Ist jetzt schwierig zu beantworten unosoldat da ja die Unternehmen schon teilweise sich stark unterscheiden und weil man dazu sehr ausführlich werden müsste.
Was man aktuell aber sehr schön sehen kann ist der Fakt, dass ein hohes Absatzvolumina auch höhere Margen mit sich bringt und zwar für mich mit überraschend signifikanten Unterschiede. So hatte Vestas als das größte Windunternehmen der Welt im letzten Jahr eine sehr ordentliche EBIT-Marge von 8,1%, Gamesa als mittelgroßer Turbinenhersteller hat es auf sagen wir mittelmäßige 6,4% gebracht und Nordex hat 4,5% an EBIT-Marge gebracht. Bei diesem Vergleich muss man die EBIT-Marge von Nordex als recht schwach einstufen. Hier hat Nordex schon mehr als Nachholbedarf und es wird sich in diesem Jahr zeigen müssen ob Nordex als kleinerer Turbinenbauer auf die Großen aufholen kann bei den Gewinnmargen oder ob man weiterhin abgehängt wird.
Bei der Umsatzentwicklung ergibt sich jedoch ein anderes Bild. Gamesa hatte im letzten Jahr ein Umsatzplus von 22%, Nordex von 21% und Vestas von 14%. Für dieses Jahr erwarten die Analysten, dass Nordex wie Gamesa ein Umsatzwachstum von 11% vorlegen werden und Vestas beim Umsatz um 7% wachsen wird. Wobei ich überzeugt davon bin, dass die Vestasschätzungen mit einem 2015er Umsatz von 7,36 Mrd. € deutlich zu niedrig angesetzt sind. Meiner Einschätzung nach geht es eher in Richtung 7,6 bis 7,7 Mrd. € (war schon vor der Vestasprognose im Februar auch schon so) und ich gehe davon aus, dass Vestas schon alleine wegen den hervorragenden Q1-Auftrasgeingänge von rd. 1,3 GW ihre Umsatzguidance mit "mindestens 6,5 Mrd. €" erhöhen wird/muss auf mindestens 7,1 bis 7,2 Mrd. €. Wobei ich auch bei Nordex mittlerweile von einem Umsatz über 2 Mrd. € ausgehe und der Umsatzkonsens liegt bei "nur" 1,92 Mrd. €.
Von den gewinnorientierten Bewertungskenziffern ist Nordex von den drei die teuerste Aktie mit z.B. einem 2015er KGV von 24,4 (Gamesa: 20,4), einem cashbereinigten 2015er KGV von 20,9 (Vestas: 17,3) und einem 2015er EV/EBITA Multiple von 8,5 (Vestas: 7,94). Beim KUV ist aber Nordex deutlich die billigste Aktie von den drei mit einem 2015er KUV von nur 0,82. Das sah vor gut einem Jahr bei den gewinnorientierten Bewertungen noch völlig anders aus, aber vor allem Vestas und mit Abstrichen Gamesa haben bei ihren Gewinnmargen überzeugt im Gegensatz zu Nordex, so dass Nordex mittlerweile die teuerste Aktie der drei ist bei den gewinnorientierten Bewertungskenziffern ist.
Wenn es rein nach den harten Fakten ginge (fundamentale Bewertungskennziffern, Absatz, Margen, Produktpalette, globale Aufstellung), dann wäre eigentlich Stand heute (!!!) Vestas gg. Gamesa und Nordex die erste Wahl.
Hier die 2015er Bewertungskennziffern nach den aktuellen Analysteneinschätzungen und nach den heutigen Schlusskursen:
Nordex:
KGV: 24,4 (2015 EPSe: 0,80 €) cashbereinigtes KGV: 20,9 (Nettocash je Aktie: 2,84 €) EV/EBITA: 8,5 (Nettoliquidität: 230 Mio. €) KUV: 0,82 (Umsatz 2015e: 1,92 Mrd. €)
Vestas: KGV: 20,9 (2015 EPSe: 2,06 €) cashbereinigtes KGV: 17,3 (Nettocash je Aktie: 6,29 €) EV/EBITA: 7,9 (Nettoliquidität: 1,41 Mrd. €) KUV: 1,28 (Umsatz 2015e: 7,36 Mrd. €)
Gamesa:
KGV: 20,4 (EPS 2015e: 0,61 €) cashbereinigtes KGV: 18,9 (Nettocash je Aktie: 0,63 €) EV/EBITA: 8,0 (Nettoliquidität: 170 Mio. €) KUV: 1,07 (Umsatz 2015e: 3,16 Mrd. €)
|