Nordex vor einer Neubewertung

Seite 536 von 1732
neuester Beitrag: 08.08.25 16:49
eröffnet am: 20.06.13 10:14 von: Rene Dugal Anzahl Beiträge: 43276
neuester Beitrag: 08.08.25 16:49 von: Homeopath Leser gesamt: 15879624
davon Heute: 7442
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | ... | 534 | 535 |
| 537 | 538 | ... | 1732   

13.04.15 10:13
3

10449 Postings, 7155 Tage 2teSpitzeHannover Messe

Enercon, Nordex und Senvion SE auf der Hannover Messe 2015: Es wird windig!

Montag, der 13.April 2015, Nordic Market


Hannover: Diese noch junge Branche hat sich inzwischen einen festen Platz in der Industrie erarbeitet und spielt eine integrale Rolle in der Energiewirtschaft der Zukunft. Dabei stehen die Perspektiven für die Anlagenhersteller nach wie vor auf Wachstum.

Um die Kosten für die Erzeugung von Windstrom noch weiter zu senken, forschen die Hersteller in enger Kooperation mit Wissenschaftlern rund um den Globus nach mannigfaltigen Effizienzsteigerungen. Konstruktion, Logistik, Verfügbarkeit, Instandhaltungsmanagement, Netztauglichkeit und die Entwicklung neuer Anlagen stehen im Fokus. So rückt Deutschlands führender Hersteller Enercon seine neue Vier-MW-Plattform E-126 EP4 auf der HANNOVER MESSE 2015 in den Mittelpunkt. Sie hat einen Rotordurchmesser von 126 Metern und eine Nennleistung von 4,2 MW. In einem multimedialen Showroom wird sie mit maßstabsgetreuen Modellen und Animationen erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Errichtung des Prototyps ist für Ende dieses Jahres vorgesehen; der Start der Serienfertigung soll schon im Jahr 2016 folgen. Neben dem Hauptstand in Halle 27 (Standnummer L13) ist Enercon in diesem Jahr auch wieder im Ausstellungsbereich "Job & Career" in Halle 17 vertreten, um über die umfangreichen Karrieremöglichkeiten bei Enercon sowie über Praktika und Abschlussarbeiten für Studierende zu informieren.

Der Hamburger Mitbewerber Nordex SE lenkt dagegen den Blick der Besucher auf seine erfolgreiche Binnenlandtechnologie in der IEC-3-Klasse. "Unsere Anlagen N117/2400 und N131/3000 treiben mit hohen Türmen auch künftig unser Wachstum an und stehen daher im Vordergrund unseres Messeauftritts", unterstreicht Pressesprecher Felix Losada. Nordex hat sich im Segment für windschwache Standorte in den letzten Jahren zu einem der Marktführer entwickelt.

Während Enercon und Nordex das Meer meiden, gehört die Senvion SE schon seit rund einem Jahrzehnt zu den Herstellern, die sowohl für das Land als auch fürs Meer Anlagen liefern. "Es ist unsere Verantwortung, für eine möglichst effiziente und zuverlässige Nutzung der Windenergie zu sorgen – jetzt und in Zukunft, sowohl onshore als auch offshore. Wir wissen, wie wir die Strom enstehungskosten senken und gleichzeitig für mehr Ertrag sorgen", hebt Senvion CTO Russell Stoddart hervor. Onshore setzt das Unternehmen auf seine bewährte Drei-Megawatt-Baureihe, von der seit Markteinführung im Jahr 2009 über 500 Anlagen installiert wurden. "Mit der 3.XM-Serie bieten wir unseren Kunden State-of-the-art-Technologie für eine wirtschaftliche Energiegewinnung", stellt Stoddart fest.

