 MW - "Strönfeld" (Nordrhein Westfalen) mit 5 N131 für die Bürgerwind Wettringen. Der Windpark soll im 1. Halbjahr 2016 ans Stromnetz gehen.
14,4 MW - "Blumenthaler Forst" (Bayern) mit 6 N117/2400 für die Energiebauern GmbH. Hypridtürme werden demnächst aufgestellt und die Inbetriebnahme soll im Laufe des Q1 2016 sein.
12 MW - "Roteberg" (Hessen) mit 5 N117/2400 für die Linden Energy. Inbetriebnahme des Windparks ist spätestens für Q2 2016 geplant
12 MW - "Großer Kulm" (Bayern) mit 5 N117/2400 für die Fa. Deglmann
12 MW - "Lonnerstadt" (Bayern) mit 5 N117/2400 für die WWS Projektbau. Inbetriebnahme des Windparks ist für Q1 2016 geplant
9,6 MW - "Hünfelden" (Hessen) für die Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH mit 4 N117/2400. Inbetriebnahme des Windparks ist im 1. Hj. 2016 geplant
9,6 MW - Windpark "Vielitz" (Bayern) für den regionalen Versorger Energieversorgung Selb-Marktredwitz mit 4 N117/2400. Die Inbetriebnahme ist für Ende Mai 2016 vorgesehen.
7,2 MW - "Gerolsbach" (Bayern) mit 3 N117/2400 für die interkommunale Windkraft Gerolsbach GmbH. Inbetriebnahme für Q1 2016 geplant
7,2 MW - "Bad Camberg" (Hessen) mit 3 N117/2400 für die Fa. Altus. Inbetriebnahme für Q1 2016 geplant
6 MW - "Apensen II" (Niedersachsen) für wkn mit 2 N117/3000
4,8 MW - "Cramme" (Niedersachsen) mit 2 N117/2400 für Landwind. Inbetriebnahme in Q1 2016 geplant.
4,8 MW - "Betzenstein" (Bayern) für die Bürgerenergiewerke Schnaittachtal mit 2 N117/2400
3 MW - "Lahr" ((Rheinland-Pfalz) für ABO-Wind mit 1 N131
2,4 MW - "Altertheim" (Bayern) mit 1 N117/2400 für die Bürger-Energie Altertheim

Genehmigte deutsche Windparks mit Nordex-Turbinen mit deren Bau noch nicht begonnen wurde (304,3 MW):

