der in USA mit einer Art Unternehmerversion von "Alfred das Ekel" erfolgreich das US-Massenpublikum (steht ja auch auf rührselige Milliardärs-Serien wie "Dallas") bediente. "You are fired" wurde dank Trumps TV-Serie "Apprentice" zum Kultspruch.
Als Politiker hat Trump dann genauso weitergemacht. Gestern "feuerte" Trump nun schon den zweiten Verteidigungsminister [Esper], weil dieser sich geweigert hatte, Militär gegen BLM-Demonstranten einzusetzen.
Dank solcher publikumswirksamen, effektheischenden Show-Nummern zählt "Donald der Rüpel" ebenso zum Polit-Establishment wie einst "Cowboy" Ronald Reagan.
Reagan hatte in jüngeren Jahren wirklichskeitnah und überzeugend Schurken in Wildwest-Filmen gespielt, konnte dem ergebenen Publikum (aka "den Wählern") später im nicht minder beinharten Polit-Business aber auch, nicht zuletzt dank glatter, medienkonformer Benutzeroberfläche (einnehmendes Lächeln, markante Männlichkeit, Winner-Attitüde), aber auch abstruse Wirtschaftstheorien so ganz nach Rep-Geschmack andienen: "Je niedriger die Steuersätze werden, desto mehr Steuern zahlen die Unternehmen, weil sie dann viel mehr verdienen." Das wurde später auch "Voodoo-Economics" genannt.
Donald und Ronald haben somit gemein, als publikumsnahe Schau- und Vorturner dem Volk "gekonnt" (d. h. "volknah") Rep-Ideologie unterzujubeln. Viel mehr wird von einem Rep-Präsidenten auch gar nicht verlangt. Die Ideologie ist ja "schon fertig". Es gilt, diese gekonnt - und da ist der Schauspieler gefragt - in die Herzen der Wähler zu verpflanzen.
Wer solche schauspielerischen Qualitäten besitzt, zählt in USA somit ebenfalls zum Polit-Establishment. Entscheidend ist "die Kunst, Massen zu führen". Dabei kommt es nicht auf Richtigkeit der präsentierte Inhalte an, sondern allein auf die überzeugende theatralische Wirkung .
Nach ähnlichem Strickmuster ging übrigens seinerzeit auch unser Propagandaminister Goebbels vor, der ja auch ein begnadeter Redner und Aufwiegler war. An "Volksnähe" mangelte es Goebbels jedenfalls nicht. Er wusste, wie man demagogisch die Volksseele "zum Kochen bringt". Bei Trump hat sich im Wesentlichen das Medium geändert. Er hetzt das Volk nun via Twitter auf - und ging dabei so weit, dass Twitter seine Kommentare inzwischen mit roten Warnhinweisen hinsichtlich Richtigkeit versieht. Die Demagogie "an sich" hingegen ist altbacken. Sie stammt aus der Dunkelperiode des letzten Jahrhunderts. |