Im Zuge einer erfolgreichen Energiewende – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit – will Senvion in seinen fünf Topmärkten Deutschland, Großbritannien, Australien, Kanada sowie Frankreich weiter profitabel wachsen und im Offshore-Bereich unter den ersten Drei bleiben. Eine realistisches Ziel, denn mit den ersten drei großen Serienaufträgen für die neu entwickelte 6.2M126, unter anderem für den Offshore-Windpark Nordergründe in der Wesermündung, geht Senvion derzeit in die Offensive. (Pressemeldung vom 13.04.2015)
 

14.04.15 08:13
5

2016 Postings, 5573 Tage Andreas H.NEWS --- MV kippt viele Offshore Parks

Von 9 geplanten Offshore Windparks werden nur noch 4 Windparks gebaut. Arcadis OST I wird nicht gestrichen. Die Lage wurde etwas korrigiert. NORDEX kann kräftig durchatmen und sie werden m.E. Arcadis OST I noch vergolden.  



Quelle:

http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Rostock/...esige-Ostsee-Windparks

Kühlungsborn/Schwerin
Schwerin stoppt Pläne für riesige Ostsee-Windparks
Energieministerium kippt Hunderte Anlagen vor Kühlungsborn, Rerik und Heiligendamm. Die Urlaubsbranche reagiert erleichtert.
14.04.2015 05:05 Uhr


Pegels neue Pläne: Von neun einst geplanten Windparks bleiben nur noch vier in den neuen Entwürfen übrig.

Pegels neue Pläne: Von neun einst geplanten Windparks bleiben nur noch vier in den neuen Entwürfen übrig.
© Olaf Maaß

Kühlungsborn. Aufatmen an der Ostseeküste: Die geplanten RiesenWindparks nur wenige Kilometer von den Stränden der Urlaubsorte in Mecklenburg entfernt, sind vom Tisch. Die Landesregierung gibt die Planungen auf. „Vor Rerik und Kühlungsborn, vor Heiligendamm und vor Graal-Müritz werden definitiv keine Windräder im Meer gebaut“, verkündete gestern die stellvertretende SPD-Fraktionschefin im Landtag, Stefanie Drese.

Das Schweriner Energieministerium bestätigt, dass die Entwürfe für das neue Landesentwicklungsprogramm (LEP) entsprechend geändert worden sind. Details will Minister Christian Pegel (ebenfalls SPD) heute vorstellen. Die Tourismusbranche in MV hatte in den vergangenen Monaten massiv Front gegen die Offshore-Parks gemacht – aus Sorge, dass die Windräder Urlauber vergraulen könnten. Bedenken hatten auch andere Branchen: Fischer bangten um Fanggründe und Existenzen. Die Schifffahrt warnte, dass die Mühlen zu dicht an viel befahrenen Routen – etwa der Kadetrinne – geplant worden seien.

Nach OZ-Informationen sollen von den bisher neun geplanten Windparks im Meer nur noch vier übrig bleiben – unter anderem soll der bestehende Park Baltic I vor der Halbinsel Fischland-Darß- Zingst erweitert werden. „Diese Flächen sind für Investoren interessant, weil bereits eine Stromtrasse zum Festland existiert“, sagt Drese. Auch Arcadis I vor Rügen darf wachsen. Weitere Windräder könnten zudem weit draußen vor Hiddensee und vor Warnemünde gebaut werden. „Im Eignungsgebiet vor Rostock wären gerade mal 40 Windräder möglich“, so Drese. Landesweit seien im Meer nur noch maximal 300 Windräder möglich – ein Bruchteil dessen, was Pegel ursprünglich geplant hatte.




 

14.04.15 10:34

94 Postings, 4331 Tage wingessHannover Messe

Moin,

eigentlich wäre die Hannover Messe die richtige Plattform, um einige Aufträge zu vermelden, naja sind noch bis zum Ende der Messe einige Tage Zeit....  

14.04.15 11:21
1

42014 Postings, 9164 Tage RobinAktie

könnte mal die 19,7 - 19,8 testen  

14.04.15 12:22

249 Postings, 4076 Tage Las_esdas wäre nicht schlecht

dann gibts wieder ne Kaufgelegenheit...  

14.04.15 12:25

249 Postings, 4076 Tage Las_es#13389

Das ist nicht schlecht für Nordex, denn im Umkehrschluss könnte das bedeuten, dass diese Kapazitäten dann durch Onshore- Windanlagen a la Nordex erzeugt werden.
Also, neue Aufträge sind in Sicht.  

