Mir ist aufgefallen, dass China öffentlich die Bitcoin-Börsen verboten hat, jedoch die größten Miner unverändert in China die Bitcoins minen.
Japan unterstützt Bitcoin regelrecht, damit auch die Altersversorgung der Bevölkerung davon profitiert.
Südkorea hat nach anfänglichen Irritationen wohl doch entschieden, die Bürger am langfristigen Krypto-Gold/Bitcoin mitverdienen zu lassen.
In den USA wird Bitcoin im Grunde auch gefördert, da Bitcoin Mining dort gefördert wird und Bitcoin Futures in den USA zügig eingeführt wurden. Die USA ist natürlich wieder vorne mit dabei, wenn es darum geht, mit Kryptowährungen Geld zu verdienen, z. B. Ether und XRP.
Die Schweiz fördert ebenfalls Bitcoin für die Schweizer und verkauft über die bundeseigenen Bahnfahrkartenautomaten schon seit Jahren Bitcoin. Die Schweizer sind so schlau und folgen nicht der EU, da sie von dem innovativen Coin profitieren wollen. Hier hat sich bereits ein "Kyptovalley" etabliert.
Europa wird wieder von Deutschland und Frankreich dominiert. Deutschland verpasst wieder einmal den Zug und lässt die BaFin teilweise rechtswidrig Bitcoinhandel verbieten. In Frankreich werden dagegen ab 2019 in Zigarettenkiosken Bitcoins verkauft.
Norwegen hat überraschend verkündet, dass sie das Bitcoinmining ab 2019 nicht mehr fördern werden, weshalb sich dort der Strompreis vervielfachen wird. Deutsche Unternehmen wie Northern Bitcoin wird das möglicherweise in die Insolvenz treiben. In Norwegen kann man nur vermuten, dass hier seitens der EU (Deutschland?) Druck gemacht wurde. Deutschland zittert wohl wegen des schwachen Euros und fürchtet unsinnigerweise, dass man "Rettungsaktionen" starten müsse, wenn der Bitcoin sich etablieren würde. Kein Wunder bei dem technischen Unverständnis der schlecht ausgebildeten Politiker.
Im Ergebnis kann man wohl festhalten, dass aktuell vor allem die EU wieder einmal den Zug verpasst und nicht einmal am Bitcoin-Mining bzw. nur unwesentlich daran mitverdient, im Gegensatz zu China. Aber insgesamt zeigt sich doch eindeutig, dass Bitcoin sich in der Etablierungsphase befindet und Europa noch ein bisschen Zeit braucht um als letztes dem Zug zu folgen. |