werden die härtesten Konkurrenten für Tesla; vor allem wegen der 800 V Technik, die beide haben werden. Im realen Fahrbetrieb ist die Frage, ob ein Auto von 0 auf 100 in 2,5 oder 3,5 sec beschleunigt, belanglos, das ist was für den gelegentlichen Spaßbetrieb und stellt klar, wer auf dem Papier und auf dem Dragstrip der Boss ist. Der Taycan bietet die 3,5 sec übrigens soweit ich weiß serienmäßig und das ist ohnehin besser als das was die non performance Versionen der Teslas bieten. Ich denke, dass auch Porsche einen Taycan mit ludicrous mode bauen kann (und auch wird), so schwer ist das nicht. Es geht darum, das geballte Drehmoment ua. durch eine perfekte Abstimmung der Emotoren auf die Straße zu bringen, man braucht eine extra Sicherung, die für ein paar Sekunden die gewaltige Leistungsentnahme aus der Batt zuläßt etc und das ist alles kein Hexenwerk. In der Praxis zählen Energieeffizienz, Reichweite und Schnellladerei und da wird es ab 2020 richtig heiß, wenn Ionity seine Hausaufgaben erledigt hat. Selbst wenn der Taycan und der etron GT in Sachen Energieeffizienz schlechter sein sollten - was übrigens noch gar nicht feststeht - können sie das durch bessere Schnellladeleistungen kompensieren. Ich weiß zwar immer noch nicht genau, was ein Auto, das auf 800 Volt Tecnnik basiert, an einer HPC Säule wirklich ziehen kann, aber sogar die derzeitigen doofen 200 A Stecker an den Ionity Säulen haben den Aufkleber 200 A / 1000 V. Bei Autos mit 400 V Technik hilft das nichts, da kommt man in der Spitze - siehe Jaguar ipace - nur auf gut 80 kW Ladeleistung, obwohl das Auto mehr abkann. Die müssen eben schleunigst die CCS 2.0 Stecker anschlagen. Aus meiner Sicht nach wie vor nichts neues - Tesla hat noch auf Jahre hinaus die Nase vorn, aber ich weiß nicht, wie Tesla mittelfristig das Potential der 800 V Technik auskontern kann. |