Es ist schon recht spürbar, dass die Unsicherheiten in der Solarbranche gerade hinsichtlich der Modulpreise ab Juli immer größer werden. Zwar sind die Modulpreise im Mai wie erwartet sehr stabil bei den europäischen Modulen gewesen, aber pvXchange zeigt in ihrem Artikel über den Preisverlauf der Module im Mai dann schon wie groß die Unsicherheit gerade bei den Modulpreisen überhaupt ist: "Die ständigen Preissteigerungen sind ein Grund, warum es zurzeit sehr schwer ist, verlässliche Preisaussagen für Waren zu bekommen, die ab Juli lieferbar sind. Da heutzutage niemand vorhersagen kann, wie der Markt sich ab Juli entwickeln wird, warten viele Hersteller die Nachfrageentwicklung von anderen Kernmärkten wie Italien und Tschechien ab."
Es ist schon davon auszugehen, dass die Preise nach der Senkung der Einspeisevergütungen in Deutschland (dazu fällt der tschechischen PV-Markt ab Juni auch so gut wie aus - dazu mehr in der nächsten Post) nachgeben werden. Das heißt dann, dass alle nachziehen werden und dann kann man echt gespannt werden sein wie Conergy ihre Kosten in den Griff bekommen wird, ab Q3. Solarworld hat schon klipp und klar gesagt, dass sie die Preise ab Juli um 8% senken werden. Fakt ist, dass Q2 für die Modulbauer ein echtes Schlaraffenland war mit sehr hoher Nachfrage vor allem wegen der Endzeitpanik in Deutschland zum 30.Juni und den daraus resultierenden sehr stabilen Verkaufspreisen. Die Solarbranche ist zwar sehr schwer einzuschätzen, aber es ist schon davon auszugehen, dass die Modulpreise wieder stärker nachgeben werden wie in der 1.Jahreshälfte 2010.
Ich muss noch mal betonen, nicht die Nachfrage ist bei Conergy das Problem (die 250 MW wird Conergy schon an den Mann bringen können), sondern der absolute Knackpunkt ist, mit welchen Preisen kann Conergy denn ihre Produkte verkaufen um noch Gewinne zu machen. Wenn Solarworld ihre Preise senkt, dann kommt das kleine Conergy ganz sicher nicht drum rum auch ihre Preise zu senken. So wird ein Schuh daraus um Conergy einschätzen zu können. Gehen die PV-Subventionen runter, dann müssen auch zwangsläufig die Modulpreise runter. Schließlich ist es schon noch ein langer Weg zur Grid Party. Nur wenn dem Endverbraucher eine gute Rendite winkt wird er in eine Solaranlage investieren.
Preistrends Mai 2010 Modultyp, Herkunft € / Wp Unterschied zu April Unterschied zu Anfang 2010 Kristallin Europa 1,94 0,0 % - 4,4 % Kristallin China 1,57 3,3 % 1,3 % Kristallin Japan 1,92 - 1,0 % 0,5 % Dünnschicht CdS/CdTe 1,59 1,3 % - 1,2 % Dünnschicht a-Si/µ-Si 1,38 2,2 % 0,0 % ----------- Ananas ist meine Lieblingsfrucht |