Würde ich in der Tat nicht Ramsibauer. Ich hätte auch niemals die Anleihe gezeichnet.
Ob der Wolff nach neun Monaten und als Nicht-Technikmann schon so in das operative Geschäft eingebunden war glaube ich nicht. Vielleicht in den USA, aber das gibt es ja jetzt nicht mehr. Da wiegt der Abgang vom Blamberger dann schon schwerwiegender meiner Meinung nach und der neue Vorstand kommt vom Fach und ist auch schon länger bei SM. Denke mal, dass der Wolff-Abgang aufs operative Geschäft keinen großen Einfluss haben wird. Wobei fidelity1 mit seiner Anmerkung "so viele neue Leute in so kurzer Zeit" absolut Recht hat. Gut kann das für ein mittelständisches Unternehmen nun wirklich nicht sein. Jedoch sind für SM die Technik-Leute wesentlich wichtiger wie z.B. der Wolff oder Blamberger als Manager.
SM muss sein Geschäftsmodell ohnehin komplett verändern. Die Zeiten sind vorbei wo man erst beginnt zu projektieren und zu bauen und sich dann erst Kraftwerks-Eigenkapitalgeber sucht. Erstens hat SM nach den ganzen Bad-News kaum noch eine Chance über Fonds oder Anleihen sich zu refinanzieren und zweitens sind die Banken spätestens seit der Lehman-Pleite wesentlich restriktiver und eine "kleine" Bankenkrise haben wir eh schon wieder. Was die ganze Sache nicht gerade erleichtert. Die Banken leihen sich wieder mal untereinander fast kein Geld mehr, weil niemand weiß welche Bank wie hoch in Griechenland, Italien und Spanien engagiert ist. Die allgegenwärtige Schuldenkrise, die sich allmählich zu einer Bankenkrise ausweitet, kommt jedenfalls zu einer Unzeit für SM und genau deshalb wird es ohne großen und finanzstarken Partner nicht mehr lange gehen können meiner Meinung nach.
SM muss zwangsläufig ins reine EPC-Geschäft rein kommen und so an schon vorfinanzierte Aufträgen ran kommen. Marokko wäre so ein Beispiel und in Indien, wenn da BGR wirklich an ein CSP-Projekt ran kommt, würde es auch so laufen. Ohne großen Partner, je nach Land (in Indien BGR, in Marokko Evonik, in Süd-Afrika Group Five, in China die China Nuclear Solar Energy Development, die auch mit First Solar zusammen arbeiten) wird es nicht mehr gehen. Ob Solar Millennium diesen erzwungenen Wechsel wirklich hin bekommt, ich weiß es nicht. Schafft SM das aber nicht, dann ist das Ende nicht mehr allzu weit und viel Zeit hat SM nicht mehr. Das dürfte jedem klar sein und dieser Deal mit Solarhybrid wird jedenfalls die SM-Kasse nicht großartig aufbessern, denn Solarhybrid ist gar nicht in der Lage viel Geld zu bezahlen. Die haben ja selbst nicht viel.
Jedoch sieht es derzeit alles andere als gut aus, das zeigt auch der Kusrverlauf der letzten Monaten schon mehr als eindeutig. Zumindest solange bis es keine positiven News zu Ibersol, neue Aufträge, einen Finanzierungspartner oder einen Ankerinvestor geben wird. Der Kurs dürfte meiner Einschätzung nach ohne richtig werthaltig gute News irgendwo zwischen 2 bis 3 € rumdümplen. Dieser Deal mit Solarhybrid war zwar positiv, aber nicht allzu werthaltig, denn man müsste jetzt erstmal wissen was denn mit der US-Tochter STA passiert, denn die laufende Kosten der US-Tochter sind ja nicht ganz unerheblich. Aber diese Frage hat SM gestern gar nicht beantwortet.
Solange die SM-Aktie die 2,91 € Chartmarke nicht knackt, solnge ist für mich die SM-Aktie uninteressant. Erst bei 3/3,05 € bin ich wieder dabei, denn darunter ist mir das Risiko einfach viel zu hoch und an der Börse gibt es derzeit wirklich richtig gute Chancen. Zumindest zum Traden wie in den letzten Tagen z.B. mit den China-Solaris, aber auchh mit Solarworld, Phoenix Solar oder SMA g, gut zu sehen war oder wie mit dem DAX. Sollte der DAX die 5.700 heute angratzen, dann werde ich lieber den DAX shorten, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass der DAX die Chartmarke bei 5.720 Punkte beim ersten Versuch schon überwinden wird. Dieses Szenario ist für mich leichter einzuschätzen, als wie es nun wirklich mit SM und der Aktie weiter gehen wird. |