24 MW -  Windpark "Wülfershausen" (Bayern) für die Regio E² Regionale Erneuerbare Energien mit 10 N117/2400. Mittlerweile gibt es eine Petition gegen den genehmigten Windpark beim bayrischen Landtag wegen "Umzingelung von Windräder".
21,6 MW - Windpark "Alsfeld-Lingelbach" (Hessen) für die Windpark Alsfeld GmbH mit 9 N117/2400
19,2 MW - Windpark "Vogelherd" (Bayern) für die Primus Energie mit 8 N117/2400. Geplant ist, dass der Windpark Ende Oktober 2016 ans Stromnetz geht. Jedoch bekam der Windpark sehr hohe Auflagen, die mit großen Abschaltzeiten verbunden sind, so dass der Projektierer vor das Verwaltungsgericht ging.
16,8 MW - Windpark "Schimmendorf" (Bayern) für GP Joule mit 7 N117/2400.
14,4 MW - Windpark "Rippachtal" (Sachsen-Anhalt) für Aquvent mit 6 N117/2400.
14,4 MW - Windpark "Epplerswald" (Saarland) für den regionalen Energieversorger Energie SaarLorLux mit 6 N117/2400. Geplanter Baubeginn ist Herbst 2015 und die Inbetriebnahme soll in Q3 2016 sein.
13,2 MW - Windpark "Osterbelmhusen" (Schleswig Holstein) von der Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH mit 4 N100/3300.
13,2 MW - Windpark "Westerbüttel" (Schleswig Holstein) von der Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH mit 4 N100/3300. Der Repower-Windpark soll Ende 1. Hj. 2016 fertig gebaut sein.
12 MW - Windpark "Helbedündorf" (Thüringen) für wpd mit 5 N117/2400
12 MW - Windpark "Loose-Wabs" (Schleswig Holstein) für die Bürgerenergiepark Schlei-Ostsee GmbH mit 4 N117/3000
12 MW - Windpark "Neuenreuth" (Bayern) von der interkommunalen Gesellschaft ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH mit 4 N131/3000. Der Windparkbau soll im Herbst 2015 beginnen, so dass die N131 spätestens im Herbst 2016  ans Stromnetz gehen könnten..
9,6 MW- Windpark "Groß- und Kleinniedesheim" (Rheinland-Pfalz) für die GAIA mbH mit 4 N117/2400.
9,6 MW- Windpark "Rahrbach/Weidekamp" (NRW) von Efi Wind GmbH mit 4 N117/2400
9,6 MW - Windpark "Wattenbach/Großbreitenbronn" (Bayern) von der WeLiMe Betreibergesellschaft UG  mit 4 N117/2400. Da die Städte Wolframs-Eschenbach und Merkendorf gegen die Windparkgenehmigung geklagt haben hat sich der Windparkbau verzögert. Das Verwaltungsgericht Ansbach hat Mitte März 2015 alle Klagen gegen das Projekt abgewiesen  
9,6 MW - Windpark "Stadelhofen/Titting" (Bayern) für die Nürnberger Stadtwerke (N-Ergie) mit  4 N117/2400
9,6 MW - Windpark "Bürgerwald" (Bayern) für Green City Energy mit 4 N117/2400.
7,5 MW - Erweiterung Windpark "Klockow" (Brandenburg) für Enertrag mit 3 N100/2500
7,2 MW - Windpark "Klein Leine II" (Brandenburg) für ABO Wind mit 3 N117/2400
7,2 MW - Windpark "Büttenbuch" (Baden-Württemberg) für W.I.N.D 3 N117/2400  
7,2 MW - Windpark "Rothhausen" (Bayern) für Green City Energy mit 3 N117/2400
7,2 MW - Windpark "Hofbieber Traisbach" (Rheinland-Pfalz) für ABO Wind mit 3 N117/2400. Gerichtlicher Rodungsstopp angeordnet
7,2 MW - Windpark "Trappenberg" (Sachsen-Anhalt) für die Windpark Trappenberg GmbH mit 3 N117/2400
6 MW - Windpark "Reher III" (Schleswig-Holstein) für die Bürgerwindpark Reher III GmbH mit 2 N117/3000
5 MW - Repower-Projekt "Wundersleben" (Thüringen) für die Wind Projektgesellschaft mbH mit 2 N100/2500  
5 MW - Windfeld "Mistorf V" (Mecklenburg-Vorpommern) für  Enertrag mit 2 N100/2500  
4,8 MW - Windparkerweiterung "Creußen-Neuhof" (bis jetzt 3 WEAs/Bayern) für die BayWa r.e. Wind GmbH mit 2 N117/2400
4,8 MW - "Jeckenbach"(Rheinland-Pfalz) für die GAIA mbH mit  2 N117/2400
4,8 MW - "Deponie Nentzelsrode" (Thüringen) für die Windpark Uthleben GmbH mit 2 N117/2400. Geplanter Inbetriebnahmetermin ist Ende Q2 2016.
4,8 MW - "Horbach" (Bayern) für die Windkraft Jahrsdorf mit 2 N117/2400
4,8 MW - "Aschbach" (Bayern) für Wind Works mit 2 N117/2400

Noch im Genehmigungsprozess (422,9 MW):