14.04.15 13:35
10

17012 Postings, 6165 Tage ulm000neue Aufträge sind in Sicht

Aufträge sind nun wirklich nicht das Problem von Nordex. So hat in der letzten Woche die Naturstrom AG mit dem Bau zweier bayrischer Windprojekte ("Poppenlauer"/"Windheim II") begonnen mit insgesamt 5 N117/2400:

http://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/...-Jahr;art778,8671100

Damit sind nach meinem Kenntnisstand mittlerweile 405 MW an deutsche Windparks mit Nordex-Turbinen im Bau:

- in 2015 bis jetzt errichtete deutsche Windparks mit Nordex-Turbinen: 54,2 MW (5 Projekte)
- geplante deutsche genehmigte Windparks mit Nordex-Turbinen: 756,2 MW (63 Projekte)
- davon in Bau: 405,1 MW (27 Projekte)
- deutsche Windparks mit geplanten Nordex-Turbinen im Genehmigungsprozess: 519,5 MW (33 Projekte)

Dazu gesellen sich dann noch weitere 12 genehmigte Einzelanlagen mit einer Gesamtkapazität von 28,9 MW, die in den Zahlen nicht miteingerechnet sind.

Nordex wird in diesem Jahr und wohl auch im nächsten Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit wie man an der großen Projektpipeline sieht genügend an Arbeit haben. So 500 bis 550 MW in diesem wie auch im kommenden Jahr werden es in Deutschland dann schon werden aller Voraussicht nach. Vorteil im nächsten Jahr ist, dass die Onshore-Einspeisevergütungen nicht wie bisher auf einen Schlag zu Jahresanfang gekürzt werden, sondern jeweils zu Quartalsanfang und jeweils um 1,2%. Das wird dann wohl etwas die bisher immer vorhandene Torschlußpanik zu Jahresende raus nehmen. Wird Nordex sicherlich nicht schaden. In 2016 könnte es dann noch zu einem positiven Sondereffekt kommen, wenn EU weit ab 2017 der neue Mechanismus bei den EEs mit dem Auktionssystem eingeführt wird. 2015 und 2016 werden meiner Ansicht nach für Nordex klasse werden und wie es 2017 weiter geht, keine Ahnung, aber bis dahin ist ja noch weit.

Hier die in diesem Jahr schon errichteten deutsche Wind-Projekte mit Nordex-Turbinen in 2015 nach meinem Kenntnisstand (54,2 MW):

16,8 MW - "Hamwiede" (Niedersachsen) mit 7 N117/2400 für Plan 8
14,4 MW - "Am Lindenberg" (Hessen) mit 6 N117/2400 für GP Joule
9 MW - "Sehestedt" (Schleswig-Holstein) mit 3 N117/3000 für Denker + Wulff (1 N117 schon in 2014 fertig)
7,2 MW - "Mörsdorf Nord" (Rheinland-Pfalz) mit 3 N117/2400 für ABO-Wind (5 N117 des Windparks schon in 2014 fertig)
7,2 MW - "Kirchhellen" (NRW) mit 3 N117/2400 für die Ekeler Windenergie und Windenergie Beisenkamp

Hier die sich aktuell im Bau befindlichen deutsche Windparks mit Nordex-Turbinen nach meinem Kenntnisstand (405,1 MW):

