Die Veröffentlichungen der Halbjahreszahlen sind rum und dann kann man wieder einen Blick auf der Jahresfertigungskapazitäten nehmen. Die angegebene Zahl ist die von den Unternehmen angegebene Fertigungskapazität bis Ende 2010. In Klammern ist die Jahresfertigungskapazität von 2009. Damit kann man schön sehen welche Unternehmen ihre Kapazitäten erweitert haben und welche nicht. Jedenfalls ist schon recht interessant zu sehen wie massiv die Modulfertigungskapazitäten ausgebaut werden. Die Zell-Kapazitäten sind hier nicht berücksichtigt.
Conergy liegt derzeit noch auf Platz 21 der größten Modulbauer der Welt, aber wird spätestens in der 1.Jahreshälfte 2011 von Q-Cells, Mitsubishi, General Electric, Showa Shell und LG Electronic überholt werden. Wäre damit nur noch Platz 26 und der Abstand zu den Großen wird immer noch größer und noch größer. Das alles kann für die Konkurrenzfähigkeit für das Conergy-Werk in Frankfurt alles andere gut sein. Zumal Conergy selbst in Q2 im Frankfurter Werk dicke Verluste eingefahren hat.
1. Suntech 1.400 MW (1.000 MW) 2. First Solar 1.300 MW (1.100 MW) 2011: Ausbau von 450 MW geplant 3. Sharp 1.000 MW (700 MW) 2011: Ausbau von 300 MW geplant 4. Yingli 1.000 MW (600 MW) 2011: Ausbau von 400 MW geplant 5. Trina Solar 980 MW (425 MW) 2011: Ausbau von 420 MW geplant 6. Solarfun 900 MW (550 MW) 2011: Ausbau von 600 MW geplant 7. Solarworld 800 MW (500 MW) 2011: Ausbau von 450 MW geplant 8. Canadian Solar 800 MW (600 MW) 2011: Ausbau von 200 MW geplant 9. Kyocera 650 MW (400 MW) 10. Sunpower 650 MW (570 MW) 11. Bosch Solar 580 MW (400 MW) 2011: Ausbau von 220 MW geplant 12. Sanyo 525 MW (350 MW) 2011: Ausbau von 200 MW geplant 13. REC 540 MW (360 MW) 2011: Ausbau von 300 MW geplant 14. JA Solar 500 MW (0 MW) 15. Jinko Solar 500 MW (150 MW) 16. Solon 380 MW (345 MW) 17. Renesola 375 MW (135 MW) 2011: Ausbau von 225 MW geplant 17. Schott Solar 360 MW (360 MW) 18. Hyundai 320 MW (320 MW) 2011: Ausbau von 280 MW geplant 19. LDK 300 MW (100 MW) 2011: Ausbau von 500 MW geplant 20. BP Solar 300 MW (250 MW) 21. Conergy 250 MW (200 MW)
Die Top 20 der globalen Modulbauer haben somit in 2010 rd. 4,2 GW neue Fertigungskapazitäten aufgebaut. Bei den Zellkapazitäten waren es rd. 3,5 GW, da ja bei den Modulbauer auch einige Dünnschichtproduzenten dabei sind und die brauchen ja keine Zellen. Auf der anderen Seite wurden auch einige alte Kapazitäten stillgelegt wie bei BP Solar oder Suntech, die ihr Dünnschichtgeschäft eingestampft hat. Dazu sind noch ein paar kleinere Modulbauer in die Pleite gegangen in den letzten 12 Monate.
Diese 4,2 GW an neuen Fertigungskapazitäten bei den Top 20 belegen aber, dass man bei Conergy wohl ganz sicher nicht behaupten kann, dass Conergy noch eines der modernsten Fertigungswerke hätte. Wer so etwas behauptet hat null Ahnung bzw. der hat sich noch nie großartig mit der PV-Branche befasst. Die Fertigungslinien von Conergy sind fast drei Jahre alt und die sind damit ganz sicher nicht mehr auf dem neusten Stand der Technik.
Jedenfalls geht der Aufbau der Fertigungskapazitäten in 2011 mit der gleichen Dynamik weiter wie in 2010. Neben den erwähnten Unternehmen in der Liste baut Showa Shell (ein Joint Venture von Shell zusammen mit einem japanischen Chemiekonzern) ihre Kapazitäten von CIS-Modulen von derzeit 100 MW auf 900 MW in Japan massiv auf. |