48 MW - Windpark "Petkus" (Brandenburg) für e-wikom mit 20 N117/2400
38,4 MW - interkommunaler Windpark "Gaishecke" (Hessen) für die  BürgerWind Gaishecke GmbH mit geplanten 16 N117/2400. Gesellschafter der GmbH sind u.a. die drei Kommunen Heringen, Friedewald und Wildeck.
33 MW - Windpark "Raitenbucher Forst" (Bayern) für Ostwind mit 11 N131 (1 Turbine für die Stadtwerke Weißenburg) .
26,4 MW - Windpark "Nattheim" (Baden Württemberg) für die SolarWind GmbH mit 11 N117/2400
26,4 MW - interkommunaler Windpark "Graurück/Gemünden" (Hessen) für Enova mit 11 N117/2400. Im Genehmigungsprozess gibt es mit dem Natur- und Denkmalschutz größere Probleme.
24 MW - "Haltern Sythen" (Nordrhein-Westfalen) für die WWU Wind und für die Windenergie Haltern am See GmbH mit 8 N131/3000. Die Umweltverträglichkeitsprüfung wurde im Mai 2015 positiv durchgeführt.
21,6 MW - interkommunaler Windpark "Schwarzenberg" (Hessen) für die Windpark Schwarzenberg GmbH (Gesellschafter: Gemeinde Breidenbach/Stadt Biedenkopf/Energiegenossenschaft Perf/Lahn) mit 9 N117/2400. Da noch zusätzlich die Durchführung einer Umweltweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gefordert wird inkl. Öffentlichkeitsbeteiligung gibt es deutliche Verzögerungen im Genehmigungsprozess. Damit wird sich ein eventueller Bau ins Jahr 2016 verschieben. Übrigens wurde Ende 2014 mit Nordex ein bedingter Liefervertag für den Windpark schon abgeschlossen.
21 MW - Windpark "Grohnde" (Niedersachsen) für  die Ebert Erneuerbare Energien mit 3 N131 und 5  N117/2400
19,2 MW - Windpark im Landkreis Heinsberg (NRW) für  BMR energy solutions mit 8 N117/2400. Geplant ist, dass der Windpark in Q2 2016 errichtet werden soll.
19,2 MW - Windpark "Stephanshausen" (Hessen) für ABO Wind mit 8 N117/2400. ABO Wind hat im August eine  förmliche Umweltverträglichkeitsprüfung unter Beteiligung der Öffentlichkeit beantragt um so eventuelle Klagen aus dem Weg zu gehen.  
18 MW - Windpark "Bornsen" (Sachsen-Anhalt) für wpd mit 6 N117/3000
16,8 MW Windpark "Freudenberg" (Baden-Württemberg) für die MVV Energie AG mit 7 N117/2400
15 MW - Windpark "Dringenberg"  (Nordrhein-Westfalen) für Prokon mit 5 N117/3000
15 MW - Windpark "Christiansruh" (Schleswig-Holstein) mit 5 N131
14,4 MW - Windpark "Kyritz" (Brandenburg) für die Projektgesellschaft Windpark Kyritz GmbH & Co.KG mit 6 N117/2400
12,5 MW  - Windpark "Buchhainer Heide II" (Brandenburg) für die SAB WindTeam GmbH mit 5 N100/2500
12 MW - Windpark "Linnich-Boslar" (Nordrhein-Westfalen) für die BMR Windenergie mit 5 N117/2400
12 MW - Windpark "Curslack" (Hamburg) für die ReTec Zweite Betriebs UG & Co. KG in der Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit 5 N117/2400
12 MW - Windpark "Bachhaupten" (Baden-Württemberg) für Ostwind mit 4 N131.
9 MW - Windpark "Osterwick"(Nordrhein-Westfalen) für die Windenergie Midlich GmbH & Co. KG mit 3 N131
9 MW - Windpark "Verenafohren" (Baden-Württemberg) für die Genossenschaft Bürgerenergie Bodensee mit 3 N131  

08.09.15 12:33

6445 Postings, 5116 Tage kieslyMir erschließt sich auch nicht die konzernstrateg

Einen Markt erst unter Druck zu bringen, um dann darin gute Gewinne machen zu wollen. Schlechte Preise - gute Besserung, das hat noch nie funktioniert.
Gerade in einer derart innovativen Branche nicht, in der die Investoren mitlerweile das preis-Leistungsverhältnis kennen!
Zumal sie derzeit heillos überfordert wären.
Jetzt aber genug über "andere" - von mir.  

08.09.15 12:44
1

1545 Postings, 4420 Tage levis65Siemens!

@Ulm, da geb ich dir vollkommen Recht.
Siemens hat keine Chance so schnell zu wachsen. Der Konzern ist auch zu träge und unflexibel.
Was wirklich helfen kann ist die Übernahme von Nordex um so schnell Know How zu generieren.
Da mach ich mir keine Sorgen.
 

08.09.15 12:49

343 Postings, 4643 Tage klabusterbärNaja,

Siemens ist was Projekte Offshore angeht ganz gut dabei. Das einzige was sie nicht wollen sind die Fundamentarbeiten mit Jackets oder Monopiles, alles andere machen die ganz gerne, und haben was das angeht in Dänemark sehr viel Know How sitzen.