57,6 MW - "Chransdorf West" (Brandenburg) mit 24 N117/2400 für PNE Wind
33,6 MW - "Ochsenberg" (Baden-Württemberg) mit 14 N117/2400 für die Fa. Blauwind
32,5 MW - "Kambs" (Mecklenburg Vorpommern) mit 13 N100/2500 für die  KNE Windpark Hof Tatschow mit 13 N100/2500
24 MW - "Sailershäuser Wald" (Bayern) mit 10 N117/2400 für die interkommunale Gesellschaft zur Umsetzung Erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge mbH. Bei 6 Windanlagen gab es einen richterlichen Baustopp.
24 MW - "Hollich-Sellen" (Nordrhein-Westfalen) mit 8 N131/3000 für die interkommunale Gesellschaft Hollich-Sellen  
19,2 MW - "Coppenbrügge" (Niedersachsen) mit 8 N117/2400 für Landwind
19,2 MW - "Hohenzellig" (Bayern) mit 8 N117/2400 für die Lacuna AG
19,2 MW - "Scheppacher Forst" (Bayern) mit 8 N117/2400 für die Vento Ludens
14,4 MW - "Mengeringhausen" (Hessen) mit 6 N117/2400 für wpd
14,4 MW - "Blumenthaler Forst" (Bayern) mit 6 N117/2400 für die Energiebauern GmbH
14,4 MW - "Am Elzer Berg" (Hessen) mit 6 N117/2400 für Enertrag
12 MW - "Roteberg" (Hessen) mit 5 N117/2400 für die Linden Energy
12 MW - "Westerbüttel" (Schleswig-Holstein) mit 4 N100/3000 für die Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH (Repower-Projekt)
12 MW - "Seußen" (Bayern) mit 5  N117/2400 für VentusVentures
12 MW - "Velburg" (Bayern) mit 5 N117/2400 von Green City Energy
12 MW - "Großer Kulm" (Bayern) mit 5 N117/2400 für die Fa. Deglmann
10,2 MW - "Zilshausen" (Rheinland-Pfalz) mit 3 N117/2400 + 1 N131 für ABO Wind
9,6 MW  - "Bucheck" (Bayern) mit 4 N117/2400 für die Lacuna AG
9,6 MW - "Büchle" (Baden-Württemberg) mit 4 N117/2400 für juwi
7,2 MW - "Im Erlauholz" (Bayern) mit 3 N117/2400 für die Uhl Windkraft
7,2 MW - "Kirrweiler" (Rheinland Pfalz) mit 3 N117/2400 für die Stadtwerke Bad Vilbel u. Viernheim
7,2 MW - "Poppenlauer" (Bayern) mit 3 N117/2400 für die Naturstrom AG
7,2 MW - "Gerolsbach" (Bayern) mit 3 N117/2400 für die interkommunale Windkraft Gerolsbach GmbH
4,8 MW - "Deindorf" (Bayern) mit 2 N117/2400 für die Regensburger Energie- und Wasserversorgung
4,8 MW - "Windheim II"/Windparkerweiterung (Bayern) mit 2 N117/2400 für die Naturstrom AG
2,4 MW -  "Neunburg" (Bayern) mit 1 N117/2400 für die Bürgerwindenergie Neunburg
2,4 MW - "Becklem" (NRW) mit 1 N117/2400 für die Windenergie Becklem GmbH

 

14.04.15 13:36

302 Postings, 3917 Tage TomKunzeSehr gut.

14.04.15 13:47
8

17012 Postings, 6165 Tage ulm000Aufträge Teil II

Mal kurz eine Länderrangliste nach genehmigten deutschen Windparks mit Nordex-Turbinen inkl. den in Bau befindlichen:

1. Bayern 338,2 MW (im Genehmigungsprozess: 69 MW)
2. Brandenburg 72,3 MW (im Genehmigungsprozess: 92,3 MW)
3. Nordrhein-Westfalen 69,6 MW (im Genehmigungsprozess: 45,6 MW)
4. Rheinland-Pfalz 55,8 MW
5. Hessen 55,2 MW (im Genehmigungsprozess: 139,2 MW)
6. Baden-Württemberg 50,4 MW (im Genehmigungsprozess: 98,4 MW)
7. Schleswig-Holstein 46 MW (im Genehmigungsprozess: 19,8 MW)
8. Mecklenburg Vorpommern 32,5 MW
9. Niedersachsen 19,2 MW
10. Thüringen 17 MW

Saarland  (im Genehmigungsprozess: 26,4 MW)
Sachsen Anhalt (im Genehmigungsprozess: 28,8 MW)

Hier eine Liste nach meinem Kenntnistand über genehmigte deutsche Windparks mit Nordex-Turbinen mit deren Bau noch nicht begonnen wurde:

