Das liest sich sehr gut von Goldman Sachs, aber mit dem erwartetem EBIT-Wachstum um mehr als 50% liegt Goldman Sachs auch nicht allzu hoch über der Konsensschätzung. Letztendlich geht Goldman mit dieser Aussage in diesem Jahr von einem EBIT in etwa zwischen 117 bis 121 Mio. € aus (wäre 50% bis 55% EBIT-Wachstum in diesem Jahr/Konsens: 114,7 Mio. €) und das bedeutet ca. ein 2015er Gewinn je Aktie zwischen 0,85 € (EBIT-Wachstum bei 50%) bis 0,88 € (EBIT-Wachstum bei 55%). Damit liegt Goldman Sachs mit ihrer 2015er Nordexgewinnschätzung so gut wie auf gleicher Höhe der Commerzbankgewinnschätzung.
Die Konsensgewinnschätzung für dieses Jahr liegt aktuell bei 0,83 € und der wurde peu peu die letzten 3 Wochen von 0,78 auf 0,83 € angehoben. Goldman Sachs liegt bei ihrer EBIT-Margen-Schätzung bei etwa 5,9% und der Konsens liegt bei 5,8%. Es wird hochinteressant zu sehen sein wie sich die Gewinnschätzungen im weiteren Verlauf des Jahres entwickeln werden. Anfang des Jahres lag die 2015er EPS-Konsensschätzung nur bei 0,71 € bei einem Umsatz von 1,74 Mrd. €. Innerhalb diesen vier Monaten wurde also die Konsensgewinnschätzung um 17% und die Konsensumsatzschätzung um 13% angehoben (von 1,74 auf 1,97 Mrd. €). Ist ja fast schon so wie im letzten Jahr. Wenn alles einigermaßen gut läuft, dann sollte meiner Einschätzung nach in diesem Jahr ein EPS > 0,90 € gut drin sein und das würde punktgenau bei einem Umsatz von 2,05 Mrd. € und einer EBIT-Marge von 6% rauskommen. Wundern würde es mich aber auch nicht, wenn Nordex die Konsensgewinnschätzung für 2016 mit 1,04 € schon in diesem Jahr erreichen würde mit einem Umsatz von 2,07 Mrd. € und einer EBIT-Marge von 6,5%. Wobei ich aber bei der EBIT-Marge von 6,5% in diesem Jahr schon meine Zweifel hätte. Aber gut nach den Q1-Zahlen sind wir dann wohl alle ein wenig schlauer bezüglich EBIT-Marge.
Das wichtigste für den weiteren Kursverlauf wird mit ganz großer Wahrscheinlichkeit die EBIT-Marge sein, aber auch der Auftragseingang wird ein sehr wichtiger Punkt sein für den weiteren Kursverlauf. Bei der Auftragsfront sieht es weiterhin (sehr) gut aus und das Beste daran ist, dass viele Aufträge davon schon fürs kommende Jahr sind. In den ersten vier Monaten in diesem Jahr wurden offiziell Aufträge über 586 MW gemeldet (Ausland: 535 MW/Inland: 51 MW) und ich schätze mal dass sich dazu noch mindestens weitere 80 MW aus Deutschland dazu gesellen werden (Deutschland-Auftragseingang wurden nur N131 offiziell gemeldet über 51 MW in diesem Jahr).
Mit dem von mir erwähnten und verlinkten Irland-Auftrag über 95 MW für den Windpark "Meenadreen" mit 38 N90 vom größten irischen Anbieter von erneuerbaren Strom Energia Renewables ist schon ein weiterer wunderschöner Großauftrag in Sichtweite. Für Energia Renewables hat Nordex im letzten Jahr die 20 MW großen Windfarm "Thornog" mit 8 N90 gebaut. Das war übrigens ein Auslandsauftrag der von Nordex nicht offiziell gemeldet wurde. Das Financial Closure mit dem Fremdkapital für die Windfarm "Meenadreen" über 145 Mio. € wurde ja abgeschlossen, so dass diesem Windfarmbau eigentlich gar nichts mehr im Wege steht. Wann die offizielle Auftragsmeldung dazu kommen wird ist natürlich dann ein anderes Ding. Es gibt dann aber noch weitere mögliche irische Windparks die mit Nordex-Turbinen geplant sind wie man auf den Seiten des Dienstleisters Wind Prospect (Vertragsmanagement, Genehmigungen) sieht:
http://www.windprospect.com/...?s=engineering&d=current&f=all
Wind Farm "Confidential" mit 26 N90 Wind Farm "Glencarbry" mit 11 N90 Wind Farm "Thornog II" mit 8 N90 Wind Farm "Kilbrannish" mit 2 N90
Ob diese Aufträge wirklich kommen oder nicht keine Ahnung (insgesamt 117,5 MW), aber lesen tut es sich mal gut. Im relativ kleinen irischen Windmarkt ist Nordex die Nr. 1. Im letzten Jahr hat Nordex dort 103 MW an Kapazitäten errichtet was einem Marktanteil von 46% entspricht (2013: 55 MW/Marktanteil: 31%). Zur Zeit ist ja Nordex in Irland mit dem Bau des 65 MW großen Windparks "Knockduff" mit 26 N90 beschäftigt.