 

08.09.15 12:52

343 Postings, 4643 Tage klabusterbärIch denke,

dass es was Tower, Blades und Nacelle angeht, sowie der komplette mechanische Antriebsstrang fast das selbe ist. Einzig und alleine die Größe der Generatoren und technische Ausrüstung ändert sich.

Wir haben mit dem 3,6 MW Genaerator von Siemens Offshore ganz gute Erfahrungen gemacht.  

08.09.15 12:58
3

17012 Postings, 6170 Tage ulm000Siemens ist was Projekte Offshore angeht ganz gut

Nur verdienen sie dabei so gut wie kein Geld. Das zeigen ja die Zahlen.

Außerdem ging es nicht um Offshore, sondern um Onshore, und da ist Siemens in Europa wie auch in Deutschland eine ganz kleine Nummer und alleine werden die in Europa im Onshore auch nicht viel größer werden, weil ihre Produktpalette das einfach nicht hergibt. Siehe die erste Siemens-Schwachwindanlage, die erst in 2017 kommt. Nordex hat schon das Nachfolgemodell für die N117 mit der N131 auf dem Markt. Das ist dann schon mehr als blamabel für ein Großkonzern.

Urheberrechtsverletzung JA oder NEIN oder hat die Multi iD von bigtwin andere Meldebegründungen ?  

08.09.15 14:25

3210 Postings, 6538 Tage Fighterkalleklabusterbär

"labusterbär : Ich denke,   12:52 #14179  
dass es was Tower, Blades und Nacelle angeht, sowie der komplette mechanische Antriebsstrang fast das selbe ist. Einzig und alleine die Größe der Generatoren und technische Ausrüstung ändert sich.

Wir haben mit dem 3,6 MW Genaerator von Siemens Offshore ganz gute Erfahrungen gemacht."


Die 3.6er läuft wie geschnitten Brot, genau wie die 6.0er und natürlich die 7.0er in Zukunft ... Diese Tedchnologie hatte Nordex ja auch auf dem Reissbrett gemalt und steht jetzt zum Verkauf....aber das Interesse ist gleich 0. Hier wird aber von Onshore gesprochen, Siemens hat sich hier mit der Direct Drive Technologie positioniert, das ist eine etwas andere Geschichte ;-)

 

08.09.15 14:32

3210 Postings, 6538 Tage FighterkalleWarum ist das blamabel Ulm?

Die Kapazitäten waren ausgelastet mit den vorhandenen Produkten. Wozu dann in den Nieschenmarkt gehen?

Die N117 läuft zweifelsohne sehr gut und hat Nordex den TA beschert, allerdings (wie du vor ein paar Wochen schon geschrieben hast), hat GE z.B. Marktanteile in Deutschland zurückerobert durch die 2.5-120. Welche jetzt von den Schwachwindkarren besser läuft, kann ich nicht sagen, ist mir auch wumpe
Und die anderen schlafen auch nicht....

Aber Siemens als Blamabel darzustellen, halte ich schon für sehr provokativ deinerseits.

Ich bin mir sicher, das Thomas R. das Schiff schaukeln wird...dürfte einigen hier ja bekannt sein ;-)

Wir werden sehen...  

08.09.15 14:52
2

17012 Postings, 6170 Tage ulm000halte ich schon für sehr provokativ deinerseits

Natürlich ist es sehr blamabel für ein Großkonzern wie Siemens, dass man bestimmte Trends total verschläft und dann erst 2017 eine Schwachwindanlage auf den Markt bringt und diese Anlage wird ja jetzt schon von den aktuellen Anlagen von Nordex und GE überboten. Mal ganz abgesehen davon, dass Siemens im Windgeschäft gerade mal eine EBIT-Marge von 1,8% zustande bringt. Das ist mit ein Grund warum ich bei Vestas nicht so dick drin bin wie bei Nordex, weil das Offshoregeschäft sehr sehr riskant ist und die Margen ganz offensichtlich sehr schwach sind.

Klar schlafen die anderen nicht, ist ja wohl in jeder Branche so, aber die N131 ist aktuell das beste für Schwachwind und gehört mit zum besten für mittelstarke  Windstandorte und Siemens kommt erst 2017 auf den Markt und ist der N131 schon unterlegen.