• 27 MW - Windparks "Strönfeld" (15 MW) und "Brechte" (12 MW) in Nordrhein Westfalen für die Bürgerwind Wettringen mit insgesamt 9 N131. Die Finanzierung ist gesichert und mit dem Bau der beiden Windparks soll im Sommer 2015 begonnen werden.
• 24 MW -  Windpark "Wülfershausen" (Bayern) für die Regio E² Regionale Erneuerbare Energien mit 10 N117/2400. Mittlerweile gibt es eine Petition gegen den genehmigten Windpark beim bayrischen Landtag wegen "Umzingelung von Windräder".
• 16,8 MW - Windpark "Schimmendorf" (Bayern) für GP Joule mit  7 N117/2400.
• 12 MW - Windpark "Osterbelmhusen" (Schleswig Holstein) von der Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH mit 4 N100/3000. Der Windpark soll im Herbst 2015 fertig gebaut sein..
• 12 MW - Windpark "Alladorf" im Landkreis Kulmbach (Bayern) für die NewEn Projects GmbH mit 5 N117/2400. Offizieller Spatenstich ist am 23. April geplant.  
• 12 MW - Windpark "Kleetzhöfe" im Landkreis Kulmbach (Bayern) für die NewEn Projects GmbH mit 5 N117/2400.
• 12 MW - Bürgerwindpark "Osterstedt" (Schleswig Holstein) für die Windpark Osterstedt GmbH mit 4 N117/3000. Inbetriebnahme ist in Q3 2015 geplant.
• 12 MW -  Windpark "Titting" (Bayern) für die Naturstrom AG mit 5 N117/2400. Der Windpark wird dazu noch mit 3 Senvion 3.2M114 gebaut werden. Baubeginn des Windparks ist im 1. Halbjahr 2015 geplant und Ende 2015 soll der Windpark dann fertig sein.
• 12 MW - Windpark "Lonnerstadt" (Bayern) für die WWS Projektbau mit 5  N117/2400. Der Windpark ist als Bürgerwindpark geplant und soll laut Plan spätestens Ende 2015 fertig sein.
• 12 MW - Windpark "Helbedündorf" (Thüringen) für wpd mit 5 N117/2400
• 12 MW - Windpark "Neuenreuth" (Bayern) von der interkommunalen Gesellschaft ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH mit 4 N131/3000. Der Windpark wird wohl erst in 2016 gebaut werden.
• 10 MW - Windpark "Schülp" (Schleswig Holstein) für Denker & Wulf mit 4 N100/2500.
• 9,6 MW- Windpark "Groß- und Kleinniedesheim" (Rheinland-Pfalz) für die GAIA mbH mit 4 N117/2400. Laut Plan soll der Windpark spätestens Ende August am Stromnetz der EWR Netz hängen.
• 9,6 MW- Windpark "Rahrbach/Weidekamp" (NRW) von Efi Wind GmbH mit 4 N117/2400
• 9,6 MW - Windpark "Wattenbach/Großbreitenbronn" (Bayern) von der WeLiMe Betreibergesellschaft UG  mit 4 N117/2400. Da die Städte Wolframs-Eschenbach und Merkendorf gegen die Windparkgenehmigung geklagt haben hat sich der Windparkbau verzögert. Das Verwaltungsgericht Ansbach hat Mitte März 2015 alle Klagen gegen das Projekt abgewiesen  
• 9,6 MW - Windpark "Vielitz" (Bayern) für den regionalen Versorger Energieversorgung Selb-Marktredwitz mit 4 N117/2400
• 9,6 MW - Windpark Stadelhofen/Titting" (Bayern) für die Nürnberger Stadtwerke (N-Ergie) mit  4 N117/2400
• 9,6 MW - Windpark "Bürgerwald" (Bayern) für Green City Energy mit 4 N117/2400.
• 9,6 MW - Windpark "Oberlauringen" (Bayern) von Juwi mit 4 N117/2400.
• 9 MW - Windpark "Meiste" (NRW) für die Meister Windenergie Projektierungs GbR mit 3 N117/3000
• 7,5 MW - Erweiterung Windpark "Klockow" (Brandenburg) für Enertrag mit 3 N100/2500
• 7,2 MW - Windpark "Klein Leine II" (Brandenburg) für ABO Wind mit 3 N117/2400
• 7,2 MW - Windpark "Mörsdorf Süd" (Rheinland Pfalz) für ABO Wind mit 3 N117/2400
• 7,2 MW - Windpark "Kirchhain II" (Hessen) für ABO Wind mit 3 N117/2400
• 7,2 MW - Windpark "Büttenbuch" (Baden-Württemberg) für W.I.N.D 3 N117/2400  
• 7,2 MW - Windpark "Hausbay" (Rheinland Pfalz) für die Kreuzberger & Spengler Regenerative Energie mit 3 N117/2400
• 7,2 MW - Windpark "Am Steinkopf" (Hessen) für die Fa. Altus mit 3 N117/2400
• 7,2 MW - Windpark "Rothhausen" (Bayern) für Green City Energy mit 3 N117/2400
• 7,2 MW - Windpark "Wargolshausen" (Bayern) für die Regio E² Regionale Erneuerbare Energien  mit 3 N117/2400
• 7,2 MW - Windpark "Hofbieber Traisbach" (Rheinland-Pfalz) für ABO Wind mit 3 N117/2400. Gerichtlicher Rodungsstopp angeordnet
• 5 MW - Repower-Projekt "Wundersleben" (Thüringen) für die Wind Projektgesellschaft mbH mit 2 N100/2500  
• 4,8 MW - "Jeckenbach"(Rheinland-Pfalz) für die GAIA mbH mit  2 N117/2400
• 4,8 MW - "Betzenstein" (Bayern) für die Bürgerenergiewerke Schnaittachtal mit 2 N117/2400
• 4,8 MW - "Horbach" (Bayern) für die Windkraft Jahrsdorf mit 2 N117/2400
• 4,8 MW - "Aschbach" (Bayern) für Wind Works mit 2 N117/2400

