Am 29.08.2011 berichtete NextEra Energy Resources LLC (Juno Beach, Florida, USA), dass eines seiner Tochterunternehmen eine Finanzierung in Höhe von 935 Millionen US-Dollar (644 Millionen Euro) gesichert habe. Damit soll vor allem der Bau des Genesis Solar Project finanziert werden, ein solarthermisches Kraftwerk mit 250 Megawatt (MW) Nennleistung. Das US-Energieministerium hat außerdem eine Kreditbürgschaft gewährt. “Diese Finanzierung ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des Genesis-Projekts”, sagte Armando Pimentel, Präsident und Finanzvorstand von NextEra. “Wir freuen uns sehr über den starken Zuspruch der Investoren, die wir als Anerkennung unserer Leistungen bei der Solar-Entwicklung sehen, und über die Kreditbürgschaft durch das Energieministerium“ Credit Suisse ist in die Finanzierung mehrfach eingebunden Die Finanzierung umfasst 702 Millionen US-Dollar (484 Millionen Euro) für den Bau und die befristete Finanzierung, 150 Millionen US-Dollar (103 Millionen Euro) Projekt-Abstattungskredite und einen Kreditbrief über 83 Millionen US-Dollar (57 Millionen Euro). Die Zürcher Credit Suisse Group AG (Schweiz) fungierte als Antragstellerin für die Kreditbürgschaft, Erstbezieherin der Projektmittel und Kreditgeberin im Rahmen des Projekt-Abstattungskredits. Solarthermie-Kraftwerk mit Parabolrinnen-Technologie Das Solarthermie-Kraftwerk Genesis beruht auf der Parabolrinnen-Technologie. Lange Reihen gewölbter Spiegel konzentrieren das Sonnenlicht auf ein zentrales Absorberrohr mit einer Flüssigkeit, die erhitzt wird und Dampf erzeugt. Damit wird eine Turbine angetrieben und Strom produziert. Das Genesis-Kraftwerk wird im kalifornischen Bezirk Riverside gebaut. 31.08.2011 | Quelle: NextEra Energy Resources LLC | solarserver.de © Heindl |