Ich behaupte, dass die Modulfertigung, wenn überhaupt, das letzte mal profitabel in Q4 2010 gearbeitet hat - damals wurden Module noch zugeteilt - the good old times;)
Damals hat Conergy das Geld nicht im PV Geschäft verloren, sondern sich von allem Ballast des Größenwahn eines internationalen breit aufgestellten renawable Konzerns trennen müssen und die Firma ist durch eine brutale Restrukurierung gegangen, was sehr viel Geld gekostet hat.
Danach kam bekanntlich die heftige und immer noch andauernde Solarkrise, die durch den Angebotsüberhang eingeleitet wurde in Verbindung mit dem Dumping der Chinesen.
Jetzt wird es aber spannend:
Conergy baut seit Q4 2011 Module lediglich zusammen, die Teile werden just in time geliefert, also kein klassischer Produzent mehr.
Durch den MEMC Wafer Vertrag musste aber viel zu teuer eingekauft werden, nicht zu spot Preisen sondern zu fix Preisen, die vor vielen Jahren ausgehandelt worden waren.
Im letzten September kam die Einigung mit MEMC, für mich zu top Konditionen, und seitdem werden die Zellen zu Spot Preisen eingekauft.
Um so erstaunlicher war, dass mit der News der Vertragsauflösung der Kurs von 50 Cents bis auf 27 Cents gefallen ist. Weil durch den Deal die hälfte des Grundkapitals weg war? Das Rätsel wird sich auflösen;)
Ich habe berechtigte Hoffnung, dass ab Q1 2013 Frankfurt Oder seit sehr langer Zeit wieder profitabel arbeitet - und das auf Hochtouren!!
Rückenwind bekommt meine These durch nachfolgende News von heute Nacht:
China-made solar module registration in Europe may begin in March, say solar makers Nuying Huang, Taipei; Jackie Chang, DIGITIMES [Monday 25 February 2013] The European Commission recently verified that imported solar modules from China will need to be registered. Some solar firms expect the registration process to begin in March and suspect that the registration means there may be a retroactive period if the anti-dumping and anti-subsidy investigation in Europe results in levying punitive tariffs on China-based solar firms.
The effect of this announcement is still debatable. Currently, Europe-based distributors are clearing out 2012 inventories of China-made solar modules. Furthermore, due to the investigation, China-based firms have been lowering shipments to Europe in the first quarter of 2013.
This is mainly because it takes one month to ship China-made solar modules to Europe by freight. If registration begins in March, the solar modules that are in the process of shipping will be affected. Europe-based importers are expected to reduce orders of China-made solar modules this week to avoid possible retroactive tariffs.
According to solar firms, pricing of China-made solar modules in Europe is currently stable, flat compared to the prices before the Lunar New Year holidays.
Die nächsten Wochen könnten sehr spannend werden..... |