Genehmigte Einzelanlagen nach meinem Kenntnisstand:

Bayern: Wachelkofen, Eßleben, Altertheim, Alfeld
NRW: Recken/Illerhausen, Castrop-Rauxel, Frentrop
Baden-Württemberg: Brogen, Schramberg-Tennenbronn
Brandenburg: Schenkendöbern, Schlieben/Oelsig (N100/2500)
Sachsen: Pfaffengrün  

14.04.15 16:31
1

42014 Postings, 9164 Tage Robinfällt gleich

auch wenn bei 20,19   40.000 im Bid stehen  .  Muss auf 19,80  

14.04.15 17:14

8312 Postings, 5040 Tage jogo1..sieht aber erstmal nicht danach aus! ;)

15.04.15 08:35

717 Postings, 4352 Tage cutcherrobin

doch nichts geworden gestern..
wobei die unterstüzung im bereich von 19,65 doch recht gut erscheint und durchaus nochmal angelaufen werden kann  

15.04.15 10:53

2016 Postings, 5573 Tage Andreas H.Noch mehr Ostsee-Windparks fallen weg

Quelle: http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ruegen/...indparks-fallen-weg

Eine Bundesbehörde legt die Genehmigungsverfahren für fünf Projekte vor der Insel Rügen auf Eis. In der Offshore-Branche bricht Krisenstimmung aus.

Schwerin. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die laufenden Genehmigungsverfahren für fünf Offshore-Windparks bis auf weiteres eingestellt. Betroffen ist der spanische Konzern Iberdrola und die Firma Seawind Management aus Hamburg. Beide  Unternehmen wollten rund 30 Kilometer vor der Insel Rügen auf einer Fläche von 191 Quadratkilometern mehr als 300 Anlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 1,8 Gigawatt errichten.

Grund für die Absage sind laut BSH fehlende Möglichkeiten bei der Netzanbindung neuer Windparks auf See. Die vorgesehene und vorhandene Kapazität werde bereits von den schon genehmigen Windparks ausgefüllt, heißt es. Iberdrola und Seawind wollten sich nicht zur der Absage äußern. Iberdrola hält aber an seinen Plänen fest, 2017 den bereits genehmigten Windpark „Wikinger“, ebenfalls rund 30 Kilometer vor Rügen, in Betrieb zu nehmen.