Ein kleinerer Frankreichauftrag über 27,5 MW mit 11 N100/2500 ist ebenfalls schon am nahen Horizont zu erkennen. Die Fondsgesellschaft Leonidas Associates sammelt für ihren neuen Fonds Leonidas XVII, der diesen 27,5 MW großen Windpark übernehmen wird, aktuell Geld ein. Mit dem Bau des Windparks in der französischen Region Picardie soll noch in diesem Jahr begonnen werden, so dass die Inbetriebnahme bis Mitte 2016 erfolgen kann. Nordex beliefert zur Zeit schon einen Windpark für die Leonidas Associates-Gesellschaft (Fonds Leonidas XIV) in Frankreich ("Haut Plateau Picard") ebenfalls mit 11 N100. Frankreich wird in diesem Jahr für Nordex mit einem Absatz von mindestens 174 MW (2014: 95 MW/2013: 80 MW) der drittgrößte Einzelmarkt werden hinter Deutschland und der Türkei und noch vor den USA und man kann wohl davon ausgehen, dass Nordex noch weitere Frankreichaufträge in diesem Jahr bekommen wird. Zumal Nordex in Frankreich eine recht große eigene Projektpipeline hat. So plant z.B. das SAB Windteam in Frankreich, für die Nordex gerade den 15 MW großen Windpark "Les Touches" mit 6 N100 errichtet, zwei Windparks mit N100-Turbinen über insgesamt 47,5 MW.
Hier der Link zum neu aufgelegten Leonidas-Fonds XVII:
http://www.leonid-as.com/leonidas-xvii.html
Hier der Link zum SAB Windteam mit möglichen Nordexfrankreichaufträge:
http://sab-windteam.com/index.php?menuid=39
In Deutschland läuft es auch richtig rund für Nordex was ja eigentlich bekannt ist. So hat vor kurzem der Windpark "Epplerswald" im Saarland vom regionalen Energieversorger Energie SaarLorLux mit 6 N117/2400 die Baugenehmigung erhalten. Das ist erst der dritte Windpark der genehmigt wurde an einem Standort den SaarForst gehört ("Himmelwald" und "Jungenwald" mit insgesamt 7 2.75 GW-Turbinen). SaarForst gehört rd. 42% des saarländischen Waldgebiet (knapp 40.000 ha) und politischer Wille ist, dass rd. 60 Windanlagen innerhalb des Grundbesitzes von SaarForst gebaut werden. So plant RAG MontanWind auch einige Anlagen auf dem Gebiet der SaarForst (insgesamt 4 Windparks) und so wie ich Bescheid weiß ist die N117 nach wie vor bei MontanWind für ihre insgesamt geplanten 32 Windräder im Saarland, die bis Ende 2016 gebuat werden sollen, immer noch erste Wahl. Geplanter Baubeginn des Windparks "Epplerswald" ist Herbst 2015 und die Inbetriebnahme soll in Q3 2016 sein. Von Anfang März bis Herbst sind ja keine Waldrodungen in Deutschland erlaubt.
Hier ein Link zu einer Präsentation von SaarForst über geplante Windstandorte:
http://www.saarland.de/dokumente/thema_energie/...dppt-04-02-2015.pdf
Für die mittelfristige Zukunft von Nordex wird wichtig sein wie der Markt die N131 aufnehmen wird und sollte die N131 den selben Erfolg haben wie die N117, dann braucht es niemand um Nordex bange sein. Anlaufen tut die N131 jedenfalls mal gut.
Der erste Windpark der mit der N131 in Betrieb gehen wird wird der 24 MW große Bürgerwindpark "Sellen" sein im nordrheinwestfälischen Steinfurt. Die Türme werden gerade hochgezogen und im Herbst werden dann nach einer Sommerpause die Maschinengondeln und Rotorblätter der N131 montiert. Auch im Raum Steinfurt wurde vor kurzem mit dem Bau des 12 MW großen Windparks "Brechte" begonnen von der Bürgerwind Wettringen, der aus 4 N131 bestehen wird und der soll noch in diesem Jahr ans Netz gehen. Somit können die Nordexmänner nach der Montage und der darauffolgenden Inbetriebnahme vom "Sellen"-Windpark gleich zum in unmittelbarer Nähe befindlichen Windpark "Brechte" wechseln. Letztendlich heißt das, dass in diesem Jahr wohl mindestens 12 N131 in Deutschland errichtet werden. Dazu in Finnland weitere 11 ("Kooninkallio-Kankaanpää", "Myllykangas II"). Heißt dann wohl, dass Nordex in diesem Jahr 23 N131 ans Stromnetz bringen wird. Für einen Serienstart eine recht ordentliche Ausbeute würde ich wohl sagen.
Hier der Link zum Windpark "Brechte":
http://www.buergerwind-wettringen.de/...kt-brechte/aktuelles-brechte/
Hier der Link zum Windpark "Sellen":
http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/...de-mit-neuer-Skyline
Übrigens sind damit nach meinem Kenntnisstand mittlerweile 441 MW an Windkapazitäten mit Nordexturbinen in Deutschland im Bau.
|