Enercon und Sevenion verlieren derzeit Marktanteile an Nordex und GE, aber die N117 ist ganz klar vor der GE 2.5 und der GE 2.75. Wobei aber GE derzeit versucht mit günstigen Wartungsverträgen an die N117 ran zu kommen.
Fighterkalle du bist aber ein sehr witziger Geselle, denn onst würdest du meine posts nicht für witzig finden, ich komme mit Zahlen und nicht mit solchen witzigen Aussagen daher "Nordex wird aller Vorraussicht nach vom deutschen Markt verdrängen könnte/wird. Aber es gibt ja für Nordex noch den Markt in Frankreich, Pakistan und geringfühig Türkei, da haben sie ja guten Absatz". Das ist jetzt aber wirklich sehr witzig gesagt.

 

08.09.15 15:06

3210 Postings, 6538 Tage FighterkalleBeleg mir mal bitte

Das die Offshore Wind Sparte (und ich meine rein netto die Offshore Windsparte) nicht profitabel läuft.

Die Onshore Sparte hatte laut GB letztes Jahr zu kämpfen, durch die Lagerretrofits und Blattprobleme (kann ja überall nachgelesen werden). Du hast diese aber auf die Offshoresparte übetragen. Könnte es nicht sein, das die Probleme Onshore letztes Jahr die Offshoresparte mit runtergezogen haben, werden sie ja zusammen im GB dargestellt..

Also bitte belege diese Aussage:
ulm000 : Siemens ist was Projekte Offshore angeht ganz gut   12:58 #14180  
Nur verdienen sie dabei so gut wie kein Geld. Das zeigen ja die Zahlen.

Für mich ist das eine Falschaussage (Ich melde das jetzt mal nicht, man kennt dich ja)

 

08.09.15 15:08

3210 Postings, 6538 Tage FighterkalleUnd woran

misst du diese Aussage?

aber die N117 ist ganz klar vor der GE 2.5 und der GE 2.75

Wieso ist die N117 besser? Auch hierzu hätte ich gerne eine Erklärung, oder ist sie nur "für dich" besser, weil du in Nordex investiert bist? Dann solltest du dich etwas anders ausdrücken ;-)

 

08.09.15 15:12

3210 Postings, 6538 Tage FighterkalleHab da was gefunden

 
Angehängte Grafik:
vergleich.jpg (verkleinert auf 39%) vergrößern
vergleich.jpg

08.09.15 15:14

3210 Postings, 6538 Tage FighterkalleUnd nochmal

Jetzt der Vergleich Siemens zu Nordex :-)

Hier kann man verschiedene Anlagentypen vergleichen:
http://www.windenergie-im-binnenland.de/powercurve.php

 
Angehängte Grafik:
vergleich2.jpg (verkleinert auf 39%) vergrößern
vergleich2.jpg

08.09.15 15:26
1

17012 Postings, 6170 Tage ulm000Dann solltest du dich etwas anders ausdrücken ;-)

Lass gut sein Fighterkalle wir zwei beide werden uns niemals verstehen. Man kennt dich ja. Das war schon vor über zwei Jahren so als du Nordex in Grund und Boden geschrieben hast bzw. schreiben wolltest mit ein paar anderen User (heute das selbe kindische Spiel mit den ein und den selben User bei Solarworld) und ist auch heute noch so, deshalb findest du ja wohl auch meine Posts für lustig. Aber egal jeder wie er lustig ist und mir ist das an und für sich so ziemlich wurscht.

Ach ja ich kann mir "nur" die offiziellen Zahlen von Siemens anschauen und da werden dann halt nur die Zahlen der gesamten Siemens-Windsparte (Offshore und Onshore) bekannt gegeben. Aber die Zahlen zeigen dann schon, dass die Offshoresparte nicht allzu profitabel sein kann, denn sonst würde die EBIT-Marge nicht bei lächerlichen 1,8% liegen. Im letzten Jahr lag sie übrigens bei 1,7%. So viel zur lächerlichen Unterstellung mit "Falschaussage- - Ich melde das jetzt mal nicht", denn offenbar hast du das gar nicht gewusst.

Hier der Link zu den aktuellen Siemenszahlen und der Unterstellung einer Falschaussage von mir:

http://www.siemens.com/press/pool/de/events/2015/...ngs-release-d.pdf


 

Seite: 1 | ... | 565 | 566 |
| 568 | 569 | ... | 1732   
   Antwort einfügen - nach oben