Andree Iffländer vom Verband Wind-Energy-Network bezeichnet die BSH-Entscheidung als weiteren Rückschlag für die Branche. Für die kommt es gerade ziemlich dicke: Gestern bestätigte Schwerins Infrastrukturminister Christian Pegel (SPD) einen Bericht der OSTSEE-ZEITUNG, das die geplanten Eignungsgebiete für Windkraft in Küstennahe ebenfalls drastisch eingedampft werden.

Statt 580 Quadratkilometer Fläche sind nun noch 197 Quadratkilometer für die Stromerzeugung auf dem Wasser vorgesehen. Während die Tourismuswirtschaft die Entscheidung begrüßt, hagelt es massive Kritik aus der Windkraft-Industrie. Die Landesregierung sei aus „Wahltaktik“ vor einer „Hetzkampagne“ der Windkraft-Gegner eingeknickt, sagt Iffländer. Anstatt die maritime Wirtschaft zu entwickeln, werde diese empfindlich geschwächt. 2016 finden in Schwerin Landtagswahlen statt.  

15.04.15 11:11

42014 Postings, 9164 Tage RobinAktie

am Tagestief - die will nochmal unter Euro 20 um Stoploss auszulösen  

15.04.15 11:18

42014 Postings, 9164 Tage Robincutcher

nur Geduld - wieder neues Tagestief. Kommt schon  

15.04.15 11:37

42014 Postings, 9164 Tage Robincutcher

na also sage ich doch unter Euro 20 , wegen Stoploss. Musst auf mich hören  

15.04.15 16:19

717 Postings, 4352 Tage cutcher??

wegen stop loss?
da wäre sie aber ein bisschen weiter runtergetaucht - mit stop loss hatte das wohl nix zu tun...

wie geschrieben - die von mir oben erwähnte unterstützung kann durchaus noch getestet werden, darunter glaube ich allerdings nicht dass nordex fällt (gesamtmarkt vorausgesetzt^^)

dass es bei nordex volatilität gibt ist ja nichts neues  

16.04.15 10:13

1473 Postings, 5116 Tage traweknur noch paar

Tage bis zu  Q1 Rekord Meldung. Die paar kleine Fische , die jetzt aus Angs verkaufen sollte man ignorieren.  

16.04.15 10:50

2029 Postings, 5083 Tage Flaterik1988morgen

Ich hab heute mein Optionsscheinen mit ca.90% verkauft. Das reicht mir erstmal. Vlt. Fällt nordex ja nochmal auf 19.5 oder tiefer dann kauf ich nach.

Hab auch überlegt aktien von nordex Nachzukommen aber mir ist das irgendwie zu teuer Grade  

16.04.15 12:04
1

1132 Postings, 4461 Tage chaculOffenes

Gap bei 19,71€ nun geschlossen und Unterstützung bei 19,64€ getestet. Sollte nun wieder einen neuen Anlauf nach oben nehmen.  

16.04.15 12:07

42014 Postings, 9164 Tage Robinabwarten

die 38 Tage Linie bei Euro 19,17  

16.04.15 12:11

1132 Postings, 4461 Tage chaculWer weiß

schon wie weit es noch runter geht. Ich kaufe lieber hier wo ich sehe dass ein gewisser Unterstützungsbereich vorliegt. Mal sehen...  

16.04.15 12:14

903 Postings, 5386 Tage unosoldatGrad eingestiegen!

Wind boooomt u. wird Heuer, besonders nach den Zahlen hochgehen! verdopplung möglich!  

16.04.15 12:34

42014 Postings, 9164 Tage Robinim 4

Wochenchart große Unterstützung bei Euro 18,80 - 19,20 .  

16.04.15 12:44
1

42014 Postings, 9164 Tage Robinneues Tagestief

sieht gut aus  

Seite: 1 | ... | 534 | 535 |
| 537 | 538 | ... | 1732   
   Antwort einfügen - nach oben